Arbeitsblatt: Die Welle
Material-Details
Dossier zum Buch / Film
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
30 Seiten
Statistik
178807
2928
129
06.02.2018
Autor/in
Juan Carlos Zehnder
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse Schülerdossier Die Welle Roman von Morton Rhue 1 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse Inhaltsverzeichnis Seitenzahl 3 4 5 7 10 12 17 20 22 24 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 Inhalt Orientierung und Lernziele Arbeitspass Aufträge Woche 1 Aufträge Woche 2 Aufträge Woche 3 Aufträge Woche 4 Aufträge Woche 5 Aufträge Woche 6 Aufträge Woche 7 Aufträge Woche 8 Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 2 Arbeitsblatt 3 Arbeitsblatt 4 Arbeitsblatt 5 Arbeitsblatt 6 Arbeitsblatt 7 Arbeitsblatt 8 Arbeitsblatt 9 Arbeitsblatt 10 Arbeitsblatt 11 Arbeitsblatt 12 Arbeitsblatt 13 Arbeitsblatt 14 Arbeitsblatt 15 Arbeitsblatt 16 Orientierung 2 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse Dauer: acht Wochen Du liest wöchentlich 30 Seiten im Roman. Die Form des Lesejournals bestimmt Deine Lehrperson. (Text, mündl. Zusammenfassung, Zeichnung etc.) In den letzten zwei Wochen schaust Du dir mit Deiner Lerngruppe den Spielfilm „Die Welle (Deutschland, 2008), der sich an die Handlung des Romans anlehnt. Dazu erhältst du Zeit für Diskussionen und weiterführenden Aufgaben. Die Wochenaufträge können Atelieraufträge bzw. Hausaufgaben sein! Du sollst alle Abgabeterminen einhalten und deinen Arbeitspass wöchentlich führen. Zusätzliche Hausaufgaben und nicht angesagte Lesekontrollen kann deine Lehrperson nach ihrem Ermessen zusätzlich bestimmen Lernziele Ich kann wöchentlich Ruhe, Musse und Zeit für meine Leseaufträge einteilen. Ich kann das Wort Faschismus erklären. Ich kann das Wort Propaganda erklären. Ich kann erklären, wie sozialer Gruppendruck entsteht und dessen Auswirkungen auf Andersdenkende in einer Gruppe/Gesellschaft. Ich kenne die Beweggründe, die eine Gruppe von Menschen dazu bringen, sich einer faschistischen Organisation anzuschliessen. Ich kenne, welche Mittel eine faschistische Organisation für Machtzwecke einsetzt. Ich kenne die Bedeutung einer Führungsperson innerhalb und ausserhalb einer faschistischen Organisation. Ich kenne die Parallelen vom Roman „Die Welle zur politischen Situation in Deutschland während dem dritten Reich. Ich kann kurze Zusammenfassungen in mündlicher Form vor der Klasse vortragen und bereite dazu drei intreressante Fragen, de wir in der Gruppe im Plenum diskutieren. Ich kann mit einem Partner eine pro/contra Diskussion leiten. Ich kann aufgrund vorgegebener Richtlinien schriftlich und mündlich argumentieren. 3 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse Ich kann eine „Storyboard verfassen. Arbeitspass Dossier die Welle Bitte jeweils Datum der Lektionen angeben und alle Aufträge (Lesen, Journal, Arbeitsblatt und Wochenauftrag) bzw. erledigt beim zugehörigen Kästchen mit „Ja kennzeichnen. Gib auch an, wie motiviert du bei deiner Arbeit und während dem Unterricht warst, indem du deiner Motivation Punkte (1-6) gibst. Solltest du schnuppern oder krank sein, musst du trotzdem alle Aufträge nachholen! Datum Lesen von Seite. Bis Seite. o h e t o 1 1 7-17 A1 2 18-28 A2 3 28-35 1 37-57 A3 2 48-58 A4 3 58-65 1 67-77 A5 2 78-88 A6 3 88-97 1 99-109 A7 2 110-120 A8 3 121-131 1 133-143 A9 2 144-154 A10 3 154-159 1 161-172 A11 2 173-180 A12 3 181-186 2 3 4 5 6 Spielfilm „Die Wellle (2008) 7 1 Film erledigt Arbeitsb att Wochenuftrag