Arbeitsblatt: Slam Poetry

Material-Details

Ein Dossier zur selbständigen Erarbeitung der Thematik Slam Poetry.
Deutsch
Texte schreiben
9. Schuljahr
9 Seiten

Statistik

179193
2030
120
21.02.2018

Autor/in

Sal Hei
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch: Slam Poetry Erklärung Partnerarbeit 3. Klassen Symbole: Zusatzaufgabe für die Schnellen 2017 Einzelarbeit Gruppenarbeit Das Thema, mit welchem wir uns in den folgenden Wochen beschäftigen werden, heisst Slam Poetry. Teil 1: Einführung Slam Poetry Auftrag 1: Mache dir Notizen zu diesem Begriff! (Ast: eigene Gedanken) Hast du ihn schon einmal gehört? Was könnte er bedeuten? Was bedeuten die beiden Wörter einzeln? Starte in deinem Deutschheft ein Mindmap, das du über die nächsten Lektionen ergänzen kannst. Diese Äste müssen mindestens vorhanden sein, du darfst das Mindmap aber auch noch mit eigenen Ästen ergänzen: Deutsch: Slam Poetry 3. Klassen 2017 Auftrag 2a: Schau dir die drei Videos unter den folgenden Links an. Übernimm untenstehende Tabelle in dein Heft und mach dir Notizen dazu, was dir jeweils am Auftritt der Leute gefällt, was nicht und was thematisiert wird. Welchen findest du am besten? Wieso? Tausche dich im Anschluss mit jemandem aus. Welche Kriterien habt ihr jeweils gewählt? Wo habt ihr völlig anders bewertet? Einigt euch auf die drei wichtigsten Kriterien und notiert diese. Links: Video 1: Video 2: Video 3: Videotite Das gefällt mir Das gefällt mir nicht so Thematik Lara Stoll Fieber Duden Auftrag 2b: Entscheide dich für eines der gesehenen Videos. Wähle dann aus den folgenden Fragen 5 aus und beantworte sie in dein Heft. Was denkst du, welche Aussagen sind dem Vortragenden besonders wichtig? Kannst du sie teilen? Welche Appelle hast du aus dem Textvortrag herausgehört? Deutsch: Slam Poetry 3. Klassen 2017 An welchen Stellen des Vortrages fühlst du dich besonders angesprochen? Welche sprachlichen Besonderheiten hat der Vortragende verwendet? Welche Gesten waren auffällig? Welche Stimmung hat die Mimik vermittelt? Haben Mimik und Gestik den Inhalt des Textes unterstützt? Wie ist der Sprechstil zu beschreiben {Stimme, Laut, Intonation (Betonung)}? Welche Satzbaumuster verwendet der Vortragende (kurze, lange Sätze, Ausrufe, komplizierte Sätze, Hauptsätze, verschachtelte Sätze)? Welche Hinweise gibst du dem Vortragenden für die Überarbeitung seines Textes? Welche Hinweise gibst du dem Vortragenden für die Überarbeitung seines Vortrages? Welche inneren Bilder hast du während des Textvortrages gesehen? Welche Ausdrücke (Fremdwörter, fremdsprachlichen Wörter, Insiderbegriffe) müsstest du nachschlagen? Findest du es gut, dass der Vortragende solche benutzt? Ist der Text des Vortragenden überzeugend, zum Nachdenken anregend, mitreissend? Warum? Deutsch: Slam Poetry Auftrag 3: 3. Klassen 2017 Lies den Text über Slam Poetry und ergänze dein Mindmap fortlaufend mit den neugewonnenen Informationen. Hintergrund zu Slam Poetry Der Begriff Poetry Slam (slam englisch für zuschlagen) kann als Dichterschlacht übersetzt werden. Da die literarische Wettbewerbsform aber aus dem englischsprachigen Raum stammt, wird der Name üblicherweise in seiner ursprünglichen Sprache belassen. Bei einem Poetry