Arbeitsblatt: Skript Immunsystem

Material-Details

Skript Immunabwehr, Bakterien, Viren Basierend auf den Urknall 8
Biologie
Gemischte Themen
8. Schuljahr
14 Seiten

Statistik

179136
961
40
21.02.2018

Autor/in

b (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Skript Immunsystem NMM Natur Immunsystem 1 Immun im Cartoon Das Immunsystem des Körpers Fasse unten auf den „Post-it kurz zusammen, welches die verschiedenen Abwehrsysteme sind und wie diese funktionieren. Dazu hilft dir der Comic (lies vor allem auch immer „die Facts, dort wird das meiste zusammengefasst). Beachte die Seitenzahlen unten! Allgemeine Abwehr (Barrieren) (S. 6) (S. 9) Unspezifische Immunabwehr (S. 12) Virenzellen vermehren sich im Körper (S. 13) (S. 15) Immunsystem 3 (S. 15) (S. 16) Spezifische Immunabwehr (S. 19) Immunsystem 4 Aktivierung der T-Helferzellen: 1. Die Riesenfresszelle entdeckt Virus und nimmt ihn in sich auf. 2. Die Riesenfresszelle verdaut den Virus. Zusätzlich platziert sie das Antigen des Virus auf ihrer Zelloberfläche 3. Wenn die T-Helferzelle mit dem passenden Rezeptor sich an das präsentierte Antigen heftet, wird sie aktiviert. 4. Die aktivierte T-Helferzelle fängt an, sich zu teilen und kann die BZellen aktivieren. Immunsystem 5 (S. 21) Fragen: 1. Was ist der Unterschied zwischen dem unspezifischen und dem spezifischen Abwehrsystem? 2. Welche Bedeutung haben die Gedächtniszellen für das Immunsystem? Immunsystem 6 Bakterien Lies die DS 62 im Urknall und beantworte folgende Fragen: 1. Er brütet eine Krankheit aus- erkläre, was mit dieser Redensart eigentlich gemeint ist. 2. Erkläre folgende Fachbegriffe: a. Infektion: b. Inkubation: c. Toxin: d. Abwehrsystem: e. Bakterienkolonie: f. Antikörper: 3. Eine ganz bestimmte Bakterienart teilt sich unter günstigen Bedingungen alle 20 Minuten. a. Errechne, wie viele Bakterien nach 5 Stunden aus nur einer einzigen Bakterienzelle entstanden sind. b. Erkläre, warum es wichtig ist, dass der Abwehrmechanismus unseres Körpers sehr schnell auf das Eindringen fremder Bakterien reagiert. Immunsystem 7 Experimente Mikroorganismen 1. Experiment: Nachweis von Mikroorganismen in unserer Umgebung Material: 1 Petrischale mit Nährboden Klebeband zum Beschriften und Zukleben. Stift zum Beschriften Wattestäbli Tüchli und Desinfektionsmittel zum Putzen Vorgehen: 1. Überlegt euch wo ihr auf Bakterienjagt gehen wollt (Schlüssel, Türklinke, Boden, etc.). Als Einschränkung gilt, dass keine Versuche auf dem WC durchgeführt werden dürfen! 2. Drückt den gewählten Gegenstand auf den Nährboden oder fahre mit dem Wattestäbli über den Gegenstand (z.B. Türklinke) und anschliessend über den Nährboden (Möglichst ohne diesen zu verletzen). 3. Verschliesst die Petrischale und klebt sie am Rand zu. 4. Reinigt alle mit dem Nährboden in Kontakt gekommenen Gegenstände mit dem Desinfektionsmittel und dem Tuch gründlich! 5. Schreibt eure Petrischale auf der Unterseite mit Klebeband an (Namen, Datum, Ort). 6. Schreibt auf einen Zettel eure Namen und den Ort, wo ihr Bakterien aufgelesen habt. Hängt diesen an die Wandtafel. 7. Legt die Petrischale mit dem Deckel nach unten in die Kiste. 