erledi gt Meine Motivati on (1-6) Collage Foto/ Logo Vorlesen Argumenta tion Arena Sketch Gleich wie oben angeben A13 A14 2 erledi gt „Storyboar 3 8 1 2 3 Film A15 A16 Deine Rückmeldung zum Film/Roma n! 4 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse Berechne deine Motivation gesamthaft indem du die Anzahl Punkte addierst und dann durch die Zahl 24 teilst. Meine Motivation Summe aller Punkte_ geteilt durch 24 Vergleiche dein Resultat mit deinen Mitschülern und Mitschülerinnen Woche 1: Lese immer auf die nächste Lektion (Seiten 7-17/1828/28-35) Trage immer deine Ergebnisse im Arbeitspass ein! Lesejournal: Frage deine Lehrperson, ob sie ein Lesejournal für diese Woche verlangt! Personen (Nenne ALLE Personen, welche in den Seiten 7-35 vorkommen.) Orte: Wo spielen sich die Ereignisse der Seiten 7-35 ab? Markiere von 1-6 bezüglich Seiten 7-35: Spannung 1 2 3 4 5 6 Verstand ich das Gelesene? 5 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse 1 2 3 4 5 6 Wie gut gelang mir, das Gelesene zusammenzufassen? 1 2 3 4 5 6 „Highlight vom Lesepaket Seiten 7-35: Wochenauftrag: Arbeitsblatt A1, A2 und Collage Sammle Bilder (weisses Zeichenblatt) aus Zeitungen, Zeitschriften oder aus dem Internet und stelle eine Collage her, welche ein Bild der Schule, der Jugendlichen und von Mr Ross darstellt. Suche Charaktere, die deiner Meinung nach den Hauptdarsteller/innen entsprechen. Suche Dir auch Landschafts-, und Gebäudebilder, Bilder von Menschen und Objekten, die du zu einem Ganzen zusammenfügst. Klebe diese Bilder so aufeinander ein, dass die Stimmung der ersten 30 Seiten entsteht. Die Bilder solltest du von Zuhause mitnehmen. In der Schule darfst du nicht deine Lehrpersonen darum bitten, Bilder zu drucken, das solltest du schon selber zuhause erledigen! Du darfst aber gerne während einer Lektion an deiner Collage arbeiten und deine Lehrperson um Tipps bitten. Die Collage wird benotet! Gestalte mit deiner Collage dein Klassenzimmer! Beispiel 6 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse Kriterien 1. Ist das Blatt vollständig mit Bildern ausgefüllt? 2. Sind möglichst verschiedene Bilder zu einer Collage zusammengeführt? 3. Ist die Stimmung der Umgebung, wo sich die Geschichte abspielt aus der Collage spürbar? 4. Kann man wichtige Informationen der Geschichte aus der Collage herauslesen? Punkt 6 6 6 6 Woche 2: Lese immer auf die nächste Lektion (Seiten 37-47/4858 /58-65) Trage immer deine Ergebnisse im Arbeitspass ein! Lesejournal: Frage deine Lehrperson, ob sie ein Lesejournal für diese Woche verlangt! Personen (Nenne ALLE Personen, welche in den Seiten 37-65 vorkommen.) Orte: Wo spielen sich die Ereignisse der Seiten 37-65 ab? 7 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse Markiere von 1-6 bezüglich Seiten 37-65: Spannung 1 2 3 4 5 6 Verstand ich das Gelesene? 1 2 3 4 5 6 Wie gut gelang mir, das Gelesene zusammenzufassen? 1 2 3 4 5 6 „Highlight vom Lesepaket Seiten 37-65: Wochenaufträge: Arbeitsblätter A3, A4 und Gruppenfoto/Logo Gruppenfoto /Logo (Vierer-, bzw. Fünfergruppe) Du stellst in einer vierer/fünfer Gruppe ein Gruppenfoto her, wobei ihr zusammen einen Gruss entwickelt und ihn auf das Foto aufführt. Ihr bringt uniformierte Kleidung mit dazu. Wir schiessen das Foto hier in der Schule. 