Slam Wettbewerb tragen Poeten ihre selbstgeschriebenen Texte einem Publikum vor. Die dafür festgelegte Zeit liegt zwischen 3-7 Minuten, je nach Setting. Die Texte handeln von alltäglichen Dingen es darf alles gesagt werden. Dies bringt eine grosse Vielfalt an Inhalten mit sich, von Komik zu Gesellschaftskritik bis zu Trauer oder Wut. Die kurzen Meistwerke werden vom Publikum bewertet und die Siegesperson mit einem symbolischen Preis gekürt. Der springende Punkt ist, dass weder Requisiten noch Musik erlaubt sind, als Hilfe zum Vortrag. Das heisst, die sogenannten „Slammer müssen nicht nur mit ihrem Text, sondern auch mit Gestik und Show überzeugen. Diese Kombination von Auftrittskompetenz und Dichtkunst trägt zum Erfolg von Poetry Slam bei. Das Schöne ist, dass jeder und jede mitmachen darf – die Tür zum Slammer/Slammerin (oder auch Slam Poeten/Slam Poetin) steht allen offen. Der Slam Poet, sein Text und das anwesende Publikum stehen in einem direkten oder auch übertragenen Austausch miteinander. Dies ist in folgendem Dreieck gut ersichtlich: Slamm er Identität, Erfahrung, Träume Poetry Identifikation, Sympathie, Unterstützung, Unterhaltung, Publiku Klang, Bild, Inhalt Erfunden wurde Poetry Slam vom sogenannten „Slampapi Marc 1986 in Chicago. Er hatte genug von langweiligen, literarischen Lesungen und wollte Bewegung in die Dichtszene bringen. Gute zehn Jahre später brachten zwei Schweizer, die Poetry Slam in Deutschland entdeckten und begeistert davon waren, diesen Trend mit in die Schweiz. Heute gibt es in fast jeder grösseren Stadt in der Schweiz Lokale, in welchen regelmässig geslammt wird. Auffällig ist vor allem, Deutsch: Slam Poetry 3. Klassen 2017 dass viele Jugendliche sich dafür interessieren. Es gibt sogar U20- Poetry Slam Meisterschaften. Sie wurden in den letzten Jahren immer populärer. Es scheint, als habe Lyrik und Poesie für die Jugend an neuem Wert gewonnen. Wie funktioniert Poetry Slam So verschieden die Texte der Slammer sind, so verschieden wird auch die Veranstaltung gehandhabt. Obwohl es erwünscht ist, eine zum Veranstalter passende Note in den Abend zu bringen, sind die grundlegenden Regeln überall gleich. Die wichtigsten wurden auf der vorherigen Seite erwähnt und fett markiert. Die restlichen werden hier kurz erklärt 1. Teilnehmer: Die Zahl der Poeten schwankt von 8-12. Auch wenn grundsätzlich alle Freiwilligen mitmachen dürfen, gibt es Veranstaltungen, an welchen nur eingeladene Gäste vortragen dürfen. Ausscheidungssystem: Meistens bewältigen die besten Slammer eine Vorrunde und treten dann im Finale nochmals gegeneinander an. Bewertungssysteme: Bewertet wird an jedem Anlass wieder anders, mir persönlich gefallen die folgenden Varianten am besten: 1. Eine Jury von 5-7 Leuten aus dem Publikum oder das ganze Publikum vergibt Noten. 