Arbeitsblatt: Rechtschreibregeln 3-4 Klasse

Material-Details

AB zu Rechtschreibregeln
Deutsch
Rechtschreibung
3. Schuljahr
26 Seiten

Statistik

180316
1468
23
30.03.2018

Autor/in

Hans Fässler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Rechtschreiberegeln 1 Grundregeln Am Satzanfang schreibe ich gross! Am Satzende schreibe ich / / Nomen (angreifen) schreibe ich gross! Ich achte auf die ä–, ö–, ü Striche und die – Punkte! Ich kontrolliere ob ich Buchstaben vergessen oder verwechselt habe! Lauttreu Die Hälfte aller Wörter sind lauttreu – man schreibt sie also genau so wie man sie ausspricht: lesen, grün Achtung: ch sch pf ng, nk chs q tsch ts ch gesprochen geschriebe ich lachen sch wasche Masche pf ng/n chs tsch ts „qw quer „tsch klatsche „z nichts Quar Pflug jung „x Fuchs Sumpf kran Dach nachts ch: sch: pf: ng: nk: chs: q: tsch: ts: Lerne folgende Wörter: dich Nacht schwarz waschen tapfer Topf sprechen Marsch kämpfen nicht Schwanz Dampf Rechtschreiberegeln Schwung krank wachsen Quiz platsch rechts 2 jung blinken sechs Qual Quatsch Geburtstag springen Bank Fuchs quer Matsch nichts fangen Tank Ochse Quartett plätschern nachts Rechtschreiberegeln oder 3 ie Wenn das Wort beim getrennt wird, schreiben wir es mit sie ie. ben, Lie – be, vie – le, schie-ben, lie – gen,Bie – ne Trenne die folgenden Wörter! Wenn du auf iii trennen kannst, dann schreib ie. Kannst du nicht beim iii trennen, dann schreib nur ein i. Zwiebel, Bilder, Biene, hinken, kriechen, Wiege, Kiste, Birne Fliege, finden, Gitter, schieben, Stimme, Bilder, wichtig, Tinte ie-Wörter i-Wörter Ausnamen: Tiger, Giraffe, Maschine, Helikopter, Liter, Familie, Papier, Rechtschreiberegeln 4 sp st Regel sp und st wir am Wortanfang als „sch ausgesprochen! gesprochen: geschrieben: stark „schtark spät „schpät springen „schpringen Spiel „Schpiel Sturm „Schturm Achtung bei zusammengesetzten Wörtern! Abstand (Stand) „Abschtand Verstand „Verschtand Weitsprung „Weitschprung bärenstark „bärenschtark Rechtschreiberegeln 5 äu oder eu ä oder Wortstamm Regel äuWörter (äWörter) haben fast immer Verwandte mit au (a)! Mäuslein Maus Bäuerin Bauer Geräusch rauschen Verkäuferin verkaufen, kaufen Ausnahmen Knäuel (Wollknäuel) sich räuspern (husten) Kräuel (Gartenhacke) sich sträuben (etwas nicht machen wollen) Säule versäumen (etwas verpassen) Räuber Bäume Gäste Rätsel ver vor Regel Raub, rauben, ausrauben Baum Gast raten Regel Rechtschreiberegeln 6 „ver und „vor sind Vorsilben. Sie stehen also vor einem Vor – lesen! verstecken vorlesen verlassen vorsingen verlesen vorgestern Verbesserung Vorhang Verband Vorname Achtung fer tig for dern Fer ien for fer for men ver Fer se Fuss ACHTUNG: von, vom, vor Wort: Rechtschreiberegeln 7 Nomen Nomen kann ich angreifen und zeichnen! Nomen kann ich in die Einzahl und Mehrzahl setzen! Nomen haben meistens einen Begleiter! Wörter mit folgenden Endungen sind Nomen: ung, heit, keit, tum, nis, lein, ling, in, schaft, chen, Aus Verben entstehen Nomen nach: am, beim, zum, vom, im, das, dem, ein Nomen kann ich zusammensetzen das Haus, die Türe, die Haustüre o o o das Haus die Häuser mein kleiner Ball meine kleinen Bälle dieses rote Velo diese