8 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse Das Gesamtpaket Uniform, Gruss, eure Darstellung auf dem Foto und das Logo ergeben je eine Note. Alle vier Elemente zusammen eine Gesamtnote. Gestalte mit den Fotos und dem Logo dein Klassenzimmer und vergleiche deine Ergbnisse mit den anderen in deiner Klasse! Vorgehensweise: Zwei von euch erstellen das Logo. Zwei bzw. drei andere kümmern sich um den Gruss, die Uniformierung und die Darstellung der Gruppe auf dem Foto. Grundsätzlich könnt ihr auch diese Gruppenaufgabe auch nach eurer Vorgehensweise lösen. Tipp: Achtet bitte auf der Aufnahme auf eure Körperhaltung und auf euren Gesichtsausdruck. Bitte bedenke, dass der altbekannte „Hitlergruss bei dieser Aufgabe ausgeschlossen ist, da er direkt mit den Verbrechen der Nationalsozialisten während dem dritten Reich in Verbindung steht. Kriterien Punkte a) Gruss 1. Machen alle Mitglieder der Gruppe denselben Gruss? 6 2. Ist der Grus seien eigene Entwicklung, oder kopierten 6 wir es von einer Organisation/Musikgrupe etc.? b)Uniform 1. Bemühten wir uns alle der Gruppe gleich auszusehen? 6 2. Uniformgestaltung: Bemühten wir uns alle der Gruppe 6 eine tolle und originelle Uniform zu organisieren? 3. Organisation auf dem Foto: Stehen wir zufällig oder 6 stehen wir organisiert mit System auf dem Foto? 4. Gruss: Bemühte sich unsere Gruppe einen originellen 6 Gruss „herauszudüfteln? c)Logo 1. Geben wir ein vollständig (2P), genau ausgeführtes (2P) 6 und schön bemaltes Logo ab? (2P) 2. Unser Logo steht stellvertretend für einen Ideal da, 6 genauso wie das Logo der Welle, das für Veränderung (Bewegung, Richtung und Wucht) steht. d) Darstellung auf dem Foto 1. Stehen wir deutlich als Gruppe da? 6 2. Stehen wir irgendwie oder ist ein System unserer 6 Aufstellung erkennbar? 3. Welche Kulisse/Hintergrund wählten wir? 6 4. Achten wir auf Mimik (2P) und Körperhaltung (4P) 6 Beispiel für die Uniformierung, den Gruss, und das Logo der „Black Panthers, eine Anti-Rassismus Organisation von Afroamerikaner/ Afroamerikanerinnen Ende der 60er Jahre gegründet und heute noch als „The New Black Panthers weitergeführt. 9 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse Woche 3: Lese immer auf die nächste Lektion (Seiten 67-77/7888/88-97) Trage immer deine Ergebnisse im Arbeitspass ein! Lesejournal: Frage deine Lehrperson, ob sie ein Lesejournal für diese Woche verlangt! Personen (Nenne ALLE Personen, welche in den Seiten 67-97 vorkommen.) 10 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse Orte: Wo spielen sich die Ereignisse der Seiten 67-97 ab? Markiere von 1-6 bezüglich Seiten 67-97: Spannung 1 2 3 4 5 6 Verstand ich das Gelesene? 1 2 3 4 5 6 Wie gut gelang mir, das Gelesene zusammenzufassen? 1 2 3 4 5 6 „Highlight vom Lesepaket Seiten 67-97: Wochenaufträge: Arbeitsblätter A5, A6 und Vorlesen 11 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse Vorlesen (Arbeit zu dritt) Bereite in einer Dreiergruppe Seiten 67-71 vor. (S.71 bis und mit dem ersten Abschnitt) Diese Szene spielt sich bei Familie Saunders zuhause ab. Jeder von euch übernimmt eine Rolle. Den Erzählerteil teilt ihr euch in gleichen Teilen auf, so dass ALLE DREI GRUPPENMITGLIEDER/INNEN GLEICH VIEL VORLESEN. Achte darauf, dass du laut und deutlich sprichst. Suche zu deinem Publikum Blickkontakt. Du sollst Kommas, Ausrufe- und Fragezeichen und Punkte beim Vorlesen beachten und die Stimmung des Geschriebenen gut rüberbringen. Frage deine Lehrperson nach Tipps! Jeder/jede Einzelne der Gruppe erhält dafür eine Vorsprechnote! Kriterien 1.Klar und deutlich vorlesen Verständlich und angemessen laut beim Lesen! 