Arbeitsblatt: Erde im Überblick

Material-Details

Planeten Gradnetz Kontinente Jahreszeiten
Geographie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
21 Seiten

Statistik

179163
850
34
21.02.2018

Autor/in

Pius Tschopp
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Gg Die Erde im Überblick 1.Sek 1 Gg Die Erde im Überblick 1.Sek Die Erde im Weltall Das . ist so gross, dass wir uns das gar nicht können. Es gibt unzählige Sie sind im Weltall verteilt. Sie sind in Sternenhaufen angeordnet. Ein solcher Sternenhaufen nennt man Der Name stammt vom griechischen Wort für Milch (galaktos) ab. Im Weltall gibt es über 100 Milliarden Galaxien. Eine davon ist unsere Galaxie, die aus Milliarden von Sternen besteht. Sie kreisen langsam wie auf einer angeordnet. Wir nennen sie auch Sie zieht sich als langes Band über den ganzen Himmel und wirkt milchig und trüb. Einer dieser Sterne ist unsere . Sie ist nur ein winziger Punkt am Rande unserer Galaxie. Die Sonne bildet den Mittelpunkt unseres . Die Sonne ist eine glühende . Sie sendet nicht nur . und auf unsere Erde, sondern auch Strahlung. Das Sonnenlicht braucht . um zur Erde zu gelangen. 2 Gg Die Erde im Überblick 1.Sek Ohne Sonne gibt es . auf unserer Erde. Die Atmosphäre Die dünne hellblaue Luft hülle um die Erde ist ein Teil der Atmosphäre. Sie wird durch die Erd anziehung festgehalten. Unsere besteht Atmosphäre besteht aus vielen Gasen. Die Luft, die wir atmen ist ei ein Gemisch aus Stick stoff und Sauerstoff, verschiedenen Edelgasen und Kohlenstoffdioxid (CO2). Wissenschaftler haben die Atmosphäre in verschiedene Schichten mit recht komplizierten Namen gegliedert: Tropo, Strato, Meso, Thermo und Exosphäre. Wir leben in der Troposphäre, die am Nord und am Südpol nur sieben Kilometer und am Äquator rund 17 Kilometer dick ist. Nur in diesen untersten paar Kilometern der Atmosphäre gibt es genügend Luft zum Atmen. Deshalb brauchen die meisten Bergsteiger, die zum Beispiel den 8848 Meter hohen Mount Everest erklimmen, Sauerstoffgeräte. Die Troposphäre wird auch Wettersphäre genannt, weil sich in ihr das Wettergeschehen mit Kleines Wind Himmelslexikon Regen, und Wolken abspielt. Darüber scheint immer die Sonne. Aber auch höher liegende Schichten sind wichtig.imDie Stratosphäre birgt zum Beispiel die Ozonschicht, die uns Milchstrasse: Ein Sternehaufen Weltall vor schädlicher Strahlung schützt ohne diesen Schild würden wir von der Sonne gebraten. Stern: Ein Stern ist eine glühende Gaskugel, der sein sein Licht in den Weltraum strahlt. Sonne. Die Sonne ist ein Stern unserer Milchstrasse. Planet: Ein Planet umkreist die Sonne auf einer Umlaufbahn. Die Erde ist ein Planet. Die Atmosphäre dämpft zudem Temperaturschwankungen. Der Mond beispielsweise hat keine Atmosphäre. Seine Oberfläche wird tagsüber bis zu 130 Grad heiss, nachts fällt das Thermometer auf minus 40 Grad. Unsere Atmosphäre macht also das Leben auf der Erde Trabant: erst möglich. Meteorit: Asteroid: Ein Trabant um kreist einen Planeten auf einer Umlaufbahn. Der Mond ist ein Trabant der Erde. Der Meteorit ist ein Gesteinsbrocken aus dem Weltraum, der in die Lufthülle der Erde eindringt. Dabei kann er verglühen oder auch die Erdoberfläche erreichen. Ein Asteroid ist ein Kleinplanet. Er besteht aus festem Gestein und bewegt sich innerhalb des Sonnensystems. 