2. Das ganze Publikum stimmt mittels farbigen Kärtchen ab. 3. Durch Applaus wird entschieden, welche Slammer weiterkommen. Gewinntrophäe: Ursprünglich wurde eine Flasche Whisky als Preis vergeben. Wichtig ist, dass der Preis symbolisch ist. Unterschied Slam Poetry und Poetry Slam: Eigentlich wird mit Slam Poetry die gesamte Richtung dieser neuartigen Dichtkunst bezeichnet. Mit Poetry Slam hingegen ist ursprünglich der Anlass selber gemeint, an welchem die unterschiedlichen Slammer antreten. Der Begriff wird aber häufig synonym verwendet. Auftrag 4a:Wähle aus den folgenden deutschsprachigen Slam Poeten zwei aus und informiere dich im Internet über sie. Fertige dazu jeweils ein Portrait an. Lara Stoll Christoph Simon Hazel Brugger Laurin Buser Julia Engelmann 1 Kilian Ziegler Deutsch: Slam Poetry 3. Klassen 2017 Hilfestellung Portrait: Das gehört dazu Name: Wohnort: Geburtstag: Weitere Angaben zur Person: Werdegang: Erfolge in Poetry Slam: Weiteres: Auftrag 4b: Setze dich mit 1-2 deiner Mitschüler/innen zusammen. Stellt euch jeweils eine von euren Personen vor. Natürlich möglichst eine, die die anderen nicht haben. Teil 2: Kreatives Schreiben Für die nächsten Arbeitsschritte wirst du dich nochmals ein kleines Stück von Slam Poetry entfernen und zuerst einmal einiges an Erfahrung im Kreativen Schreiben sammeln. Auftrag 5: Wähle aus folgender Liste ein Thema/Wort aus, das dich anspricht und schreibe einen Text darüber. Verwende dazu ca. 20 min. Als ich heute Morgen aufstand, fühlte ich mich. Letzten Freitagabend. Wenn ich an Afrika denke. Freiheit bedeutet für mich Wenn ich eine Million Franken hätte Verliebt sein Was ich schon immer mal sagen wollte Wenn ich ein . wäre Deutsch: Slam Poetry 3. Klassen 2017 Auftrag 6: Wähle aus den folgenden Symbolen drei aus und mache aus ihnen eine Geschichte. Die Symbole dürfen wortwörtlich, aber auch im übertragenen Sinn vorkommen. (Ein Herz kann also einfach ein Herz sein, aber z.B. auch für Liebe stehen.) Auftrag 7: Schritt 1: Schreibe deine Lebensgeschichte in genau 24 Wörtern auf. Tipp: Wenn du knapp zu viele Wörter hast, überlege dir, ob es überflüssige gibt, die du streichen kannst. Solltest du knapp zu wenige Wörter haben, mach das Gegenteil und überlege dir womit du den Text ausbauen kannst (z.B. ein Adjektiv einfügen). Schritt 2: Kürze deine Lebensgeschichte auf exakt 12 Wörtern. Schritt 3: Verkleinere die Auswahl der Wörter nun auf 6 Wörtern. Schritt 4: Entscheide dich als letztes für 1 Wort. Triff dich mit einer anderen Person: Präsentiert euch eure Lebensgeschichten gegenseitig in umgekehrter Reihenfolge (also mit 1 Wort beginnen). Auftrag 8: Versuche aus diesem einfachen Satz einen möglichst langen Satz zu bilden (sodass er noch Sinn macht!) Ich heisse Lea. Auftrag 8b:Freiwillig: Vergleicht, wer den längsten Satz hinbekommen habt! Wie viele Wörter konnten in einen Satz gepackt werden? Die folgenden Aufträge haben wiederum einen grösseren Bezug Slam Poetry; es geht darum Texte in dichterische Form umzusetzen. Deutsch: Slam Poetry 3. Klassen 2017 Auftrag 9: Bei diesem Auftrag wirst du selber ein kleines Gedicht schreiben. Es ist aber nicht ein «normales» Gedicht, sondern ein sogenanntes Elfchen. Erklärung: Das Elfchen ist ein Gedicht und trägt seinen Namen weil das Gedicht immer aus elf Wörtern besteht. Achtung: Dieses Gedicht muss sich nicht reimen! Es funktioniert folgendermassen: 1. Zeile Ein Wort (Adjektiv eine Farbe oder eine Eigenschaft) 2. Zeile Zwei Wörter (Nomen ein Gegenstand oder eine Person mit Artikel) 3. Zeile Drei Wörter (Aussagesatz zum Nomen in Zeile 2 Wo wie ist der Gegenstand, was tut die Person?) 