roten Velos Reichtum, Feigling, Zeugnis, Häuschen, Lehrerin, Verwandtschaft, Krankheit, Tischlein, Versicherung beim Turnen, zum Schreiben, das Lesen, im Singen. der Gartenzaun, die Wiesenblumen, das Hausdach Die meisten Nomen kann ich angreifen oder zeichnen! Namen für Personen: Namen für Berge, Flüsse, Dörfer: Namen für Dinge: Nomen die ich nicht angreifen kann: Namen für Gefühle: Namen für Zeit: Namen für Masse: Rechtschreiberegeln 8 Rechtschreiberegeln 9 Verben Verben schreibt man klein! Verben sagen was jemand tut! Verben zeigen uns wann etwas gemacht wird oder passiert! Er arbeitete das war früher, z. B. gestern Er hat gearbeitet das war früher Er arbeitet das ist jetzt Er wird arbeiten das ist später Verbenprobe: o o ich kann lesen ich lese, du liest, er liest ich lese ich las er singt er sang ich habe gelesen er hat gesungen Verben kann man konjugieren! geh en sag en_ ich geh ich sag e du geh st er geh wir geh en ihr geh sie geh en Rechtschreiberegeln 10 Rechtschreiberegeln 11 Adjektiv Adjektive schreibt man klein! Wie ist etwas Alle Farben sind adjektive Es gibt meistens ein Gegenteil Adjektivprobe: rot, gelb, grasgrün gross klein der LURK gross grösser schnell schneller schnell lang schneller länger am grössten am schnellsten am schnellsten am längsten Rechtschreiberegeln 12 Rechtschreiberegeln 13 Schärfungen nn, mm, ll, pp, tt, ck(kk), tz(zz) Regel Nur nach 1 kurzen Selbstlaut (a i u ä ö ü) folgt eine Schärfung: bb, dd, ff, gg, kk(ck), ll, mm, nn, pp, rr, tt, zz(tz), (ss) • e tt r i mm l a pp e nn n l tt r ö nn n ff n ck (kk) g o nn g Keine Schärfung gibt es: nach langen Selbstlauten: a en Haken nach Doppellauten: au e ei e bei zwei verschiedenen Konsonanten: e t halten Achtung! Bei Verben gilt die Schreibweise der Grundform ö nn n er o nn e e nn n er e nn e l tz n er e l tz sich Rechtschreiberegeln 14 Rechtschreiberegeln 15 Rechtschreiberegeln 16 Rechtschreiberegeln 17 Rechtschreiberegeln 18 Rechtschreiberegeln 19 Rechtschreiberegeln Schärfungen Mann denn dass wenn Henne Hölle hacken füllen wollen stellen besser Kelle hassen betten bitten Dutzend 20 Keine Schärfung man den das wen Huhn hohl Haken fühlen wohl stehlen Besen Kehle Hasen beten bieten duzen Rechtschreiberegeln 21 ck – / tz Regel Nur nach einem kurzen Selbstlaut (a,e,i,o,u, ä, ö, ü) folgt ck oder tz! Brücke kurzer Selbstlaut ck Katze kurzer Selbstlaut tz trocken kurzer Selbstlaut ck sitzen kurzer Selbstlaut tz Kein ck tz bei: nach einem langen Selbstlaut nach einem Mitlaut (Konsonant) b,c,d,r,l, nach einem Zwielaut (au, ei, äu, eu, ai) bei Ausnahmen (Fremdwörter, Vornamen) Haken langer Selbstlaut k duzen langer Selbstlaut z Balken Mitlaut k Kerze Mitlaut z Pauke Zwielaut k Heizung Zwielaut z Ausnahmen Rakete Paket Diktat Doktor Schokolade Oktober Fabrik Lokomotive Direktor Tabak Sekundarschule praktisch Traktor Reklame Plakat Kaktus Krokus Musik Afrika aktuell exakt Rekord Amerika Publikum Paprika Polizist Notizen spazieren Dezember Medizin Rechtschreiberegeln 22 Rezept Deziliter Offizier Elektrizität Ozean Polizist speziell Polizei Horizont Mann man Regel Mann Mundart 1 Person „en Maa man Mundart alle (viele) Leute „me ein alter Mann Man (viele) freut sich auf den Schnee. „en alte Ma „De Ame sött me hölfe. ein einsamer Mann Den Armen sollte man helfen. ein armer Mann Man (alle) sollten einander helfen. Lerne! jedermann niemand jemand Jedermann möchte gesund sein. Niemand sollte Hunger leiden. Jemand hat das Fenster geöffnet. Rechtschreiberegeln ein Paar – ein paar 23 Regel Regel Ein Paar zwei Dinge die zusammengehören ein paar einige gleiche Dinge ein Paar Turnschuhe ein paar Farbstifte ein Paar Socken ein paar Tische ein Paar Ohrringe ein paar Hühner ein Paar ein paar Rechtschreiberegeln 24 Rechtschreiberegeln 25 viel fiel Regel viel bedeutet mehrere fiel ist die Vergangenheitsform von fallen viel Geld Er fiel vom Baum herunter (herunterfallen). viele Äpfel Der Baum fiel um (umfallen). viele Kinder Das rosarote Auto fällt auf (auffallen). Achtung! auffallen Mit den bunten Kleidern fiel Tom auf. einfallen Es fiel ihm ein, dass er die Aufgaben vergass. ausfallen Die Schule fiel aus. durchfallen Peter fiel bei der Prüfung durch. hinunterfallen Katrin fiel die Treppe hinunter. Rechtschreiberegeln ihn ihm – in im 26 Regel Regel Ihn und ihm ersetzen immer Dinge oder Personen. Ihn und ihm werden lang gesprochen gesprochen In und im sind keine Stellvertreter In und im werden kurz Ich kenne ihn (den Doktor). In der Schule turnen wir. Hilf dem Vater. Bring ihm die Im Schulzimmer reden wir leise. Schaufel. Nomen Nomen kann ich angreifen und zeichnen! Nomen kann ich in die Einzahl und Mehrzahl setzen! Rechtschreiberegeln 27 Nomen haben meistens einen Begleiter! Wörter mit folgenden Endungen sind Nomen: ung, heit, keit, tum, nis, lein, ling, in, schaft, chen, Aus Verben entstehen Nomen nach: am, beim, zum, vom, im, das, dem, ein Nomen kann ich zusammensetzen das Haus, die Türe, die Haustüre o o o das Haus die Häuser mein kleiner Ball meine kleinen Bälle dieses rote Velo diese roten Velos Reichtum, Feigling, Zeugnis, Häuschen, Lehrerin, Verwandtschaft, Krankheit, Tischlein, Versicherung beim Turnen, zum Schreiben, das Lesen, im Singen. der Gartenzaun, die Wiesenblumen, das Hausdach Die meisten Nomen kann ich angreifen oder zeichnen! Namen für Personen: Namen für Berge, Flüsse, Dörfer: Namen für Dinge: Nomen die ich nicht angreifen kann: Namen für Gefühle: Namen für Zeit: Namen für Masse: Rechtschreiberegeln 28 Verben Verben schreibt man klein! Verben sagen was jemand tut! Verben zeigen uns wann etwas gemacht wird oder passiert! Er arbeitete das war früher, z. B. gestern Er hat gearbeitet das war früher Er arbeitet das ist jetzt Er wird arbeiten das ist später Verbenprobe: o o ich kann lesen ich lese, du liest, er liest ich lese ich las er singt er sang ich habe gelesen er hat gesungen Verben kann man konjugieren! geh en sag en_ ich geh ich sag e du geh st er geh wir geh en ihr geh sie geh en Rechtschreiberegeln 29 Rechtschreiberegeln 30 Adjektiv Adjektive schreibt man klein! Wie ist etwas Alle Farben sind adjektive Es gibt meistens ein Gegenteil Adjektivprobe: rot, gelb, grasgrün gross klein der LURK gross grösser schnell schneller schnell lang schneller länger am grössten am schnellsten am schnellsten am längsten Rechtschreiberegeln 31 Rechtschreiberegeln 32