2.Bezug zum Publikum -Wie ich den Kontakt zu den Zuhörer/Zuhörerinnen herstelle. (3P) -Wie weit bemühe ich mich darum, dass mir die Zuhörerschaft aufmerksam zuhört? (3P) 3. Fluss Lese ich in einer angenehmen Geschwindigkeit, die für die Zuhörer nicht zu langsam bzw. nicht zu schnell ist? 4.Tonfall -Ich achte auf den Text, wie er geschrieben ist und verändere meinen Tonfall je nach Dialog oder Erzählsituation und setze meine Stimme als Gestaltungsmittel ein. 5. Habe ich gleich viel gelesen wie die zwei meiner Gruppe? Punkte 6 6 6 6 6 12 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse Woche 4: Lese immer auf die nächste Lektion (Seiten 99-109/110120/121-131) Trage immer deine Ergebnisse im Arbeitspass ein! Lesejournal: Frage deine Lehrperson, ob sie ein Lesejournal für diese Woche verlangt! Personen (Nenne ALLE Personen, welche in den Seiten 99-131 vorkommen.) Orte: Wo spielen sich die Ereignisse der Seiten 99-131 ab? Markiere von 1-6 bezüglich Seiten 99-131: Spannung 1 2 3 4 5 6 Verstand ich das Gelesene? 13 Die Welle: Dossier 1 2 Deutsch Niveau II 3. Klasse 3 4 5 6 Wie gut gelang mir, das Gelesene zusammenzufassen? 1 2 3 4 5 6 „Highlight vom Lesepaket Seiten 99-131: Wochenauftrag: Arbeitsblatt A7, A8 und Argumentation verfassen Lies zuerst alles gut durch! Nachdem du alles gut durchgelesen hast, verfasse deine Argumentation gemäss dem untenstehenden Schema und brauche dazu die angegebenen Hilfestellungen. Schreibe sie anschliessend fehlerfrei auf ein liniiertes Blatt auf. Gebe dann deine Argumentation deiner Lehrperson zur Bewertung termingerecht ab. Das Thema für deine Argumetation nimmst du aus dem Inhalt des Buches. Beispiel: Macht durch Disziplin, Uniformierung, Gruppendruck, Meinungsbildung, Macht, Gier etc. Die Stellungnahme/ Argumentation/ Erörterung Du sollst hierbei deine Meinung zum Thema „Schuluniformen ja oder nein mithilfe von Argumenten begründet darstellen Vorgegeben ist ein Problem (Thema), das eine Pro- und eine KontraThese enthält. Zu dieser These (Behauptung) sammelst du dann Argumente (Begründungen), welche die Richtigkeit oder auch die Fehlerhaftigkeit der These beweisen. Die Argumente stützt du mithilfe von Beispielen. Wichtig ist es nicht, möglichst viele Argumente zu finden – es kommt auf deren Qualität an! Finde also lieber wenige, dafür aber überzeugende Argumente, die du gewissenhaft und anschaulich ausarbeiten kannst! Deine Argumente verknüpfst du mithilfe abwechslungsreicher Konjunktionen. Du schreibst deinen Text im Präsens. Denke dabei an die richtige Verwendung der indirekten Rede. 14 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse 1. Thema erschliessen These: „Schuluniformen ja oder nein. Erkläre kurz, wie es zu dieser These kam. Wie lange und weshalb darüber beispielsweise in deiner Schule diskutiert wird. Schreibe mithilfe der unteren Formulierungen, weshalb du „für oder „gegen Schuluniformen bist. Formulierungshilfen Ich bin der Meinung, dass. Ich finde/ meine Ich vertrete den Standpunkt, dass. Meines Erachtens. Für mich ist wichtig, dass 2. Sammle Argumente a) Argumente sind Begründungen, welche die Behauptung (These) durch geeignete Fakten, Zitate oder Beispiele unterstützen. Finde Argumente für deine These und untermaure sie mit Beispielen! Argument Beispiel 1 15 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse 2 3 4 3. Argumente verknüpfen Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Argumente sprachlich geschickt zu verbinden. Ordne mit Pfeilen zu. Steigerungen Reihungen Gegensätze a. einerseits kann man sagen., andererseits b. ausschlaggebend ist aber meiner Meinung nach die Tatsache, dass. c. ausserdem; auch; weiterhin; ferner; dann d. entscheidender ist jedoch das Argument, dass. e. zum einen., zum anderen. f. wichtig ist zunächst die Beobachtung, dass.; darüber hinaus. g. zwar., aber h. weitaus wichtiger aber ist. i. zunächst; des Weiteren; dazu kommt, dass Tipp: Beginne mit dem schwächsten Argument und steigere dich zum Stärksten. 