Arbeitsblatt: Wind

Material-Details

Wind
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
6. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

178606
828
5
01.02.2018

Autor/in

Pascal Kunz
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Fragen: Der Wind Was hat der Luftdruck mit dem Wind zu tun? Winde entstehen zwischen Luftmassen mit unterschiedlichem Luft-druck. Die Luftteilchen in der Masse mit höherem Druck fliessen in das Tiefdruckgebiet und sorgen für einen Druckausgleich. Dieser Prozess findet in der Luft ununterbrochen statt und erzeugt Winde. Wer lenkt Winde ab und um? Die Erdrotation, Gebirgsketten, grosse Gewässer wie die Ozeane lenken Winde ab und um. Was bewegen Winde? Sie bewegen Wolken, die auf ihrem Weg Niederschlag abwerfen, Staub, Blütenpollen oder Wüstensand oft über Hunderte, ja Tausende von Kilometern. Welche Winde treten nur lokal auf? See-, Tal-, Berg- oder Landwinde. Wie entstehen Winde? Erkläre in mehreren Sätzen! Die Ozeane, Seen, Landoberflächen, Berghänge, Täler, Wälder od. städtische Gebiete erwärmen sich bei Sonneneinstrahlung unterschiedlich stark und somit auch die über ihnen liegende Luft. Die unterschiedliche Erwärmung der Luft erzeugt unterschiedliche Luftdruckgebiete. Sind die Unterschiede gering, weht eine leichte Brise, sind sie hoch bewegt sich die Luft sehr schnell und sie erzeugt starke Winde, sogar Sturmwinde. Der Wind weht so lange, bis der Luftdruckunterschied ausgeglichen ist. Ein absolutes Gleichgewicht wird es aber nie geben. Wie lange weht ein Wind? Der Wind weht so lange, bis der Luftdruckunterschied ausgeglichen ist. Wie hoch ist die in der Schweiz höchste je gemessene Windgeschwindigkeit? Die höchste je in der Schweiz gemessene Windgeschwindigkeit beträgt 268 Kilometer pro Stunde. Wie wird die Windstärke klassifiziert? Mit der Beaufortskala. In wie viele Punkte ist die Skala unterteilt? Die Skala ist in 12 Punkten unterteilt. Bei welcher Windstärke weht eine schwache Brise? Bei einer Windstärke 3. Wenn Äste brechen spricht man von? Wenn Äste brechen spricht man von einem Sturm. Nenne einige Namen für lokale Winde. Mistral, die Bora, der Schirokko, der Joran Bei was für Temperaturunterschiede sind lokale Winde bereits zu beobachten? Lokale Winde sind bereits bei einem Temperaturunterschied von 2 Grad Celsius zu beobachten. Wie schnell sind ungefähr lokale Winde? Lokale Winde sind selten schneller als 5-15 Kilometer pro Stunde. Wie entstehen kleine Turbulenzen und Luftwirbel? Ziehen Winde über Baumgruppen und Städte bilden sich oft kleine Turbulenzen und Luftwirbel. Nenne zwei typische lokale Windsysteme. See- und Landwind. Wann weht eine frische Brise vom See her ins Landesinnere? Erkläre! Das Land erwärmt sich in den ersten Morgenstunden durch die Sonneneinstrahlung stärker als das Wasser. Die Luft über dem Boden nimmt die Wärme auf und steigt. Der Luftdruck über dem Festland beginnt zu sinken. Er ist tiefer als über dem vergleichsweise kühlen Wasser, wo sich die Luft kaum erwärmt. Es entsteht Wind, um die Unterschiede auszugleichen. Erkläre den Talwind. Die Luft wird im Tal von den sonnenbeschienenen Berghängen schneller und stärker erwärmt. Der Druck beginnt zu sinken, die Luft steigt. Vom Tal her fliesst kühle Luft den Berg hoch, der Talwind. Nenne die 7 verschiedenen Föhnströmungen in der Schweiz. Unter- und Oberwalliser Föhn, der Haslital-Föhn, der Urnerföhn, der Glarner- Rheintaler-, und MonatafonFöhn. Erkläre wie es in den Alpen zu einer Föhnwetterlage kommt. In den Alpen entsteht eine Föhnwetterlage, wenn ein Tiefdruck- gebiet über den Britischen Inseln liegt und warme, feuchte Luft aus dem Mittelmeer Richtung Norden führt. Gelichzeitig bestimmt ein Hoch das Wetter über dem Balkan. Zwischen diesen beiden Drucksystemen entwickelt sich ein Luftstrom vom Süden Richtung Alpen. Am Alpenmassiv wird die Luft gestaut, es bilden sich Wolken und es beginnt zu regnen. Sobald die Luft die Berggipfel überstiegen hat, stürzt sie mit hohem Tempo talwärts. Die Wolken lösen sich auf. Beim Absinken erwärmt sich die Luft um 1 Grad Celsius pro 100 Höhenmeter und trocknet ab. Was für einen Einfluss hat der Föhn auf die Gesundheit? Kopfschmerzen, Müdigkeit od. Herz- und Atemschwierigkeiten. Wie nennen die Oberländner den Föhn? Guggiföhn