4. Zeile Vier Wörter (Kurzer Ich-Satz, was Gegenstand?) 5. Zeile Ein Wort (Wichtigste in einem Wort Abschluss) mache ich oder der Diese Tabelle ist als Hilfe/Übersicht gedacht. Die Angaben sind aber nicht zwingend! Hier siehst du zwei Beispiele für Elfchen. Eines ist typisch nach der Tabelle aufgebaut, das andere ist ein bisschen anders gestaltet. Ferien sehnsüchtig erwartet. Nicht mehr lange, dann beginnt die Reisezeit. Hurra! Gelb eine Zitrone, klein und rund, liegt in der Schale. Sauer! Vorgehen: Wähle aus den beiden folgenden Themen je etwas, das dich interessiert oder zu dem du dir Deutsch: Slam Poetry 3. Klassen 2017 vorstellen kannst ein Elfchen zu schreiben. Überlege dir einen Titel oder ein wichtiges Wort als Überschrift und gestalte ein Elfchen nach der Vorlage. Am Schluss sollst du zwei unterschiedliche Elfchen geschrieben haben. Thema A: Eine Wetterart (z.B. Schnee, Regen, Sonne) Thema B: Eine Farbe (z.B. deine Lieblingsfarbe) Auftrag 10:Gestalte ein Plakat aus einem deiner Elfchen. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Das fertige Poster darfst du im Schulzimmer aufhängen. Auftrag 11:Es geht nun darum ein sogenanntes Akrostichon zu gestalten. Dafür brauchst du ein (farbiges) A3-Papier und verschiedene Stifte. Die Buchstaben eines Wortes stehen senkrecht untereinander. Jeder dieser Buchstabe bildet den Anfang eines neuen Wortes oder Satzes. Das Anfangswort ist gleichzeitig auch das Thema des Gedichtes. Achtung: Auch hier muss nicht zwingend gereimt werden! Beispiel: Vorgehen Auftrag 11: 1. Wähle drei Themen aus, die du interessant findest. 2. Schreibe zu diesen Themen ein Akrostichon in dein Deutschheft. Bei zwei davon schreibst du Sätze hinter die Buchstaben des Anfangswortes. Bei einem darfst du, sofern du möchtest, auch nur Wörter schreiben. Deutsch: Slam Poetry 3. Klassen 2017 3. Suche dir dein Lieblingsakrostichon aus und gestalte es kreativ auf dein A3-Blatt. (Du kannst ähnlich wie im Beispiel die Buchstaben verzieren oder auch sonst passende Bilder/Verzierungen machen) Auftrag 12: Alliteration Unter Alliteration versteht man zwei bis viele Wörter, die mit demselben Buchstaben anfangen. Z.B. Big Band, klipp und klar, Milch macht müde Männer munter Suche dir einen Buchstaben aus dem Alphabet aus (am besten nicht gerade oder Y). Schnapp dir einen Duden und sieh dir die Wörter an, die bei deinem Buchstaben vorhanden sind. Entscheide dich für ein Wort, das dich als Thema interessiert und schreibe es in dein Deutschheft. Mache ein Brainstorming mit möglichst vielen Wörtern, die (mehr oder weniger) zum Thema passen. Du kannst hier wiederum den Duden zur Hilfe nehmen. Beispiel: 2. eine Schritt: Bilde aus diesen Wörtern einen Satz oder Mini-Geschichte Voller Hoffnung hüpfte der Hase aus dem Heu und hoppelte auf den Hinterfüssen hakenschlagend vor dem Habicht davon. Auftrag 13: Reime Viele Poeten benützen Reime als wichtiges Stilmittel. Dazu stehen verschiedene Reime zur Verfügung. Recherchiere die folgenden Reimformen im Internet und notiere zu jeder Reimform 2-3 Beispiele und eine Erklärung in dein Deutschheft. Silbenreim, gespaltene Reime, Mehrfachreime, Binnenreime, Neologismus, Vokalwechsel Deutsch: Slam Poetry 3. Klassen 