4. Hauptteil Verfasse eine Argumentation. Vergiss nicht, dich dabei deutlich auf die These zu beziehen. Nenne drei der vier obigen Argumente! Beziehe einen klaren eigenen Standpunkt! Deine Meinung muss deutlich erkennbar sein. 16 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse 5. Schluss Verfasse ein Resümee (eine Zusammenfassung deiner Meinung). Abschliessend kannst du noch einen Wunsch oder eine Aufforderung äussern. Formulierungshilfen für den Schlussteil Zusammenfassend ist zu sagen, dass./ möchte ich betonen, dass. Damit wird deutlich, dass. Nun lässt sich erkennen, dass. Ich schlage daher vor, dass. Man sollte also immer bedenken, dass. Abschliessend hoffe ich, dass. Zu guter Letzt muss man anerkennen, dass. 6. Schreibe nun deine Endfassung ab! 17 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse Schuluniformen „ja oder „nein 18 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse Woche 5: Lese immer auf die nächste Lektion (Seiten 133143/144-154/154-159) Trage immer deine Ergebnisse im Arbeitspass ein! Lesejournal: Frage deine Lehrperson, ob sie ein Lesejournal für diese Woche verlangt! Personen (Nenne ALLE Personen, welche in den Seiten 133-159 vorkommen.) Orte: Wo spielen sich die Ereignisse der Seiten 133-159 ab? 19 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse Markiere von 1-6 bezüglich Seiten 133-159: Spannung 1 2 3 4 5 6 Verstand ich das Gelesene? 1 2 3 4 5 6 Wie gut gelang mir, das Gelesene zusammenzufassen? 1 2 3 4 5 6 „Highlight vom Lesepaket Seiten 133-159: Wochenauftrag: Arbeitsblätter A9, A10 Pro- Kontra Diskussion leiten. (Partnerarbeit im Pleneum) Du und dein Partner deine Partnerin dürfen eines der folgenden Themen auswählen: a) Freier Handyumgang im Ruggi II (Auch während dem Unterricht) b) Uniformierung im Ruggi II: c) Frei zugängliche Fernsehräume in jedem Trakt vom Ruggi 2 während den Pausen und der Mittagszeit d) Freithema Lies bitte die Anweisungen gut durch! 20 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse Dazu bereitet ihr eine Arena-Debatte vor. (Atelierauftrag und Hausaufgabe!) Ihr leitet die Diskussion und müsst jeweils zwei Vierergruppen auffordern, pro bzw. kontra Argumente zu liefern. Die restlichen Schüler und Schülerinnen der Klasse bewerten mit einer Maximalzahl von sechs Punkten jedes Argument. (pro grüne, kontra rote Karte) Jede Gruppe muss mindestens sechs Argumente liefern. Wenn eine Gruppe an die Reihe kommt und sie keine Argumente bereit hat, dann darf diese passen und erhält für diese verpasste Runde null Punkte. Sofort kommt dann die andere Gruppe dran. Jede Gruppe hat einen Joker. Sie Spielt den Joker aus, wenn sie kein Argument bereit hat und darf der anderen Gruppe eine Frage zum Thema stellen. Die Befragten müssen die Frage beantworten. Die Antwort auf die „Jokerfrage bewertet das Publikum mit maximal sechs Punkten. Am Schluss entscheidet sich anhand der Punktesumme welche Gruppe am besten argumentierte. BEIDE REFERENTEN/INNEN MUESSEN GLEICH VIEL SPRECHEN: DAFUER MUESST IHR ALS GRUPPE SORGEN, ANSONSTEN IST DER AUFTRAG NICHT ERFUELLT UND WIRD DEMENTSPRECHEND BEWERTET! Vorbereitung In der Mitte des Klassenzimmers zwei