Arbeitsblatt: Wortscahtz

Material-Details

Wortschatzübungen Deutsch
Deutsch
Wortschatz
8. Schuljahr
9 Seiten

Statistik

179571
701
23
05.03.2018

Autor/in

Janis Moser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1. Paarformeln: Feste Paarformeln sind beliebte Elemente der Rede. Ergänze die folgenden Ausdrücke. an allen Ecken und an Ort und drehen und drunter und durch Mark und Feuer und etwas hat Hand und Freund und auf Schritt und Gift und kurz und mit Ach und mit Haut und in Saus und in Reih und Enden Hab‘ und Hals über hegen und hoch und hinter Schloss und hören und in Amt und in Grund und in Hülle und Kraut und klipp und null und recht und Sang und mit Rat und Bildet zu zweit sinnvolle Sätze, in denen die obigen Paarformeln verwendet werden. 2. In den folgenden Redensarten fehlt immer ein Wort. Die fehlenden Wörter bezeichnen stets Sinnesorgane. Ergänze. a) Dieser Streich hätte ins gehen können. b) Der ist wirklich nicht auf gefallen. c) Sie fühlt sich in . nicht wohl. d) Sie trauten . nicht, als sie das sahen. e) Diese Unordnung ist mir schon lange ein Dorn . f) Dreh mir nicht immer das Wort . um. g) Das muss ich jetzt sagen. Es brennt mir auf . h) Die Nachbarin muss einem immer den neusten Klatsch unter . reiben. i) Warte einen Moment. Das Wort liegt mir auf . Erklärt die Redewendungen mit anderen Worten. 3. Vergleiche. Setze auf die leere Zeile den Namen des Tieres, das mit dem Adjektiv oft genannt wird. eitel wie schmutzig wie ein Pfau stark wie leicht wie flink wie sauber wie diebisch wie stumm wie langsam wie schlau wie 4. Fremdkörper. Unterstreiche in jeder Reihe das Wort, das nicht in die Reihe passt. a) erraten, herausfinden, suchen, enträtseln b) Schüler, Student, Lehrling, Zögling, Bursche c) wacker, bieder, heftig, redlich, brav d) Leid, Gram, Kummer, Sorge, Armut e) nachlässig, nachsichtig, oberflächlich, leichtsinnig, flüchtig f) scheuern, schrubben, pflegen, fegen g) keck, schnell, rasch, geschwind, hurtig h) umsonst, gratis, unentgeltlich, wohlfeil, kostenlos i) neulich, einst, jüngst, soeben, gerade j) robust, kräftig, stämmig, stark, schwer 5. Begriffe und Oberbegriffe. Huhn Hamster Angst Geige Zwerg Nest Restaurant Rom Vögel Urzeit Schlange Mediziner Münze Kolumbus Fluss Beule Erde Florett Orden Gans Eichhörnchen Freude Harfe Zauberer Käfig Hotel Bern Menschen Neuzeit Eidechse Biologe Geld Vasco da Gama See Schnitt Mars Degen Medaille Taube Murmeltier Wut Cello Riese Hütte Wirtshaus Wien Fische Altertum Krokodil Geologe Banknote Magellan Teich Quetschung Venus Dolch Kranz 6. Gegensatzpaare. Nomen mit „Un zählen nicht. Tag Nacht Berg Pfau Maus Zorn Violine Hexe Bau Moskau Schildkröte Chemiker Scheck Diaz Bach Schürfung Merkur Lanze Preis Federtiere Sieg Täter Trauung Verbot Fund Frieden Ordnung Schimmel (Pferd) Saat Original Segen Lob Reichtum Kind Milde Hinfahrt Optimismus Freizeit 7. Fremdwörter. Verbinde die zusammengehörenden Begriffe mit einem Pfeil. Alibi Elan ruinieren tyrannisch Dilemma animieren Overall annullieren Lapsus forcieren Zwangslage zerstören erzwingen einteiliger Anzug Ausrede für ungültig erklären herrschsüchtig anregen Schwung Versehen 8. Setze die treffende Bezeichnung ein. a) Das Pferd