Arbeitsblatt: Zeitalter der Aufklärung - Struktur
Material-Details
eine Übersicht der alten und der neuen Ideologien
Geschichte
Gemischte Themen
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
180125
581
2
21.03.2018
Autor/in
Pascal Nyfeler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das Zeitalter der Aufklärung Die alte Ordnung Die Ideen der Aufklärung Empirische Methode: Beobachtung Verallgemeinerung Naturwissenschaft Gesellschaft Religion Blosse Vermutungen Überlieferung Ständegesellschaft Gott und die Biebel als alleinige Grundlage Politik Absolutheitsanspruch des Herrschers Wissenschaft Staatlich gelenkte Wirtschaft Die alte Ordnung zerbricht. Experiment Erkenntnis Einzige Grundlage: Vernunft (ratio) Schlussfolgerung: Ausdehnung auf alle Lebensbereiche: Das Bürgertum als Träger der neuen Ideen (Philosophen) Gleichheit der Menschen Freiheit der Menschen (John Locke) Schaffung der Welt durch Gott nach vernünftigen Gesetzen Keine Bindung an eine bestimmte Religion Kontrolle des Herrschers durch die Bürger (Montesquieu, Rousseau) Wirtschaftliche Freiheit des einzelnen führt zum Wohlstand aller Bürger des Staates (Adam Smith). Anwendung der neuen Erkenntnisse Newton: Gesetz der Schwerkraft Kepler: Gesetz der Planetenbewegung J. Watt: Dampfmaschine Zahlreiche weitere Erfindungen führen zum technischen Fortschritt: Erweiterung des Wissens und der Bildung Menschenrechte Religiöse Toleranz Gewaltenteilung in Legislative, Exekutive, Judikative: Demokratie mit Wahlrecht Wirtschaftsliberalismus Die Ideen der Aufklärung sind bis heute lebendig.