3 Gg Die Erde im Überblick 1.Sek Die Erde im Weltall 4 Gg Die Erde im Überblick 1.Sek Die Erde im Weltall Repetitionsfragen: 5 Gg Die Erde im Überblick 1.Sek Frage 1: Notiere die korrekte Reihenfolge der acht Planeten. Starte bei der Sonne: Frage 2: Beschreibe den Aufbau des Weltalls. Benutze dazu die folgenden Worte: Galaxie, Sterne, Planeten, Trabanten, Sonnensystem Unterschied einer physischen und thematischen Karte Studiere im Diercke die Seiten 26 27 und formuliere anschliessend die beiden Definitionen: Physische Karte: Thematische Karte: Kontinente, Gebirge, Ozeane, Flüsse 6 Gg Die Erde im Überblick Kontinent 1.Sek Gebirge 1 II 2 III 3 IV 4 5 VI 6 VII 7 8 9 10 11 12 7 Gg Die Erde im Überblick 1.Sek Ozeane Flüsse d f h l n p 8 Gg Die Erde im Überblick 1.Sek Länder der Welt In der Karte sind 20 wichtige Länder mit Nummern versehen. Schreibe ihre Namen auf und suche ihre Hauptstädte heraus. Land Hauptstadt Land 1 11 2 12 3 13 4 14 5 15 6 16 7 17 8 18 9 19 10 20 Hauptstadt 9 Gg Die Erde im Überblick 1.Sek Städte der Welt Trage die Namen der eingezeichneten Städte unten in die Tabelle. Stadt 1 2 3 4 5 6 7 8 Stadt 9 10 11 12 13 14 15 16 10 Gg Die Erde im Überblick 1.Sek Rekorde der Erde Suche die folgenden Rekordorte im Atlas und trage jeweils das Land, den Kontinent und die Seite im Atlas in die Tabelle ein. Rekord Himalaya Höchster Berg Land WitjasTief (11034 m) Tiefste Stelle der Landoberfläche Höchstgelegener schiffbarer See der Erde Längstes Gebirge Am Toten Meer (418 m) Titicacasee (3812 m) Rocky Mountains/ Anden (14000 km) Nil (6671 km) Tiefster See Baikalsee (1637 m) Grösste Insel Grönland (2.17 Mio. km2) Grösster Kontinent Asien (44 Mio. km2) Grösster See Kaspisches Meer (386500 km2) Cotopaxi (5897 m) Höchster tätiger Vulkan Grösste Halbinsel Seite im Atlas Gebirge mit den höchsten Bergen Mount Everest (8846 m) Tiefste Meeresstelle Längster Fluss Kontinent Arabien (2.7 Mio. km2) 11 Gg Die Erde im Überblick 1.Sek Höhenlinien lesen lernen Höhenlinien verbinden Punkte gleicher Höhe. Um einen Hügel oder Berg läuft eine solche (natürlich nicht wirklich vorhandene) Linie wie ein ebener Rundweg herum. Höhenlinien auf einer Karte haben immer einen gleichen Höhenabstand zueinander (man nennt das auch eine Äquidistanz). Würde man die wirkliche Landschaft entlang der Höhenlinien aufschneiden, erhielte man immer gleich dicke Scheiben. Bei Karten mit dem Maßstab 1 50.000 liegen die Höhenlinien meist 10 Meter auseinander, d.h. die Punkte auf den jeweils am nächsten liegenden Höhenlinien liegen 10 Meter höher oder tiefer. Die Beschriftung der Höhenlinien auf einer Karte ist so angebracht, dass man sie in Richtung des steigenden Geländes lesen kann. Durch die Höhenlinien werden Form und Steigung in einem Gelände sichtbar. Je enger die Linien zusammen liegen, desto steiler ist das Gelände, je weiter sie auseinander liegen, desto flacher ist es. Sind die Höhenlinien geschlossen, bilden also eine enge gewundene Kreislinie, so zeigt dies eine Kuppe oder einen Berggipfel an. Oft ist die höchste Stelle auch noch mit einem Punkt und einer zugehörigen Höhenangabe versehen. In seltenen Fällen zeigt eine geschlossene Kreislinie auch eine Vertiefung, eine Delle in der Landschaft an. Dann weist ein höhenlinienfarbiger Pfeil auf den Punkt mit der Höhenangabe. 12 Gg Die Erde im Überblick 1.Sek Finden sich einige gleichförmig gebogene Höhenlinien hintereinander (mit oder ohne Bach), so zeigt dies ein Tal an. Gelände und Karten 13 Gg Die Erde im Überblick 1.Sek 14 Gg Die Erde im Überblick 1.Sek Das Gradnetz Breitengrade Längengrade 15 Gg Die Erde im Überblick 1.Sek Das Gradnetz 16 Gg Die Erde im Überblick 1.Sek 17 Gg Die Erde im Überblick 1.Sek Die Himmelsrichtungen 18 Gg Die Erde im Überblick 1.Sek Vom Wechsel der Jahreszeiten Die folgenden drei Tatsachen verursachen den Wechsel der Jahreszeiten: Die Erde umkreist die Sonne in_. Die Erdachse (von Pol zu Pol gedacht) steht nicht senkrecht sondern auf die Erdbahnebene. Sie weicht von der Senkrechten ab. Die Erdachse nimmt im Weltall ein. Am ist der der Sonne zugewendet. Die kann dann von der Sonne besser beschienen werden als die . Bei uns ist es dann als auf den entsprechenden Breitengraden auf der Südhalbkugel. Die Tage sind, die Nächte sind. Am ist es umgekehrt. 