Arbeitsblatt: Verben Arten und Formen
Material-Details
Dossier zum Selbststudium der SuS mit Theorieteil und Übungsmaterial. (Voll-, Hilfs-, und Modalverben, Verbzusätze und Vorsilben) Mit Lösungen.
Verweis auf zwei Aufgaben aus dem WdW 1
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
8 Seiten
Statistik
179080
1851
94
17.02.2018
Autor/in
Jessica Fiedler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
D Das Verb: Arten und Formen Theorie AB1 Von einem Verb im Satz können wir Folgendes erfahren: Person, Zahl, Zeit, und Modus (Wirklichkeits-, Möglichkeits- oder Befehlsform). Ausserdem können wir erkennen, ob das Verb aktiv oder passiv verwendet wird. In diesem Dossier lernst du, welche Arten von Verben es gibt: 1. Verbarten a) Das Vollverb Das Vollverb kann im Satz alleine stehen. b) Das Hilfsverb Sein, werden, haben nennen wir Hilfsverben, wenn sie zur Bildung von zusammengesetzten Zeitformen verwendet werden. Sie sind in dem Fall auf ein dazugehöriges Vollverb angewiesen. Sein, werden und haben können auch Vollverben sein, wenn sie alleine stehen. c) Das Modalverb Modalverben verwenden wir mit einem Vollverb im Infinitiv, um die Art zu beschreiben, wie etwas geschieht. Dürfen, müssen, wollen, können, mögen, sollen verändern die Bedeutung des dazugehörigen Vollverbes. 2. Verben mit Verbzusatz/ Verben mit Vorsilben Zum Teil werden inhaltlich neue Verben gebildet, indem man einen Verbzusatz (geben zugeben) oder eine Vorsilbe (halten verhalten) dazugibt. a) Vorsilben bleiben auch in der finiten Form (Personalformen) beim Grundverb. überlegen ich überlege b) Verbzusätze werden in der finiten Form (Personalform) ans Ende des Satzes gesetzt. Den Fehler zugeben Ich gebe den Fehler zu. Achtung! Es zählen nur die Vorsilben, die das Verb auch im Infinitiv hat. Vorsilben, die das Verb im Partizip II bekommt zählen nicht. gemacht machen Keine Vorsilbe, weil es im Infinitiv keine hat. zerschnitten zerschneiden Vorsilbe bleibt im Infinitiv 3. Verbformen Wenn ein Verb nicht nach Person und Zahl bestimmt ist, steht es in der Grundform (dem Infinitiv). Wir unterscheiden drei infinite Verbformen: Der Infinitiv singen lachen Jetzt bist du dran! Das Partizip II gesungen gelacht Das Partizip singend lachend Das Verb: Arten und Formen Praxis AB2 1 1. Verbarten Streiche im Text alle verbalen Teile mit blau an und schreibe sie unten in die passende Zeile. A: Heute dürft ihr die Modalverben lernen. B: Ich mag heute keine Modalverben lernen: ich habe schlecht geschlafen. C: Du bist halt zu spät ins Bett gegangen. D: Hättest halt nicht Fernsehen schauen sollen. B: Stimmt nicht, ich war früh im Bett. D: Warum hast du dann nicht schlafen können? B: Ich bin eingeschlafen, dann hatte ich einen schrecklichen Traum, wachte auf und konnte nicht wieder einschlafen. C: Was hast du denn geträumt? A: Ihr sollt euch jetzt mit den Modalverben befassen! D: Zuerst soll er den Traum erzählen. A: Also gut. B: Ich war in einem Theater; ich hatte einen Auftritt. Der Vorhang ging auf. Und nun musste ich die Modalverben aufsagen. C: Und du hast kein Wort herausgebracht? B: Nein, es war umgekehrt: Ich konnte nicht mehr aufhören die Modalverben zu sagen. Immer wieder, bis sie endlich den Vorhang senkten. A: Gut, dann wollen wir es mit den Hilfsverben versuchen. Vollverb Infinitiv Modalverb Hilfsverb Das Verb: Arten und Formen AB3 Praxis 1 Hilfsverben Entscheide ob die Verben in den untenstehenden Sätzen Vollverben (VV) oder als Hilfsverben (HV) verwendet werden. Lisa ist meine Cousine, sie ist gestern angekommen. Lisa hat vor zwei Jahren geheiratet. Sie und ihr Mann haben Kinder, sie wollen aber noch mehr haben Sie werden als zwei bald zu uns aufs Land ziehen, weil sie denken, dass sie hier glücklicher werden als in der Stadt. Ich bin sehr vorfreudig. Lisa ist schon meine liebste Cousine wir haben uns immer sehr gut verstanden, weil wir den gleichen Sinn für Humor haben Ich werde Die Kleinen sind dann auch mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen könne. so süss! Schreibe jeweils einen eigenen Satz auf, in welchem die Verben als Hilfsverb und als Vollverb verwendet werden. Sein Haben Werden Das Verb: Arten und Formen Praxis AB4 1 Hilfsverben und Modalverben Löse in Welt der Wörter 1, Arbeitsmaterialien WL10 auf S.69. Löse in Welt der Wörter 1, Arbeitsmaterialien WL11 auf S.70. Suche dir sieben Verkehrsschilder aus und schreibe was sie bedeuten. Benutze dazu verschiedene Modalverben. a) b) c) d) e) f) g) Lasse die Aufgabe von einer Mitschülerin oder einem Mitschüler korrigieren. Korrigiert von: Das Verb: Arten und Formen Praxis AB5 1 2. Verben mit Verbzusatz und Verben mit Vorsilben Unterstreiche bei den folgenden Verben die Vorsilbe/den Verbzusatz mit Blau. Bestimme ob es sich dabei um Verben mit Vorsilbe oder Verben mit Verbzusatz handelt. Verwende sie anschliessend in einem Satz. festhalten übertragen begeben zurücknehmen beifügen heimkehren austragen verhalten Lasse die Aufgabe von einer Mitschülerin oder einem Mitschüler korrigieren. Korrigiert von: Das Verb: Arten und Formen Praxis AB6 1 Suche dir zwei der folgenden Verben aus und finde dazu mindestens drei passende Vorsilben oder Verbzusätze. Beschreibe, was die gehen/stehen/machen/sagen/halten/legen/stellen/leben Verben jetzt bedeuten. Verb: Verb: Unterstreiche alle Verbalen Teile in den Sätzen mit Blau. Setze die Verben im Infinitiv ins Kreuzworträtsel ein. 1 Das Verb: Arten und Formen Praxis AB7 1 Das Verb: Arten und Formen Praxis AB8 Das Verb: Arten und Formen Praxis AB9 1 3. Verbformen Ergänze die Tabelle mit der richtigen infiniten Verbform. Der Infinitiv Das Partizip II Das Partizip singen gesungen singend halten abgekauft laufend einschlafen vergaben verzeihend schreien lebend sein vorgehabt werdend Löse im Buch „Welt der Wörter 1 die Aufgabe 7.5 auf der Seite 129.