Reihen à vier Stühle bilden. Die Stühle sind so gestellt, dass die Gruppen gegenübersitzen. Rund herum mit den restlichen Stühlen einen Kreis bilden. Vorgehen Die zwei Referenten/Referentinnen befinden sich im Kreis und leiten die Debatte. Zuerst fragen sie der Klasse, wer gerne an der Pro/Kontra Debatte teilnehmen möchte. Ihr bestimmt danach 8 Personen mit Jazzkarten: vier schwarze Karten für pro, vier rote für kontra. (Frage deine Lehrperson, sie hat sicher Jazzkarten) Ihr beginnt mit: „Wir dürfen Sie, liebe Zuschauer und Zuschauerinnen, und unsere geladene Gäste heute in unserem Studio zur Debatte a,b,c oder begrüssen. Danach führt ihr das Thema ein und schliesst mit: „Nun haben wir in unserem Studio zwei Gruppen, die Argumente dafür bzw. dagegen liefern werden. Wie gut ihr beide euren Auftrag erfüllt, zeigt sich dann in der Bewertung eurer Lehrperson. Viel Spass! Kriterien a) Einführung vom Themas der Debatte 1. Haben wir das Thema gut vorbereitet? (Deine Lehrperson liest es aus eurer Performance heraus) 2. Haben wir das Thema gut eingeführt (2P) und Punkte 6 6 21 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse dementsprechend klar und deutlich der Zuhörerschaft erklärt, (3P) worum es sich in der Debatte handeln wird? Haben wir auch unsere Einführung gut abgeschlossen? (1P) a) Debatte 1. Bemüht ihr euch die Diskussion zu leiten? (2P)Hat das Publikum das Gefühl gehabt, dass Ihr die Moderation in den Griff bekam? (2P) Habt Ihr deutlich gesprochen? (2P) 2. Bemüht ihr euch die Diskussion spannend zu gestalten? 6 3 Woche 6: Lese immer auf die nächste Lektion (Seiten 161-172/173-180/181-186) Trage immer deine Ergebnisse im Arbeitspass ein! Lesejournal: Frage deine Lehrperson, ob sie ein Lesejournal für diese Woche verlangt! Personen (Nenne ALLE Personen, welche in den Seiten 161-186 vorkommen.) 22 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse Orte: Wo spielen sich die Ereignisse der Seiten 161-186 ab? Markiere von 1-6 bezüglich Seiten 161-186: Spannung 1 2 3 4 5 6 Verstand ich das Gelesene? 1 2 3 4 5 6 Wie gut gelang mir, das Gelesene zusammenzufassen? 1 2 3 4 5 6 „Highlight vom Lesepaket Seiten 161-186: 23 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse Wochenauftrag: Arbeitsblatt A11, A12 und Schauspielstück Wie geht es weiter? (Gruppenarbeit zu viert bzw. zu fünft) Nun hast du dieses tolle Buch zu Ende gelesen: Herzliche Gratulation! Was denkst du: wie könnte die Geschichte am nächsten Tag im Klassenzimmer von Mr Ross weitergehen? Vorgehen: Ihr unterhaltet Euch im Klassenzimmer von Mr Ross kurz bevor er für den Geschichtsunterricht reinkommt. Mr Ross kommt rein Mr Ross Laurie, David, Amy und Robert dürfen nicht fehlen! Viel Spass! Kriterien 1. Haben wir das Theater gut vorbereitet? (Deien Lehrperson liest es aus eurer Performance heraus) 2. Wir liessen uns eine interessante Folge des Buches einfallen 3. Wir spielen alle engagiert mit und übertreiben mit unseret Gestik, Sprache und Körpersprache, um den Theaterstück Ausdruck zu vermitteln. Punkte 6 6 6 24 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse 4. wir sprechen laut und deutlich 6 Woche 7: Film „Die Welle, erster Teil Trage immer deine Ergebnisse im Arbeitspass ein! Personen (Nenne die Namen Hauptpersonen, welche im ersten Teil des Filmes vorkommen.) Orte: Wo spielen sich die Ereignisse ab? Markiere von 1-6 bezüglich den ersten Teil vom Film: Spannung 1 2 3 4 5 6 Verstand ich alles? 1 2 3 4 5 6 Wie gut gelang mir, das Gesehene zusammenzufassen? 