unter der Mähne (zärtlich kratzen). b) Flüssigkeit in eine Wunde (sorgfältig tropfen). c) Salbe auf eine Schürfung (leicht stossend auftragen) d) Mit dem Finger an die Stirne (klopfen). e) Mit verbundenen Augen durchs Zimmer (unsicher gehen). f) Die Fahne im Wind. g) Hagelkörner auf das Blechdach. h) Das glühende Eisen , wenn man es ins Wasser wirft. i) Der Lieferwagen über das schlechte Pflaster. j) Den Kuchen in den Backofen k) Den Brief in den Umschlag l) Den Faden auf die Spule m) Die kleine Glocke in der Dorfkirche 9. Wähle das passende Verb aus und ergänze den Satz im Präteritum. Er ziellos durch die Gassen der Altstadt. Die Familie jeden Sonntag dem See entlang. Unsere Bekannten in die Berge. Verzweifelt sie durch die Stadt. Die Truppen wochenlang. Der Junge wie ein Wiesel davon. Früher man mit der Postkutsche über den Gotthard. Würdig die Regierungsräte im Umzug mit. Die Kleine hinter dem Vater her. Der Junge diese Pfeile selber. stapfen, schlurfen, schlendern pilgern, spazieren, eilen trotten, schweifen, fahren irren, spazieren, strolchen stolzieren, trotten, marschieren sich schlängeln, huschen, gleiten wandern, pilgern, reisen schlurfen, schreiten, schleichen spazieren, trotten, stiefeln basteln, schnitzen, schneiden Lösungen 1. Paarformeln: Feste Paarformeln sind beliebte Elemente der Rede. Ergänze die folgenden Ausdrücke. an allen Ecken und an Ort und drehen und drunter und durch Mark und Feuer und etwas hat Hand und Freund und auf Schritt und Gift und kurz und mit Ach und mit Haut und in Saus und in Reih und Enden Stelle wenden drüber Bein Flamme Fuss Feind Tritt Galle bündig Krach Haaren Braus Glied Gut Kopf pflegen heilig Riegel sehen Würden Boden Fülle Rüben klar nichtig schlecht Klang Tat Hab‘ und Hals über hegen und hoch und hinter Schloss und hören und in Amt und in Grund und in Hülle und Kraut und klipp und null und recht und Sang und mit Rat und Bildet zu zweit sinnvolle Sätze, in denen die obigen Paarformeln verwendet werden. 2. In den folgenden Redensarten fehlt immer ein Wort. Die fehlenden Wörter bezeichnen stets Sinnesorgane. Ergänze. a) Dieser Streich hätte ins b) Der ist wirklich nicht auf c) Sie fühlt sich in d) Sie trauten Auge gehen können. den Kopf gefallen. ihrer Haut ihren Augen nicht wohl. nicht, als sie das sahen. e) Diese Unordnung ist mir schon lange ein Dorn f) Dreh mir nicht immer das Wort im Auge. im Mund g) Das muss ich jetzt sagen. Es brennt mir auf um. der Zunge. h) Die Nachbarin muss einem immer den neusten Klatsch unter i) Warte einen Moment. Das Wort liegt mir auf die Nase der Zunge. reiben. Erklärt die Redewendungen mit anderen Worten. 3. Vergleiche. Setze auf die leere Zeile den Namen des Tieres, das mit dem Adjektiv oft genannt wird. eitel wie schmutzig wie flink wie sauber wie diebisch wie ein Pfau ein Schwein ein Wiesel ein Kätzchen eine Elster stark wie leicht wie stumm wie langsam wie schlau wie ein Bär eine Fliege ein Fisch eine Schnecke ein Fuchs 4. Fremdkörper. Unterstreiche in jeder Reihe das Wort, das nicht in die Reihe passt. a) erraten, herausfinden, suchen, enträtseln b) Schüler, Student, Lehrling, Zögling, Bursche c) wacker, bieder, heftig, redlich, brav d) Leid, Gram, Kummer, Sorge, Armut