Arbeitsblatt: Überkopf Clear Badminton
Material-Details
Unterrichtsentwurf Doppelstunde zum Überkopf-Clear im Badminton.
Bewegung / Sport
Spiel
10. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
179833
1116
7
13.03.2018
Autor/in
Henning Brandt-Gerkens
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Unterrichtsentwurf im Fach Sport Thema der Unterrichtseinheit: Badminton, Klasse 10 Thema der Unterrichtsstunde: Räume schaffen/den Gegner zurück treiben, Überkopf-‐ Clear 2. Einbettung der Stunde: Stunde Thema 1. DS Ball-‐ und Schlägergewöhnung, den Ball im Spiel halten 2. DS Den Gegner zurück treiben, Überkopf-‐Clear (Vorhand) 3. DS Den Gegner zurück treiben, Überkopf-‐Clear (Rückhand) 4. DS Den Gegner zum Netz führen, Drop 3. Ziele der Unterrichtsstunde Angesprochene Kompetenzen: Die Lernenden wenden taktische Maßnahmen, komplexe Bewegungsformen und Techniken situationsangemessen an. Übergeordnetes Stundenziel: Die Lernenden schaffen für die Einleitung eines Angriffs Räume auf der gegnerischen Seite des Netzes, indem sie mit Hilfe des Überkopf-‐Clear den Gegner nach hinten treiben. Teillernziele: 1. Die Lernenden benennen den Bereich des Spielfeldes, der angespielt werden muss, indem sie Ihre Bewegungserfahrungen reflektieren und die zielgerichteten Fragen des Lehrers beantworten. 2. Die Lernenden erproben Schläge, indem Sie den Gegner in Richtung Grundlinie treiben. 3. Die Lernenden trainieren den Überkopf-‐Clear, indem sie ihren Gegner mit Überkopf-‐Schlägen in Richtung gegnerischer Grundlinie treiben. 4. Geplanter Verlauf Ablaufplan Pädagogischer Kommentar 1. Aufbau Mat.: 6 Badmintonspielfelder Die S. bauen eigenständig die Badmintonfelder auf. 2. Einstieg Begrüßung, organisatorische Hinweise, Org.: Sitzkreis, LSG Erläuterung des Stundenthemas: Räume auf der gegnerischen Seite des Netzes schaffen, um einen Angriff zu starten 3. Erwärmung Spiel: Org.: Einzel auf halber Spielfeldbreite „Haltet den Ball so lange wie möglich im Spiel. Ihr könnt frei wählen, wie Ihr den Ball Die S. spielen den Ball mit beliebigen ins Spiel bringt. Schlägen über das Netz. Zuerst geht es darum, den Ball im Spiel zu halten. Dann versuchen die S., den Ball auf der gegnerischen Seite des Netzes auf den „Versucht jetzt, den Ball so zu spielen, dass Boden zu spielen. der Ball auf der gegnerischen Seite des Netzes auf den Boden fällt! 4. Reflexion Org.: Sitzkreis, LSG „Wo sind auf diesem Spielfeld freie Räume? EA: Vorderer Bereich am Netz und hinterer Bereich an der Grundlinie. „Ist es für deinen Gegner schwieriger, dich vom vorderen Bereich des Spielfeldes oder EA: Vom hinteren Bereich. vom hinteren Bereich aus zu attackieren? „Warum? EA: Er ist weiter vom Netz entfernt. „Was ist daher besser: deinen Gegner nach EA: Nach hinten. vorne oder nach hinten zu treiben? TLZ 1 erreicht 5. Erprobungsphase I Org.: Einzel auf halber Spielfeldbreite Spiel: „Treibe den Gegner weit nach hinten! TLZ 2 erreicht 6. Reflexion „Ist es einfacher, deinen Gegner mit einem Überkopf-‐ oder mit einem Unterhand-‐ Schlag nach hinten zu treiben? EA: Überkopf-‐Schlag. „Wie nennt man diesen Überkopf Schlag? EA: Überkopf-‐Clear. Die Aufmerksamkeit soll auf die Notwendigkeit des Überkopfschlags gelenkt werden, und dieser wird für das anschließende Spiel verbindlich gemacht. 7. Erprobungsphase II Spiel: Org.: Einzel auf halber Spielfeldbreite „Treibe den Gegner weit nach hinten! Zusätzliche Regeln: den Ball nur von unten Den Überkopf-‐Clear im Spiel erproben, ins Spiel bringen, anwenden nach dem Aufschlag nur von oben spielen TLZ 3 erreicht 8. Abschluss Austausch von Erfahrungen sowie Org.: Sitzkreis Ausblick auf die Folgestunde. L. entlässt die Schüler in das abschließende Spiel, in dem die Schüler den Clear anwenden sollen. Spiel mit Rallypoint-‐Zählweise.