Arbeitsblatt: Satzlehre
Material-Details
Satzglieder bestimmen, Verschiebeprobe
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
179404
854
35
01.03.2018
Autor/in
Tiziana Wyss
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
SATZLEHRE Bestimme die verschiedenen Satzglieder Subjekt grün Prädikat blau Objekt rot (Akkusativ-, Dativ-, Genitiv-, Präpositionalobjekt) Adverbiale gelb (Temporal-, Lokal-, Modal-, Kausaladverbiale) 1. Die meisten Menschen verkaufen ihre Seele 2. Der Hut liegt auf dem Boden. 3. Sie leben mit gutem Gewissen vom Erlös. 4. Wir können die Schwerkraft überwinden 5. Der Papierkram erdrückt uns. 6. Er hat uns vor diesem Spitzbuben gewarnt. 7. Manche Menschen bleiben durch ihr Scheitern in Erinnerung 8. Sie winkt mir. 9. Ein durchdachter Angriffsplan schliesst die Rückzugsmöglichkeiten ein. 10. Unter jedem Dach wohnt ein Ach. 11. Das Leben vergisst viele, der Tod keinen Verbinde die Begriffe aus den drei Spalten 1. Spalte Aussagesatz 2. Spalte 3. Spalte Exklamativsatz gebrauchen? Fragesatz Kann ich dein Heft Gib mir deinen Stift. Ausrufesatz Deklarativsatz Ich möchte gerne Wunschsatz Desiderativsatz Heute haben wir frei. Aufforderungssatz Interrogativsatz Ich hasse das Ferien Wochenende! 1/3 Du nimmst den Beispielsatz und versuchst mit der Verschiebeprobe mö-glichst viele verschiedene Sätze zu bilden. Wie viele Versionen schaffst du? Beispielsatz: Heute habe ich bei meiner Oma einen Coup Dänemark zum Dessert gegessen. Kreuze die richtige Antwort an Durch die Verschiebeprobe lassen sich Satzglieder feststellen Wortarten und Satzglieder bedeuten das gleiche Satzglieder sind verschieden lang. Sie können aus einzelnen Wörtern oder mehreren bestehen. Das konjugierte Verb steht im Aussagesatz immer an zweiter Stelle. Ein Pronomen kann unmöglich zum Subjekt werden Jeder Satz muss mindestens ein Objekt haben. Ein Satz kann zugleich ein Dativ- und ein Akkusativobjekt haben. Bei einem Akkusativobjekt wird die Frage „wen oder was . gestellt. Lokaladverbiale fragen nach der Zeit. Das Genitivobjekt hinterfragt den Satz mit „wem oder was 2/3 Temporaladverbiale hinterfragen den Ort. Modaladverbiale hinterfragen den Art und die Weise. 3/3