Arbeitsblatt: Planung_Neues Lied lernen_Weihnachtslied

Material-Details

Das Dokument ist eine Planung für einen Einstieg in ein neues Lied. Es handelt sich um das Lied "Chum mir wei es Licht ahzünde" von Peter Räber.
Musik
Singen / Lieder
2. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

179953
610
7
18.03.2018

Autor/in

Sarah Bachmann


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Seite 1 Verlaufsplanung Name der/des Studierenden Stufe/Klasse Ort/Schulhaus/Zimmer Unterstufe Datum/Uhrzeit Anz. Schüler/innen Fach/Bildungsbereich Thematik der Lektion Musik Liedeinführung Praxis/Klassenlehrperson Lernziele für Schüler/innen Lernziele der/des Studierenden Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf akustische Klangquellen fokussieren. Die Studierende kann den SuS einen Rhythmus vormachen, den die SuS wiederum nachmachen können kann mit tragfähiger Stimme das Lied vorsingen kann verschiedene Hilfsmittel einsetzen, die den Prozess des Text und Melodielernens unterstützen können angeleitet mit der Atmung spielen und diese beim Singen erproben. können sich im musikalischen Spiel der Gruppe anpassen (z.B. Tempo, Rhythmus, Lautstärke). können Materialien musikalisch differenziert erkunden und bespielen (z.B. Alltagsgegenstand, Spielobjekt, Naturmaterial). Bemerkungen (Klasse, Schüler/innen, besondere Umstände, Vorwissen.), diverses PHZH 2009 Planungsinstrument Fassung 2.0 Phasen/Ziele Aktivitäten Lehrperson Aktivitäten Schüler/innen Medien Uhrzeit Teilschritte (Stichwort gem. Lernzielen) Organisieren, Informieren, Aktivieren Lernprozesse begleiten Klasse, Gruppen, Einzelne: Aktivität/Soz.form Hilfsmittel aller Art 1. Sequenz Stimmung schaffen Kerze anzünden im Kreis Die Lehrperson dimmt das Licht und zündet eine Kerze an. Sie fragt die Kinder, was sie sehen und ob sie etwas gehört haben. Sie wiederholt den Vorgang. Die Kinder müssen ganz ruhig sein, um die Geräusche zu hören. Sie konzentrieren sich automatisch auf die Kerze. Die SuS sitzen im Kreis und beobachten, was die Lehrperson macht. Kerze Zündhölzer Die Kinder hören genau hin und hören ein Zischen und ein Pusten. Kerze Zündhölzer Geräusche nachahmen Die Lehrperson fragt die Klasse erneut, ob sie etwas gehört haben. Die Kinder hören ein Zischen und ein Pusten, wenn die Lp das Kerzchen wieder auspustet. Die Lehrperson fordert die Kinder auf, aufzustehen und sich vorzustellen, sie würden Die Bewegung unterbricht das stille sitzen. Die Kinder Die Kinder stehen auf und machen die Bewegungen und Geräusche der Lehrperson nach. Seite 2 Phasen/Ziele Uhrzeit Wiederholung Rhythmus lernen Teilschritte (Stichwort gem. Lernzielen) Aktivitäten Lehrperson Organisieren, Informieren, Aktivieren Lernprozesse begleiten auch ein Zündhölzchen anzünden und damit eine Kerze anzünden. Die Lehrperson macht dabei die Bewegungen und Geräusche vor. Der Vorgang wird 5mal wiederholt. üben unbewusst Zisch und Puste Laute von sich zu geben. Sie üben, ihre Lippen zu formen und die Zunge (für den ZischLaut) korrekt zu platzieren. Aktivitäten Schüler/innen Medien Klasse, Gruppen, Einzelne: Aktivität/Soz.form Hilfsmittel aller Art Material verteilen Die Kinder setzen sich wieder und die Lehrperson verteilt gefüllte, zugeklebte Zündholzschächtelchen. Sie lässt die Kinder einen Moment damit experimentieren. Die Kinder schauen, was sie bekommen haben, schütteln es, untersuchen es und hören und interpretieren die Geräusche. Zündholzschachteln Rhythmus mit Schächtelchen machen Die Lehrperson übernimmt wieder die Führung und gibt ohne weiteres zu sagen, einen Rhythmus mit dem Schächtelchen vor. Die Kinder übernehmen die Bewegung und den Rhythmus. Der Rhythmus verändert sich immer wieder etwas. Die Lehrperson steht auch auf und stampf abwechselnd mit den Füssen auf den Boden dann wieder Rhythmus mit Schachtel. Danach lässt die Lehrperson einen Teil des Liedes ein erstes Mal laufen und die Kinder bewegen sich weiter im Rhythmus, welcher gut zum Lied passt. Die Kinder ziehen den Die Kinder übernehmen den Rhythmus der Lehrperson. Zündholzschachteln Die Kinder übernehmen den Rhythmus der Lehrperson. Zündholzschachteln Die Kinder hören ein Lied, führen ihren Rhythmus aber weiter. Er passt zum Lied. Lied Boxen Zündholzschachteln Variation des Rhythmus 1x Lied hören