19 Gg Die Erde im Überblick 1.Sek Wendekreise Sie liegen auf und auf . An den Wendekreisen kann die Sonne an einen Tag im Jahr . Auf dem nördlichen Wendekreis ist das am und auf dem südlichen Wendekreis ist das am_. Zwischen den Wendekreisen strahlt die Sonne immer ein, darum ist es dort immer. Man nennt dieses Gebiet. Dort gibt es keine eigentlichen Jahreszeiten. Die täglichen Temperaturschwankungen sind grösser als die während dem Jahr, darum nennt man das Klima dort . Trocken und Regenzeiten wechseln sich in den Tropen meist ab. Wo es genügend regnet ist die Vegetation sehr üppig. Dort wo es trocken ist, finden wir Steppen und Wüsten. Schreibe bei den folgenden vier Bildern die Daten dazu und male die Sonnen gelb aus. Beschrifte das Gebiet der Tropen. Wo die Sonnen eingezeichnet sind, steht die Sonne im Zenit; d.h. . 20 Gg Die Erde im Überblick 1.Sek Die Polarkreise Sie liegen auf und auf. Auf dem nördlichen und auf dem südlichen Polarkreis scheint die Sonne nur an einem Tag im Jahr während 24 Stunden. Weil die Erde schief steht, scheint die Sonne an den Polen während. Dies nennt man Polartag. In unserem Sommer (Sommer auf der Nordhalbkugel) herrscht am Nordpol und am Südpol . Im Winter (Winter auf der Nordhalbkugel) herrscht am Nordpol und im Südpol. In den Polarzonen steht die Sonne auch im Sommer nie sehr hoch am Himmel. Das heisst sie strahlt sehr . Deshalb ist es nie .Die ist sehr . Je mehr wir uns den Polen nähern desto karger wird es. (Die Antarktis ist ein .) Einfallswinkel der Sonnenstrahlen: 21 Gg Die Erde im Überblick 1.Sek Übungsblatt zu den Jahreszeiten Aufgabe: 1. Schreibe das Datum in die leeren Kästchen und begründe warum du auf diese Antwort kommst. 2. Was wäre wenn die Erdachse nicht geneigt wäre? 3. Schreibe in die Kästchen das jeweilige Datum bei den Linien die Jahreszeit in der jeweiligen Erdhalbkugel. 22 Gg Die Erde im Überblick 1.Sek Zeitzonen Bis 1884 hatten viele Orte auf der Welt ihre „eigene Zeit (Ortszeit). 1883 wurde beschlossen die Erde in 24 Zeitzonen einzuteilen – seit 1884 haben alle Orte innerhalb einer Zeitzonen die gleiche Zeit (Zonenzeit). Ortszeit: Alle Orte auf demselben Meridian ( Längenkreis) haben immer die gleiche Zeit. Wir nennen diese Zeit Ortszeit. Östlich davon gelegene Orte sind in der Zeit voraus, westlich gelegene in der Zeit zurück. Zonenzeit: Jede Zeitzone umfasst 15 Längengrade. Allerdings verlaufen die Grenzen der Zeitzonen nur annähernd parallel zu den Meridianen. Abgrenzungen von den Meridianen sind durch die Berücksichtigung der Staatsgrenzen bedingt. Dadurch liegen kleinere Länder in nur einer Zeitzone. Zwischen zwei benachbarten Zeitzonen besteht ein Unterschied von einer Stunde. Alle Orte in der gleichen Zeitzone haben die gleiche Zeit. Für die Schweiz und andere Länder Mitteleuropas gilt die Mitteleuropäische Zeit (MEZ). Datumsgrenze: Auf einer Reise nach Osten müssten wir in jeder Zeitzone die Uhr um eine Stunde vorstellen. Bei einer Reise um die gesamte Erde hätten wir die Uhr schliesslich um 24 vorgestellt und wären damit am Ausgangspunkt dem dortigen Datum um einen Tag voraus. Um dies zu verhindern wurde die Datumsgrenze (etwa entlang des 180. Meridians) eingeführt. Bewegt man sich von West nach Ost über die Datumsgrenze, muss man zweimal das gleiche Datum schreiben. In umgekehrter Richtung muss ein Tag ausgelassen werden Im GeografieBuch auf den Seiten 36/37 findest du weitere Informationen zu den Zeitzonen, sowie die Karte mit den Zeitzonen. Diese benötigst du, um die unteren Aufgaben zu lösen. 23 Gg Die Erde im Überblick 1.Sek Aufgaben 1. Welche Zeit gibt eine Sonnenuhr an? 2. a) Wie musst du deine Uhr bei Beginn der Sommerzeit umstellen? 3. Wie viele Zeitzonen hat es in Russland? 4. Wie gross ist die Zeitverschiebung zwischen der Schweiz und a) Portugal? b) MexikoStadt? c) Peking d) Ein Flugzeug startet am 23.12.2011 um 11.00 Uhr auf dem Flughafen Zürich Kloten und landet nach 6 Stunden in Moskau. Um welche Zeit landet das Flugzeug in Moskau (Zonenzeit von Moskau)? 24