Arbeitsblatt: Verdauung
Material-Details
Lückentext zu Buch "Bau und Funktionen unseres Körpers", S. 43-46
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
179545
678
8
05.03.2018
Autor/in
Guido Bieli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Unsere Ernährung (S. 43 – 46) Wenn wir Milch trinken oder einen Apfel essen, versorgen wir den Körper mit sowie mit Ergän zungsstoffen, die den Zellen durch das . zugeführt werden. Nahrungsmittel und Nährstoffe Unsere Nahrungsmittel sind äusserst vielfältig: Brot und Milch, Fleisch und Teigwaren, Obst und Gemüse. Trotz dieser Vielfalt enthalten die Nahrungsmittel nur wenige Arten von Nährstoffen: Fette Kohlenhydrate (Zucker und Stärke) Eiweisse Vitamine Mineralsalze Wasser Kohlenhydrate sind ein wichtiger Bestandteil unserer pflanzlichen Nahrung. Wir kennen drei Arten von Kohlenhydraten: (vor allem in Früchten) . (in Kartoffeln und im Brot) (in Zellwänden der Pflanzen) Die Zellulose gehört zu den Faserstoffen. Sie spielt weder als Betriebs noch als Baustoff eine Rolle. Dagegen regen Faserstoffe die Darmtätigkeit an. Zucker und Stärke sind wichtige . für unseren Körper. Der das chemisch einfachste Kohlenhydrat, kann vom Körper unverändert verwertet werden. Alle andern Kohlenhydrate müssen bei der Verdauung in einfache wie Traubenzucker, verwandelt werden, damit sie vom Blut auf genommen werden können. Fette sind vorwiegend Bestandteil der Nahrungsmittel (Fleisch, Butter, Käse). Sie kommen aber auch als . Öle (Oliven, Sonnenblumen und Rapsöl vor. Fette liefern als Betriebsstoffe vor allem Der Chemiker unterscheidet eine sehr grosse Anzahl verschiedener Eiweissstoffe. Sie kommen nicht nur in Eiern vor, sondern auch im in . in der . im und in . (Bohnen und Erbsen). werden vor allem mit der pflanzlichen Nahrung aufgenommen. Die meisten von ihnen erfüllen im Körper besondere Aufgaben. . ist zum Beispiel wichtig für den Aufbau der Knochen, während Eisensalze für die . und den Zellstoffwechsel notwendig sind. Gelöstes Kochsalz kommt vor allem in den Körperflüssigkeiten vor. Die steuern in der Regel Stoffwechselvorgänge. Weil sie dabei nur wenig verbraucht werden, genügt die Aufnahme von wenigen Tausendstel oder Millionstelgramm pro Tag. Aus diesem Grund nennt man sie . oder Reglerstoffe. Die bekanntesten hat man als Vitamin A, B, und bezeichnet. Fehlt ein bestimmtes Vitamin während längerer Zeit in der Nahrung, tritt die entsprechende VitaminMan gelkrankheit auf, weil sich ein bestimmter . in unserem Körper nicht mehr abspielen kann. So entsteht zum Beispiel bei Mangel an Vitamin eine früher bei den Seeleuten sehr gefürchtete Krankheit, bei der unter anderem das Zahnfleisch fault und die . ausfallen. Wenn hingegen zu wenig Vitamin im Körper vorhanden ist, kann der Kalk nicht mehr in die Knochen eingebaut werden: Die Knochen werden Bei dieser Krankheit (Rachitis) können daher die Gliedmassen verkrümmt und der Rumpf missgestaltet werden. Im Gegensatz zu den meisten andern Vitaminen kann Vitamin auch im Körper selbst entstehen. Dafür muss aber unsere Haut genügend vor allem Ultraviolettlicht, erhalten. In einem sonnenarmen Winter ist es daher nicht ausgeschlossen, dass Kleinkinder zu wenig Vitamin erhalten oder bilden und infolgedessen rachitisch werden, wenn man ihnen nicht besonders VitaminDreiche Nahrung (Lebertran) oder entsprechende Präparate gibt. Ein Überschuss an Vitaminen wird meist vom ausgeschieden. Prozent des Körpergewichtes sind Wasser, , Lymphe und auch das Zellplasma bestehen vor allem aus Wasser. Wasser ist ein wichtiger unserer Nahrung. Regel: Ein Mensch kann . Wochen ohne Nahrung, Tage ohne Wasser und . Minuten ohne leben. Der Mensch sollte pro Tag etwa 2 Liter . zu sich nehmen. Sonst nimmt die Leistungsfähigkeit ab.