Im Rhythmus mitgehen Seite 3 Phasen/Ziele Uhrzeit Teilschritte (Stichwort gem. Lernzielen) Aktivitäten Lehrperson Organisieren, Informieren, Aktivieren Lernprozesse begleiten Aktivitäten Schüler/innen Klasse, Gruppen, Einzelne: Aktivität/Soz.form Medien Hilfsmittel aller Art Rhythmus durch bis das Lied stoppt. Input der Lehrperson 2. Sequenz Befassung mit Text Erinnerung an das Lied abrufen Wiederholung Text lernen Bilder betrachten und Refrain üben Danach setzen sich alle wieder hin. Die Lehrperson erklärt, dass wir dieses Lied zusammen üben werden und sie es nun schon etwas kennen. Bevor wir es aber singen können müssen wir uns zuerst den Text anschauen. Die Lehrperson fragt die Kinder, ob sie sich noch an irgendetwas aus dem Lied erinnern können. Vielleicht erzählen die Kinder von einem Licht oder der Nacht, etc. Die SuS erfahren, dass sie nun ein neues Lied lernen werden. Die Lehrperson legt nacheinander ein paar Bilder (Licht, heller Schein, Nacht) in den Kreis. Die Bilder werden zusammen besprochen. Danach spricht die Lehrperson die erste Linie des Liedes vor und die Kinder wiederholen es und können sich an den Bildern orientieren. Die SuS betrachten die Bilder und verknüpfen sie mit dem Lied, welches sie soeben gehört haben. Sie sprechen den Text der Lehrperson nach und orientieren sich dabei an den Liedern. Das wird vorerst nur mit dem Refrain gemacht. In weiteren Sequenzen können in derselben Art die Strophen geübt werden. Die Kinder versuchen sich an das Lied zu erinnern und gegebenenfalls etwas zu sagen. Bilder Lied Text von Lied als Notfallstütze Seite 4 Phasen/Ziele Aktivitäten Lehrperson Uhrzeit Teilschritte (Stichwort gem. Lernzielen) Organisieren, Informieren, Aktivieren Wiederholung Warmup Warmup Bevor der Text gesungen wird, muss man sich aufwärmen. Die Kinder reiben sich ihre Hände und tun so als würden sie ihre Hände an einer Kerze wärmen. Mit den warmen Händen wärmen sie ihren Körper. Zum Schluss kann man den Körper auch nochmals etwas abklopfen. Wiederholung Melodie üben am Klavier Danach kann mit dem Klavier die Melodie geübt werden. Die Kinder singen zuerst auf na, nu,ne, no, oder ni. Sobald die Melodie besser sitzt, kann es auch mit dem Text versucht werden. 3. Sequenz Text lernen anhand von Bildern Letzte Sequenz Ganzes Lied singen mit Klasse (plus rhythmisiert) Erweitertes Ziel Tanz einstudieren In einer weiteren Sequenz können die Bilder verstreut im Kreis liegen und die Kinder müssen sie korrekt ordnen. Anschliessend wird das Lied wieder gesungen, je nach dem bereits mit Begleitung (Gitarre, Klavier) Das Lied wird wie am Anfang mit den Zündholzschächtelchen rhythmisch untermalen. Ein einfacher Tanz wird einstudiert. Die Kinder halten Melodie lernen Lernprozesse begleiten Aktivitäten Schüler/innen Klasse, Gruppen, Einzelne: Aktivität/Soz.form Medien Hilfsmittel aller Art Die Kinder machen die Bewegungen der Lehrperson nach und wärmen sich auf. Sie lockern sich und sind anschließend bereit, um zu singen. Indem die Klasse zuerst auf na, nu, no, ne oder ni singt, konzentrieren sie sich hauptsächlich auf die Melodie. Diese sollte zuerst gefestigt werden, bevor man den Text und die Melodie verbindet. Die Kinder singen auf nu und andere Silben die Melodie des Liedes und verinnerlichen diese durch das mehrmalige üben. Klavier Die Kinder ordnen die Bilder nach ihren Erinnerungen an den Text. Anschliessend singen die Kinder den neuen Teil mit der Lehrperson. Bilder Gitarre/ Klavier Die Kinder können nun das Lied mit Text, Melodie und Rhythmus und singen es inklusive ihren Zündholzschächtelchen. Zündholzschachteln Lied Seite 5 Phasen/Ziele Uhrzeit Teilschritte (Stichwort gem. Lernzielen) Aktivitäten Lehrperson Organisieren, Informieren, Aktivieren Lernprozesse begleiten Aktivitäten Schüler/innen Klasse, Gruppen, Einzelne: Aktivität/Soz.form sich an den Händen im Kreis und gehen im selben Tempo passend zum Lied im Kreis herum. Zwischendurch wird die Seite gewechselt. Bewegungen wie stampfen und klatschen können ebenfalls noch eingebaut werden. Die VP ist in mehrere einzelne Sequenzen aufgeteilt. Diese könnte man so im Unterricht über mehrere Lektionen durchführen. Die farbigen Bereiche können in den verschiedenen Sequenzen wiederholt werden. Medien Hilfsmittel aller Art