25 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse 1 2 3 4 5 6 „Highlight vom Film Teil 1: Wochenauftrag Arbeitsblatt A13, A14 und (Zweiergruppe) Schiesse drei Fotos in deinem Schulhaus und schreibe zu jedem Bild einen Text (30 Wörter), so dass der Leser/ die Leserin den Eindruck bekommt, dass es sich um einen „Storyboard eines Films handelt. Schiesse die Fotos so, dass du ähnliche Bilder vom Film in deinem Schulhaus. Am besten spricht ihr euch mit eurem Klassenlehrer ab, wann ihr die Fotos schiessen dürft. Frage Schüler und Schülerinnen, Lehrer und Lehrerinnen fragen, ob sie auch mitmachen. Verfasse den Text mit den Bildern als Word Dokument. Beispiel ines „Storyboards Herr Wenger erklärt seiner Klasse, was „Autokratie bedeutet. Er hat auf beiden Händen Blätter, welche die wichtigsten Informationen dazu beinhalten. Die Schülerschaft hört gespannt zu. Herr Wenger führt die Klasse in das Experiment ein. 26 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse Mona und Caro werden von einem Wellenmitglied gehindert, die Treppe hinaufzulaufen. Nun ist aus dem Experiment Ernst geworden. Caro und Mona stehen mutig und entschlossen dem „Wächter der Treppe gegenüber. Mona verweilt vor der Schulhaustüre. Irgendwie verändert sich alles in der Schule während dem Experiment. Sie fragt sich, was sie tun könne, damit wieder Normalität heimkehrt. Sie spürt auch, dass sie immer mehr von den anderen isoliert wird. 8: Film „Die Welle, zweiter Teil Trage immer deine Ergebnisse im Arbeitspass ein! Personen (Nenne die Namen Hauptpersonen, welche im ersten Teil des Filmes vorkommen.) Orte: Wo spielen sich die Ereignisse ab? 27 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse Markiere von 1-6 bezüglich den ersten Teil vom Film: Spannung 1 2 3 4 5 6 Verstand ich alles? 1 2 3 4 5 6 Wie gut gelang mir, das Gesehene zusammenzufassen? 1 2 3 4 5 6 „Highlight vom Film Teil 1: Wochenauftrag: Handlungen und Aussagen bewerten und Arbeitsblätter A15, A16 (Partnerarbeit) Handlungen und Aussagen bewerten Die drei Grundsätze der Welle 28 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse Während der Projektwochen schreibt Rainer Wenger nacheinander die drei Grundsätze der Welle an die Tafel. Am Montag MACHT DURCH DISZIPLIN (1), dann MACHT DURCH GEMEINSCHAFT (2) und schließlich MACHT DURCH HANDELN (3). Es wird mehr und mehr deutlich, dass die Schüler und auch ihr Lehrer selbst durch verschiedene Handlungen und Aussagen diese Grundsätze „verinnerlichen und zum Motto ihres Handelns machen. Welche Handlungen und Aussagen aus dem Film passen zu welchem der drei Grundsätze? Kreuze an und diskutier, warum eventuell manchmal auch zwei Kreuze richtig sein können! r 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 Handlungen und Aussagen 1 2 3 Der Lehrer hat das „Sagen. Den Lehrer mit „Sie anreden! Uniform tragen (weißes Hemd und Jeans)! Den Welle-Gruß machen! Die Welle-Mitglieder rekrutieren jüngere Schüler. Im gleichen Rhythmus mit den Füßen stampfen. Die Hand heben, wenn man sich meldet! Kevin muss die Gruppe verlassen, weil er nicht mitmachen will. Die „Stoppt-Die-Welle-Flugblätter werden eingesammelt und vernichtet. Tim bekommt Hilfe, als er Probleme mit den „Anarchos hat. Laut mit den Füßen stampfen, um die andere Projektklasse zu stören. Karo und Mona dürfen die Schwimmhalle nicht betreten. Karo wird mehr und mehr isoliert. Ein Logo wird entwickelt. Die Schüler ergreifen den „Verräter Marco und bringen in auf die Bühne. Gerade sitzen! Tim verbrennt heimlich seine teure Markenkleidung. Die Welle-Mitglieder beanspruchen die „Halfpipe zum Skateboarden für sich allein. Verteilung von Aufklebern und Graffiti-Aktion in der Stadt. Die Webseite der Welle wird erstellt. Dennis kann sich als Theaterregisseur zum ersten Mal durchsetzen. 