Arbeitsblatt: Test Schweiz

Material-Details

Geografie, Staatskunde zur Schweiz
Geographie
Gemischte Themen
6. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

178795
2330
58
06.02.2018

Autor/in

Luca Fleischli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Prüfung 6. Klasse Fach: Realien Datum: 18.01.18 Zeit: 60 Min. Thema: Schweiz 2 Name:_ Anzahl Punkte: /89,5 4 Note: Unterschrift der Eltern: 1. Schweiz allgemein Kreuze an. (3.5) richtig falsch Die Dufourspitze ist der höchste Punkt in der Schweiz Im Kanton Graubünden spricht man deutsch, italienisch und rätoromanisch. Nur ca. 1% der Schweizer Bevölkerung spricht italienisch. Der nördlichste Punkt der Schweiz liegt im Kanton Basel Stadt. Der Kanton Bern erstreckt sich über alle drei Landschaften. Die Rhone fliesst in den Golf de Lion (Mittelmeer). Alain Berset ist erst seit kurzem im Bundesrat. 2. Kantone a.) Beantworte folgende Fragen (2) Wir fliegen mit dem Hubschrauber direkt von Ort zu Ort. Über welche Kantone fliegen wir? Genf nach Sarnen: Schaffhausen nach Sitten (Sion): a) Nenne die Hauptorte der Kantone, die auf der Karte mit folgenden Buchstaben gekennzeichnet sind: (2) a) b) c) d) b)Wie heissen die Kantone mit den folgenden Hauptorten und mit welchen Buchstaben sind sie auf der Karte gekennzeichnet? (4) Kantone Buchstaben a) Frauenfeld b) Delémont c) Chur d) Bellinzona c) Wie heissen die Kantone mit den folgenden Wappen und mit welchen Buchstaben sind sie auf der Karte gekennzeichnet? (4) a) c) b) d) Kantone Buchstaben a) b) c) d) Wie heissen die Hauptorte der Kantone mit den folgenden Wappen und mit welchen Buchstaben sind sie auf der Karte gekennzeichnet? (4) a) b) c) d) Hauptort Buchstaben a) b) c) d) Wie heissen die Städte mit den folgenden Zahlen? (7) 1 2 3 4 5 8 9 10 11 12 6 7 13 14 3. Gewässer a.) Beantworte folgende Fragen (5.5) Auf welchen Schweizer Fluss muss ich ein Schiffchen setzten, wenn ich es bis ins Schwarze Meer fahren lassen möchte? Welches ist der grösste See, der nur auf Schweizer Boden liegt? Welcher Fluss durchfliesst den Bodensee? Welcher See fliesst durchs Wallis? Dieser Fluss heisst gleich wie der Kanton: Der Rhein verlässt beidie Schweiz In welchen See mündet die Linth? Welcher Fluss fliesst durch welchen Ort? Verbinde. Aare Rhône Reuss Saane Luzern Sitten Freiburg Bern Die Schweiz gliedert sich in drei Grosslandschaften. a) Zeichne die drei Grosslandschaften lagerichtig in die Karte ein und schreibe die drei Namen in die Gebiete hinein! b) Wie gross ist der jeweilige Flächenanteil in Prozent (%)? (3) Die drei Grosslandschaften der Schweiz unterscheiden sich stark. Vergleiche a) die Bevölkerungsdichte b) die landwirtschaftliche Nutzung c) das Verkehrsnetz d) typische Merkmale der Landschaftsformen der Grosslandschaften ausführlich miteinander. (4) 4. Berge/Pässe Beschrifte die Berge korrekt. (4) Berge: B D F H Schreibe zwei Pässe auf und zeichne sie auf der oberen Karte ein. (4,5) g)h)_ Der wohl bekannteste Berg der Schweiz heisstund liegt im Kanton. Auch noch ziemlich bekannt sind die drei Berggipfel im Berner Oberland:, und 5. Politik a.) Wie heissen unsere sieben Bundesräte( 7) 1. Partei 2. 3. 4. 5. 6. 7. b.) Fülle den Lückentext korrekt aus(15) Der hat 200 Mitglieder, diese werden entsprechend der auf die Kantone verteilt. Am meisten kann der Kantonstellen. Der Kanton Aargau hat. Daneben gibt es den dort hat jeder Kanton_ Mitglied (Halbkantone haben eine Vertretung). Im Aargau heissen diese:und_. Wir haben in der Schweiz drei Staatsgewalten die,_ und. Dabei heissen: vertritt das nationale Gericht die , der_ die E und der die L. c.) Kreuze die richtigen Aussagen an. (7) o o o National und Ständerat bilden zusammen das Parlament. Der Nationalrat hat mehr Sitze als der Ständerat. National und Ständerat werden vom Volk gewählt. Pro Kanton gibt es einen Ständerat. National und Ständerat wählen den Bundesrat. Die Nationalräte werden mit Hilfe des Majorzwahlsystems gewählt. d.) Beantworte folgende Fragen (3) Erkläre das Majorzwahlsystem und nenne mir zwei Beispiele, wo dieses System angewendet wird: Was ist das Proporzwahlsystem? (2) Wieviele Stimmen braucht es für eine Initiative? (1) Was bedeutet das „absolute Mehr? (1) Wie heissen die beiden Ständeräte des Kantons Aargau? (2) Was zeigt dir diese Grafik und weshalb sind ausgerechnet die Kantone Uri und Zürich abgebildet? (4) Bonusfrage (4) 1. Was ist das Volksmehr? (2) 2. Was bedeutet beim Ausfüllen eines Wahlzettels der Fachbegriff kumulieren? (2)