e) nachlässig, nachsichtig, oberflächlich, leichtsinnig, flüchtig f) scheuern, schrubben, pflegen, fegen g) keck, schnell, rasch, geschwind, hurtig h) umsonst, gratis, unentgeltlich, wohlfeil, kostenlos i) neulich, einst, jüngst, soeben, gerade j) robust, kräftig, stämmig, stark, schwer 5. Begriffe und Oberbegriffe. Huhn Gans Taube Pfau Hamster Eichhörnchen Murmeltier Maus Angst Freude Wut Zorn Geige Harfe Cello Violine Zwerg Zauberer Riese Hexe Nest Käfig Hütte Bau Restaurant Hotel Wirtshaus Rom Bern Wien Moskau Federtiere Nagetiere Gefühle Saiteninstru mente Märchenwesen Tierbe hausungen Gaststätten Hauptstädte Vögel Menschen Fische Urzeit Neuzeit Altertum Schlange Eidechse Krokodil Schildkröte Mediziner Biologe Geologie Chemiker Münze Geld Banknote Scheck Kolumbus Vasco da Gama Magellan Diaz Fluss See Teich Bach Beule Schnitt Quetschung Schürfung Erde Mars Venus Merkur Florett Degen Dolch Lanze Orden Medaille Kranz Preis Lebewesen Epochen Reptilien Wissenschaftler Zahlungsmittel Entdecker Gewässer Verletzung Planeten Stichwaffen Auszeich nungen 6. Gegensatzpaare. Nomen mit „Un zählen nicht! Tag Sieg Täter Trauung Verbot Fund Frieden Ordnung Schimmel (Pferd) Saat Nacht Niederlage Opfer Scheidung Erlaubnis Verlust Krieg Chaos Rappen Ernte Berg Original Segen Lob Reichtum Kind Milde Hinfahrt Optimismus Freizeit Tal Kopie Fluch Tadel Armut Erwachsener Härte Rückfahrt Pessimismus Arbeit(szeit) 7. Fremdwörter. Verbinde die zusammengehörenden Begriffe mit einem Pfeil. Alibi Elan ruinieren tyrannisch Dilemma animieren Overall annullieren Lapsus forcieren 8. Setze die treffende Bezeichnung ein. Zwangslage zerstören erzwingen einteiliger Anzug Ausrede für ungültig erklären herrschsüchtig anregen Schwung Versehen kraulen (zärtlich kratzen). b) Flüssigkeit in eine Wunde träufeln (sorgfältig tropfen). c) Salbe auf eine Schürfung massieren a) Das Pferd unter der Mähne tippen d) Mit dem Finger an die Stirne weht g) Hagelkörner (klopfen). irren e) Mit verbundenen Augen durchs Zimmer f) Die Fahne (leicht stossend auftragen) (orientierungslos gehen). im Wind. prasseln auf das Blechdach. h) Das glühende Eisen zischt i) Der Lieferwagen holpert wenn man es ins Wasser wirft. über das schlechte Pflaster. j) Den Kuchen in den Backofen schieben k) Den Brief in den Umschlag stecken l) Den Faden auf die Spule wickeln. m) Die kleine Glocke in der Dorfkirche bimmelt 9. Wähle das passende Verb aus und ergänze den Satz im Präteritum. Er schlenderte ziellos durch die Gassen der Altstadt. Die Familie spazierte jeden Sonntag dem See entlang. Unsere Bekannten fuhren in die Berge. Verzweifelt irrte sie durch die Stadt. Die Truppen marschierten wochenlang. Der Junge huschte wie ein Wiesel davon. Früher reiste man mit der Postkutsche über den Gotthard. stapfen, schlurfen, schlendern pilgern, spazieren, eilen trotten, schweifen, fahren irren, spazieren, strolchen stolzieren, trotten, marschieren sich schlängeln, huschen, gleiten wandern, pilgern, reisen Würdig schritten die Regierungsräte im Umzug mit. Die Kleine trottete hinter dem Vater her. Der Junge schnitzte diese Pfeile selber. schlurfen, schreiten, schleichen spazieren, trotten, stiefeln basteln, schnitzen, schneiden