Arbeitsblatt: Reibung, Arbeit, Energie

Material-Details

Einige Versuche zur Annäherung an die Themen Arbeit, Reibung und Energie
Physik
Gemischte Themen
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

179262
861
6
23.02.2018

Autor/in

Zarina Laager
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Aufträge Physik – Partnerarbeit 1. Setzt den Übertitel „Arbeit ins Heft 2. Lest Seite 101 in Urknall 7 „Ein Fahrzeug in Bewegung zu halten ist nicht sehr anstrengend. Stimmt das mit deiner Erfahrung (Velo) überein? Weshalb ist das wohl (nicht) so? Notiere den Satz ins Heft, zusammen mit deiner Erfahrung und Erklärung. 3. Löse die Aufgaben 3 und 4. Schreibe dazu ganze Sätze ins Heft. (für Experten: Aufgabe 5 wo sieht man solche Formen?) 4. Notiere die verschiedenen Formen von Arbeit, im physikalischen Sinn, die du bis jetzt kennengelernt hast. (5 Arten, auch auf S.100) 5. Löse die Aufgabe 3 auf S.100. 6. Versuche zu Haftreibung: nehmt euch einen Holzblock, 4 Gewichte à 100g und sucht euch 3 verschiedene Untergründe (möglichst verschiedene). Zeichnet in euer Heft eine folgende Tabelle: Untergrund 1: Untergrund 2: Untergrund 3: 100g 400g Notiert zuerst eure Vermutung, für welches man am meisten und für welches man am wenigsten Kraft aufbringen muss, bis es sich in Bewegung setzt. Überprüft eure Vermutung. Setzt den Holzblock auf euren ausgewählten Untergrund, setzt entweder ein, oder 4 Gewichte drauf und zieht mit dem Newtonmeter am Haken, bis sich der Holzklotz in Bewegung setzt. Sobald er sich anfängt zu bewegen, müsst ihr die Kraft abmessen, die es dazu braucht. Notiert sie in der Tabelle. Sind eure Vermutungen eingetroffen? Was habt ihr richtig was falsch überlegt? (ins Heft notieren) 7. Formt mit Knete 5 gleichmässige Kugeln. Ihr lässt sie nachher aus verschiedenen Höhen runterfallen. Doch bevor ihr dies tut, stellt eine Vermutung an, wie die Knete nach den verschiedenen Stürzen aussieht. Lasst die Kugeln aus verschiedenen Höhen unterfallen. Notiert die Höhen ins Heft. Messt, wie hoch oder platt die Kugeln nach dem Sturz waren. Wie erklärt ihr euch das Ergebnis? 8. Versuch zum Einfluss der Rampenhöhe: Stellt eine Rampe auf, deren Winkel ihr immer wieder verändern könnt. Messt den jeweiligen Winkel und notiert ihn ins Heft. (ca. 10 verschiedene Winkel) Lasst eure Kugel immer vom gleichen Ort der Rampe los (auf immer gleichbleibendem Untergrund) und messt, wie weit die Kugel gekommen ist. Was für einen Einfluss hat die Höhe der Rampe? Weshalb? Findet ihr sogar eine Regel heraus, die den Zusammenhang der Rampeneinstellung und der Distanz beschreibt? Aufträge Physik – Partnerarbeit