Arbeitsblatt: Zusammenfassung Konsumkredit
Material-Details
Zusammenfassung / Repetition Konsumkredit
Mathematik
Anderes Thema
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
179323
929
15
02.03.2018
Autor/in
DariaC (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Mathematik 3. Sek, Repetition «Konsumkredit» Der Konsumkredit ist ein Darlehen (eine Geldsumme, die eine Bank einem Kunden für eine bestimmte Zeit leiht), der in der Regel Privatpersonen für nichtgeschäftliche Zwecke gewährt wird. Normalerweise wird er zur Beschaffung von Konsumgütern (z.B. Haushaltsgeräte, Fahrzeuge, Reisen, Häuser, Casino-Besuche, Börsenhandel) beansprucht. Der Konsumkredit muss in gleichbleibenden monatlichen Beträgen (Raten) und zu einem zuvor festgelegten Zinssatz zurückbezahlt werden. Der Konsumkredit wird oft auch als Privat-, Bar- oder Kleinkredit bezeichnet. WER DARF EINEN KREDIT AUFNEHMEN? Wird ein Kredit beantragt, gibt es zuvor immer eine Bonitätsprüfung (auch Kreditwürdigkeit genannt). Mit dieser stellen Banken sicher, dass eine Person, die einen Kredit aufnehmen möchte, diesen auch zurückzahlen kann. Sie dient dazu, eine Überschuldung des Kreditnehmers zu vermeiden. Die Kreditwürdigkeit beschreibt die Wahrscheinlichkeit des Kunden, einen Kredit zurückzuzahlen. Dazu wird die gesamte finanzielle Situation des Kunden betrachtet, also: statistisch auffällige Risikofaktoren wie Alter, Nationalität, Aufenthaltsstatus, Wohnort oder Häufigkeit von Wohnortsund Arbeitsplatzwechseln. Zudem holen Kreditbanken Auskünfte bei Bonitätsdatenbanken, der Zentralstelle für Kreditinformation, Betreibungsämtern und Einwohnerkontrollen ein. Berechnungsformel für die Gesamtzinskosten (Z): Jede Kreditrate hat eine bestimmte Laufzeit, welche die Höhe des Zinses mitbestimmt. Die Summe aller Zinsen bildet die Gesamtzinskosten Z. Die Variable steht für den Zinsoperator. Somit gilt für Monate: Mathematik 3. Sek, Aufgabe 1: Frau B. nimmt einen Konsumkredit von CHF 12000 zu 9% mit einer Laufzeit von 8 Monaten auf. a) Wie hoch ist die Kreditrate L ? Die Kreditrate beträgt CHF pro Monat. b) Wie hoch sind die Gesamtzinskosten Z? c) Wie hoch ist die monatliche Rate? Aufgabe 2: Peter nimmt einen Kredit von CHF 1000 auf. Das Kreditinstitut verlangt 12.5% Zins. Peter will den Kredit in 6 monatlichen Raten zurückbezahlen (Das heisst, dass er nach einem halben Jahr wieder schuldenfrei ist). a) Wie hoch sind die Gesamtzinskosten? Und wie viel zahlt Peter insgesamt zurück? b) Entscheidet sich Peter, seinen Kredit in 12 Raten (über ein ganzes Jahr) zu bezahlen, so betragen die Gesamtzinskosten wie viel? Mathematik 3. Sek, c) Welchen Unterschied stellst du zwischen der halbjährlichen und der ganzjährlichen Rückzahlung fest?