Arbeitsblatt: LZK Gross- und Kleinschreibung

Material-Details

Nomen und ihre Signalwörter erkennen
Deutsch
Rechtschreibung
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

179697
1147
15
12.03.2018

Autor/in

Christine Schürch
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernzielkontrolle Name: Gross- und Kleinschreibung Unterschrift der Eltern: 06. 03. 2018 7. Klasse Punkte: Note: 20 Min 61 Material Füller Fineliner Kugelschreiber Viel Glück! Lineal Schreib in den Sätzen die Nomen gross. Unterstreiche das Signalwort bzw. das Signalmorphem, welches das Nomen anzeigt. Manchmal fehlt ein Signal. Mache in diesem Fall die Begleiterprobe. 1. Bruno hat angst vor dieser spinne. Angst: die Angst 2. Er wäre fast ins koma gefallen. /2 3. Unter diesen umständen mache ich sicher nicht mit. /2 4. Mit dieser behauptung hast du uns beeindruckt. /3 5. Er hätte so gerne auch im rechnen eine gute note bekommen. /4 6. Sie zeigte grosses interesse für kakteenzucht. /4 7. Vor schmerzen verzog er das gesicht. /4 8. Du hast keine zeit mehr zum duschen. /4 Unterstreiche die Wörter, die gross geschrieben werden müssen: a) es ist toll, dass wir exkursionen im klassenchat besprechen können. b) ich danke ihnen herr frutschi, dass sie sich zeit für meine hausaufgaben nehmen. c) fünf tage für das klassenlager finde ich zu kurz. d) danke für ihre hilfe frau werder. e) *graubünden ist ein wunderschöner kanton mit vielen bergen. f) *im klassenchat können wir sicher viele fotos von den erlebnissen im lager austauschen. g) *ich weiss schon mit wem ich im gleichen zimmer schlafen möchte, aber ich muss herr frutschi noch fragen, ob er damit einverstanden ist. h) *das freibad hat mir letztes jahr in davos am besten gefallen. ich habe mit david am mittag zusammen ein picknick gegessen. 38 P. Rechtschreibung Name: Schreib in den Sätzen die Nomen gross. Unterstreiche das Signalwort bzw. das Signalmorphem, welches das Nomen anzeigt. Manchmal fehlt ein Signal. Mache in diesem Fall die Begleiterprobe. 1. Bruno hat angst vor dieser spinne. Angst: die Angst 2. Er wäre fast ins koma gefallen. /2 3. Unter diesen umständen mache ich sicher nicht mit. /2 4. Mit dieser behauptung hast du uns beeindruckt. /3 5. Er hätte so gerne auch im rechnen eine gute note bekommen. /4 6. Sie zeigte grosses interesse für kakteenzucht. /4 7. Vor schmerzen verzog er das gesicht. /4 8. Du hast keine zeit mehr zum duschen. /4 9. Mit deiner trödelei verpasst du noch den zug. /4 10. Willst du wirklich ein so grosses wagnis eingehen? /3 Unterstreiche die Wörter, die gross geschrieben werden müssen: i) es ist toll, dass wir exkursionen im klassenchat besprechen können. j) ich danke ihnen herr frutschi, dass sie sich zeit für meine hausaufgaben nehmen. k) fünf tage für das klassenlager finde ich zu kurz. l) danke für ihre hilfe frau werder. m) *graubünden ist ein wunderschöner kanton mit vielen bergen. n) *im klassenchat können wir sicher viele fotos von den erlebnissen im lager austauschen. o) *ich weiss schon mit wem ich im gleichen zimmer schlafen möchte, aber ich muss herr frutschi noch fragen, ob er damit einverstanden ist. p) *das freibad hat mir letztes jahr in davos am besten gefallen. ich habe mit david am mittag zusammen ein picknick gegessen. Schreibe groß, was großgeschrieben werden muss: 1. Entschuldigen sie bitte, frau nahle, aber haben sie mein läuten wirklich nicht gehört? 2. die anweisungen konnte keiner lesen, sie waren nämlich auf japanisch geschrieben. 3. auf dem gefrorenen see tummelten sich tausende. 4. die teuersten geräte sind nicht immer die stabilsten. 5. dieses rot gefällt mir am besten. 6. mein motto lautet: viele köche verderben den brei. 7. das ist selbstverständlich meine schuld. 8. er spricht kein französisch. 9. immer mittwochs trifft man ihn im goldenen löwen beim karteln. 10. jeder andere hätte sich geärgert. 11. er hat eine zwei in deutsch. 12. wir besuchten gestern abend ein drive-in-restaurant. 13. es tut mir schrecklich leid, dass ich dir gestern vormittag nicht beim vorbereiten helfen konnte. 14. wir treffen uns morgen früh bei mir zu hause. 15. es ist nichts neues, dass wir pleite sind. 16. 17. natürlich hast du völlig recht. lieber jan, du bist sicher erstaunt, dass ich dir schreibe. ich habe von deiner älteren 18. schwester erfahren, dass du dich nächste woche einer blinddarmoperation unterziehen musst. 19. habe keine angst, das wirst du sicher ohne weiteres schaffen. ich möchte dir auf jeden fall alles gute wünschen. 20. der faule wird am abend fleißig. 21. nun ist mir das lachen vergangen. 22. ich esse lieber italienischen panettone als nürnberger lebkuchen. 23. wir versuchten es mehrere male. 24. ich werde meine lehre als bankkaufmann mit neunzehn beenden.