2017 Teil 3 MEIN EIGENER Auftrag 14a: Nimm dein Deutschheft und schreibe eine Minute lang alle Themen auf, die dir durch den Kopf gehen (notizartig oder als Mindmap). Egal, was dir einfällt oder dich gerade beschäftigt, einfach aufschreiben! Auftrag 14b: Kreise nun alle Themen ein, die sich als Slam Poetry eignen würden. Folgende Punkte sind wichtig beim Schreiben eines Slam Poetry Slam Poetry selber schreiben • Immer auf den Punkt kommen • Sei: radikal überraschend schockend emotional originell authentisch aufrüttelnd • Gedanken, die du dir machen kannst zu einem Thema: Was berührt dich, was regt dich auf, was findest du absurd/komisch? Frag dich: Was wäre wenn? Deutsch: Slam Poetry 3. Klassen Du darfst dich auch mal doof stellen 2017 Falls dir kein Thema einfällt, könnten folgende Fragen helfen: • Worüber hast du dich in letzter Zeit am meisten gefreut? • Was hat dir den letzten Nerv geraubt? • Was beschäftigt dich, wenn du auf dem Schulweg bist? • Was wolltest du der Klasse (oder sonst allen Menschen) schon immer einmal sagen? • Wovon träumst du (am Tag oder in der Nacht)? Auftrag 15:Wähle aus deinen Notizen ein Thema, zu dem du deinen eigenen Slam Poetry schreiben kannst. Überlege dir, was du zu diesem Thema zu sagen hast. Was willst du loswerden? Was willst du den Leuten sagen? Schreibe nun aus all deinen Gedanken einen Text, der ca. 1 1.5 Seiten lang ist. Dies ist dein erster Entwurf. Auftrag 16: Baue in deinen Text verschiedene Reime (Alliterationen) oder Bilder ein und kürze den Text auf das Wesentliche. Übe, den Text vorzulesen. Spiele mit deiner Stimme, der Gestik und Mimik. Auftrag 17:Lies deinen Text jemandem in der Klasse vor. Gebt einander Feedback (wertschätzend!), so dass ihr den Text noch einmal überarbeiten könnt. Bereite dich dafür vor, deinen Text in der Klasse zu präsentieren. Merkpunkte für die letzte Überarbeitung: Was? Korrigiere Rechtschreibefehler mithilfe von Experten oder dem Duden. Streiche Füllwörter (wie z.B. aber, auch, nämlich, ebenso, ausserdem, jedoch) welche keine Funktionen für deinen Text haben. Überprüfe, ob du die Zeitformen logisch eingesetzt hast, und du nicht von einer zur anderen springst. Überprüfe ob deine Erzählperspektive nachvollziehbar ist und durchgehalten wird. Überprüfe ob deine Metaphern passend und originell sind (Manche Sinnbilder wurden bereits in unzähligen Texten verwendet und lösen nur noch Gähnen beim Publikum aus.) Überprüfe deine literarische Form, das heisst: Rhythmik, Reime, Strophenform Erledig t? Deutsch: Slam Poetry 3. Klassen Überprüfe ob der Sinn deines Textes verständlich ist. Hast du etwas ausgelassen, was notwendig ist, um deine Botschaft zu verstehen? Überprüfe ob dein Anliegen ankommt? Sprichst du mit deinem Text wirklich das Zielpublikum an, welches du erreichen möchtest? Lasse deinen Text einen Tag liegen und lies ihn danach noch einmal durch. Dies gibt dir einen kühleren und distanzierteren Blick. Gib deinen Text jemandem zum Durchlesen, hole Feedback. Dies gibt Sicherheit. Wir werden in unserer Klasse einige bis alle der Slam Poetry anhören. Da sind mir einige Punkte wichtig! Wir hören den Vortragenden aufmerksam zu RESPECT THE POETS! Wir wertschätzen alle Vorträge der 2017