8. Wir lassen die Petrischalen eine Woche im Warmen stehen und werten den Versuch nachher aus. Vermutung: Schaut euch an, wo eure Kollegen auf Bakterienjagd gegangen sind. Welches Resultat erwartet ihr und warum? Beobachtung: Immunsystem Skizze: 8 Schlussfolgerung 2. Experiment: Nachweis von Mikroorganismen auf der menschlichen Haut vor und nach Desinfektionsmassnahmen Material: 1 Petrischale Desinfektionsmittel Seife Vorgehen: 1. Wasserfester Filzstift zumder Beschriften Die Petrischale wird auf Unterseite mit dem Filzstift in drei Segmente unterteilt. Die Segmente werden am Rand beschriftet mit „unbehandelt, Klebeband zum Zukleben „gewaschen, „desinfiziert. 2. Einigt euch auf eine Versuchsperson. 3. Die Schale wird nun geöffnet indem man den Deckel anhebt und über die Schale hält damit keine Luftkeime aufund denwarum? Nährboden fallen können. Vermutung: Welches Resultat erwartet ihr 4. Nun drückt die Versuchsperson den unbehandelten Daumen auf das Segment „unbehandelt. Dann schliesst ihr die Schale wieder. 5. Die Versuchsperson wäscht sich die Hände gründlich mit Seife und Wasser. Beobachtung: Skizze: 6. Wiederholt Punkt 3 – 4 in dem Segment „gewaschen. 7. Die Versuchsperson desinfiziert sich gründlich die Hände nach Anleitung auf der Verpackung. 8. Wiederholt Punkt 3 – 4 in dem Segment „desinfiziert. 9. Verschliesst die Platte am Rand mit Klebeband und notiert eure Namen und das Datum. 10.Legt die Petrischale mit dem Deckel nach unten in die Kiste. Immunsystem 9 11.Wir lassen die Petrischalen eine Woche im Warmen stehen und werten den Versuch nachher aus. Schlussfolgerung: 3. Experiment: Joghurt herstellen Vorgehen: Beobachtung: Immunsystem 10 Schlussfolgerung Viren Mache eine Tabelle mit dem Unterschied zwischen Viren und Bakterien. Lies dazu DS 64 im Urknall Viren Bakterien Impfen Diskutiert zu zweit: 1. Was bezweckt das Impfen? 2. Wisst ihr gegen welche Krankheiten ihr geimpft seid? Schaut euch zu Hause eure Impfpässe an. Immunsystem 11 3 3. Lest die DS 65 im Urknall und beschreibt in eigenen Worten mit Hilfe der Zeichnung wie eine Impfung funktioniert. 3 Gesund bleiben Überlegt euch in eurem Alltag, wann ein Infektionsrisiko bestehen könnte und diskutiert Massnahmen und Verhaltensweisen, die helfen das Infektionsrisiko für euch und eure Mitmenschen zu vermindern. Immunsystem 12 Penicillin Lest die Fragen vor dem Hören der Sendung durch und macht euch während des Abspielens entsprechende Notizen. 1. Welchen Beruf übte Alexander Fleming aus und wann stiess er auf das Penicillin? 2. Was heisst das lateinische Wort, nach dem das Penicillin benannt ist und was bedeutet es? 3. Mit Bakterien arbeitet Fleming 1928 in seinem Labor, welche Eigenschaften haben sie? 4. Was findet Fleming nach seinem Urlaub in einer Petrischale und was fällt ihm unter der Lupe auf? 5. Was schliesst Fleming daraus, dass die Staphylokokken verschwunden sind? 6. Wie heisst der Stoff, den Fleming schon einige Jahre zuvor entdeckt hatte? 7. Wie heissen die beiden Forscher, die das Penicillin nach Fleming erneut untersuchen und wann beginnen sie mit ihrer Arbeit? 8. Warum wird die Erforschung des Penicillins ab 1939 so wichtig? 9. Wo wurde das Penicillin erstmals in grossen Mengen hergestellt? 10.Welchem Problem, das die Medizin seit der Antike kannte, hatte das Penicillin den Schrecken genommen? 11.Welche bis dahin gefürchteten Krankheiten konnte das Penicillin besiegen? 12.Welchen Preis bekamen Fleming, Florey und Chain im Jahr 1945 Immunsystem 13