Arbeitsblatt: Der geheilte Patient
Material-Details
Fabel. Arbeitsblatt zur Kurzgeschichte "Der geheilte Patient".
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
179558
668
6
05.03.2018
Autor/in
Josua Roffler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name: Lernziele: Ich verstehe den Inhalt der Geschichte. Ich kann Fragen verschiedener Art zum Inhalt des Textes beantworten. -Ich verstehe den Begriff Metapher und kann auch erklären, was man darunter versteht. 1) Bildet 5 Gruppen. Jede Gruppe überlegt sich Probleme, die nur bestimmte Gruppen von Menschen haben. Begründet bei jedem Problem weshalb es nur für diese Bevölkerungsgruppe ein Problem ist. Anschliessend teilt ihr eure Lösungen der Klasse. Gruppe 1: Reiche Gruppe 2: Arme Alte Gruppe 5: Manager Gruppe 3: Junge Gruppe 4: 2) Lies den Text bis Zeile 21. Gib der Geschichte einen Titel. Welches Problem hat der reiche Mann wirklich? (Titel) Deutsch A3a Josua Roffler 05.04.2016 Name: Deutsch A3a Josua Roffler 05.04.2016 Name: 3) Weshalb half ihm alles Doktern nichts? (Zeile 19)(Antworte in 2 bis 3 Sätzen.) 4) Was könnte dem reichen Mann helfen? Schreibe einen Brief an den reichen Mann, in welchem du ihm eine Diagnose stellst und ihn berätst. Lies den Brief anschliessend deinem Nachbarn, deiner Nachbarin vor. 5) Was bedeuten folgende Begriffe? Schlage wenn nötig im Duden nach. Besprich deine Lösungen anschliessend mit deinem Nachbarn/Nachbarin. Die Lösungen werden anschliessend im Plenum besprochen. gelbe Vögel (Z. 1) Maulaffen feil halten1 (Z. 7) essen wie ein Drescher (Z. 7) unbeholfen wie ein Maltersack Feuereimer voll Mixturen Deutsch A3a Josua Roffler 05.04.2016 Name: Bild eines Maulaffen 1 Herkunft: Maulaffen feil halten Diese Redewendung findet ihren Ursprung bei Halterungen für Kienspäne, den sogenannten Maulaffen, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit den armen Leuten als Beleuchtung dienten. Manche Kienspanhalter hatten die Form von Köpfen, in deren geöffneten Mund (Maul offen) der Kienspan gesteckt wurde. Wer mit offenem Mund (staunend) herumsteht, hält Maulaffen feil. Quelle: de.wiktionary.org/ wiki/Maulaffen_feilhalten 6) Arbeitet für diese Frage in 2er Gruppen. Schlagt im Duden den Begriff „Metapher nach. Schreibt in eigenen Worten auf, was eine Metapher ist. Sind die oben genannten Begriffe Metaphern? 7) Schaut euch das YouTube Video zum Thema Metaphern an. Schreibe die Definition von der Metapher aus dem Video auf. (Nur die oberen 2 Linien) 8) Markiert in den Beispielen von Aufgabe 5 die Bildspender rot und die Bildempfänger blau. (Es ist nicht bei allen Beispielen klar ersichtlich) Deutsch A3a Josua Roffler 05.04.2016 Name: 9) Lies den nächsten Abschnitt der Geschichte durch. Suche im Text 3 Metaphern und schreibe sie heraus. 10) Welche Diagnose stellt der Arzt dem reichen Mann? 11) Was sollte der reiche Mann tun, damit er geheilt wird? 12) Stelle zwei W-Fragen zum Abschnitt und beantworte diese. Deutsch A3a Josua Roffler 05.04.2016 Name: 13) Wie geht die Geschichte weiter und wie endet sie? Bildet 3er Gruppen: Macht einen kleinen Sketch. Jemand aus der Gruppe ist Moderator/in, jemand ist spielt den Doktor und jemand den reichen Mann. Spielt das Ende der Geschichte danach der Klasse vor. Lest das Ende der Geschichte noch nicht. (Dauer des Sketches: ca. 2 Minuten) 14) Lies das Ende der Geschichte. Fasse das Ende der Geschichte zusammen. 15) Wie verändert sich die Gesundheit des reichen Mannes vom Anfang bis zum Ende der Geschichte? Bezeichne die Wendepunkte. Gesundheit Zeit 16) Welchen Titel würdest du dem Text jetzt geben? Der originale Titel der Geschichte: 17) In welchem Jahr schätzt ihr, dass der Text geschrieben wurde? (Jahr und Begründung?) Richtiges Jahr: Deutsch A3a Josua Roffler 05.04.2016 Name: 18) Wie viel Franken schätzt ihr, dass 20 Dublonen sind? Schätzung des Lehrers nach der Recherche im Internet:_ Deutsch A3a Josua Roffler 05.04.2016