29 Die Welle: Dossier 2 2 2 3 2 4 Deutsch Niveau II 3. Klasse Schüler, die den Welle-Gruß verweigern, dürfen nicht ins Schulgebäude. Wenger fragt, was mit dem „Verräter Marco geschehen soll. Schüler ohne Welle-Uniform dürfen nicht in die Schwimmhalle. Arbeitsblätter A1-A16 30 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse Frage deine Lehrperson, ob sie ein Lesejournal für diese Woche verlangt! Arbeitsblatt A1 31 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse Arbeitsblatt A2 32 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse Arbeitsblatt A3 Stimmt es, stimmt es nicht? Versuche es herauszufinden. Gewisse Infos hast du noch nicht zu diesem Zeitpunkt, da du noch nicht so weit im Buch bist. Versuche trotzdem zu schätzen, was wohl stimmen könnte. 33 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse Arbeitsblatt A4 34 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse Arbeitsblatt A5 Zitat Seite 50: „Noch ganz mitgerissen vom Fortschritt, den die Klasse heute erzielt hatte, erteilte Ben den letzten Befehl des Tages. Was meint der Erzähler mit dieser Aussage? 35 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse Arbeitsblatt A6 36 Die Welle: Dossier Laurie Saunders Allgemeine Angaben Deutsch Niveau II 3. Klasse Nenne passende Stichworte und Adjektive Textverw eis Seite –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– ----------------------------------------------------------------------------- Eltern –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– ----------------------------------------------------------------------------Aussehen –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– ----------------------------------------------------------------------------Eigenschaften –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– ----------------------------------------------------------------------------Tätigkeit In der Schule –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 37 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse Freunde –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– ----------------------------------------------------------------------------Freizeit –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– ----------------------------------------------------------------------------Arbeitsblatt 7: Laurie Sanders-Eine Figur charakterisieren (Teil 1) Arbeitsblatt 8 Weshalb könnte Laurie Saunders im Verlauf der Erzählung gegen die Welle arbeiten? 38 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse Arbeitsblatt 9 Erledige Aufgabe 2a auf einem liniierten Blatt. 39 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse Arbeitsblatt 10 40 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse Arbeitsblatt 11 41 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse 42 Die Welle: Dossier Arbeitsblatt 12 Deutsch Niveau II 3. Klasse Recherchieren: Morton Rhue 43 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse Arbeitsblatt 13 Fragen zum ersten Teil 44 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse Arbeitsblatt 14 Deine eigene Meinung 45 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse Arbeitsblatt 15 Arbeitsblatt 16 46 Die Welle: Dossier Deutsch Niveau II 3. Klasse Die Schlussszene 47