Arbeitsblatt: Prüfung Geografie Schweiz
Material-Details
Prüfung Geografie Schweiz
Geographie
Schweiz
6. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
178970
1508
43
12.02.2018
Autor/in
Claudia Kistler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
LZK Geografie Schweiz 74 Februar 18 1. Wie heissen die nummerierten Kantone und deren Hauptorte? Fülle die Tabelle aus. /15 Nr Kanton 1 Hauptort 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2. Trage die folgenden Kantone und Städte auf der obigen Karte ein (Nummer am richtigen Ort, für Städte einen roten Punkt setzen). /7 11: Jura 12: Aargau 13: Solothurn 16: Locarno 17: Genf 18: Basel 14: Tessin 19: Yverdon-les-Bains 15: Glarus 3. Male in der obigen Karte in der verlangten Farbe aus. /4 blau: Kanton, in dem wir wohnen rot: Kanton, in dem wir im zweiten Klassenlager waren grün: Kanton mit der grössten Fläche gelb: Kanton, in dem die Hauptstadt der Schweiz liegt 4. Wie heissen die Gewässer (Zahlen) und Städte (Buchstaben)? Fülle die Tabelle aus. /14 1 2 3 4 5 6 7 B D F 5. Von deiner Oma hast du eine wunderschöne Gummiente zum Geburtstag bekommen. Du beschliesst, sie auf einen Ausflug in die Berner Alpen mitzunehmen. Leider fällt sie dir bei Punkt in der Karte in den Fluss. Du bist traurig, doch die Ente erlebt eine aufregende Reise durch die Schweiz, bevor sie bei Punkt unser Land verlässt. Ergänze den Reisebericht. /10 Die Ente fällt in den Berner Alpen in die Im Fluss geht es wild zu und her, doch schon bald wird es ruhiger, sie ist im see angekommen. Gemächlich schwimmt sie auf der anderen Seite aus dem See hinaus und bestaunt den schönen Ort. Kurz darauf ist sie schon im nächsten See angekommen, dem. Auch diesen verlässt deine Ente auf der anderen Seite. Nun geht es ein Stück geradeaus, bis der Fluss eine Kurve macht. Dort bestaunt die Ente die Stadt und winkt der Bundesrätin Doris Leuthard zu. Wenig später überquert sie den see. Nach einer langen Strecke auf dem Fluss wird es plötzlich wieder etwas wilder, weil von rechts ganz viel Wasser kommt. Kurz nacheinander münden die und die in den Fluss der Ente. Einmal wird sie ganz unter Wasser gedrückt! Als sie sich von diesem Schock erholt hat, merkt sie, dass sie am rechten Flussufer Deutschland sehen kann. Sie schwimmt nun auf dem Grenzfluss . Bevor sie die Schweiz endgültig verlässt, bestaunt sie noch die schöne Stadt. 6. Richtig oder falsch? Kreuze an. Streiche bei den falschen Aussagen einen Begriff durch. Ersetze ihn durch einen anderen, so dass die Aussage stimmt. /8 Aussage richt fals Korrektur ig ch Das Matterhorn ist der höchste Berg der Schweiz. Eiger, Mönch und Jungfrau liegen in den Berner Alpen. Der Säntis liegt im Jura. Die Schweiz hat ca. 8.5 Milliarden Einwohner. Der St.Gotthard verbindet die Kantone Uri und Graubünden. Der San Bernardino verbindet die Kantone Graubünden und Tessin. Die vier Landessprachen der Schweiz sind Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. Die Schweiz ist ein Binnenland. Über die Hälfte der Schweiz gehört zu den Alpen. Die Rhone fliesst in die Nordsee. 7. Du arbeitest in einem Reisebüro und bist Experte/ Expertin für Reisen in der Schweiz. Welche der drei grossen Landschaften empfiehlst du Kunden mit den folgenden Wünschen? Schreibe deine Empfehlungen auf die Linien. /5 Der Kunde/die Kundin möchte. .grosse Städte besichtigen und shoppen. .klettern, Ski fahren und Gletschertouren unternehmen. .auf dem Boden-, Zürich- und Genfersee rudern. .vom Chasseral bis zur Lägern wandern. .einen Rätoromanisch-Kurs machen. 8. Zähle die Nachbarländer der Schweiz mit ihren Hauptstädten auf. /5 9. Zu welchen Kantonen gehören die Wappen? Zeichne ein weiteres Wappen, in dem mindestens drei Farben vorkommen und schreibe auf die Linie, zu welchem Kanton es gehört. /6 1 2 3 4 1: 2: 3: 4: