Arbeitsblatt: Blut und Blutbestandteile
Material-Details
Blutzellen und Blutplasma
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
179764
895
6
12.03.2018
Autor/in
Joël Waeber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name: Naturlehre Blut und Kreislauf DAS BLUT UND SEINE BESTANDTEILE Lernziele Ich kenne die Bestandteile des Blutes und deren Funktionen. Auf den ersten Blick scheint Blut eine rote Flüssigkeit zu sein. Lässt man es aber in einem Glas längere Zeit stehen, so setzen sich am Boden feste Bestandteile ab. Das sind die Blutzellen. Darüber wird das gelbliche Blutplasma sichtbar. Es besteht zu 90 aus Wasser und darin sind Bestandteile wie z.B. Zucker, Fette, Salze und Eiweisse gelöst. Es gibt drei verschiedene Blutzellen. Die roten Blutzellen geben dem Blut die rote Farbe. Sie binden in der Lunge Sauerstoff und transportieren diesen in alle Zellen des Körpers. Dort geben sie den Sauerstoff ab und nehmen im Gegenzug Kohlenstoffdioxid auf, welches sie wiederum zur Lunge transportieren. Die weissen Blutzellen bekämpfen Fremdkörper und Krankheitserreger. Die Blutplättchen spielen eine wichtige Rolle beim Wundverschluss. Zusammen mit Fäden aus Eiweiss verschliessen sie verletzte Stellen, damit kein Blut mehr austreten kann. 1) Das Blutplasma enthält viele gelöste Stoffe. Warum wohl? 2) Trage in der Tabelle die festen Blutbestandteile und deren Funktionen ein. Blutzellen Funktionen 3) Langstreckenläufer oder Radrennfahrer müssen bei ihrem Sport viel Sauerstoff aufnehmen. Zur Vorbereitung auf einen Wettkampf trainieren sie deswegen häufig in Höhen von bis zu 3000 Metern, damit sie später im Flachland bessere Leistungen erbringen können. Was verändert sich im Blut dieser Sportler und warum ist das so? 1 Name: Naturlehre Blut und Kreislauf 2