Arbeitsblatt: Geschichte des Kreuzstichs
Material-Details
Kurze Zusammenfassung über die Geschichte des Kreuzstiches
Werken / Handarbeit
Textil
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
179282
751
13
24.02.2018
Autor/in
naik (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Geschichte des Kreuzstichs Der Kreuzstich ist eine alte, traditionelle Sticktechnik, bei der kleine Kreuze auf einen zählbaren Stoff gestickt werden. Ursprünglich diente der Kreuzstich als Methode, Tierhäute mit Lederschnüren zu verbinden. Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Kreuzstich aber zu einer dekorativen und farbenfrohen Gestaltungsmöglichkeit. Die Kreuzstich-Stickereien auf Stramin waren ein Ausdruck von Reichtum, deshalb diente sie im Mittelalter als Zeitvertreib für reiche Damen. Es wurden Kleider, aber auch Einrichtungs-und Gebrauchsgegenstände verziert wie Decken, Stuhlbezüge, Wandbilder, etc. Um verschiedene Muster und Alphabete weiterzugeben, wurden Mustertücher zusammengestellt und überliefert. Das Anfertigen eines solchen Mustertuches gehörte damals zu den Pflichten eines jungen Mädchens. Im Laufe der Zeit begann man in allen Gesellschaftsschichten zu sticken, die prunkvollen Arbeiten blieben aber nach wie vor dem Adel vorbehalten. Heute gibt es zahlreiche Vorlagen für den Kreuzstich im Handel. Auch wenn der Kreuzstich nicht mehr dieselbe Bedeutung inne hat wie früher, so entdecken wir beim genauen Hinschauen doch, dass der Kreuzstich in unserem Alltagsleben nach wie vor seinen Platz hat. Mustertuch