Arbeitsblatt: Steckbrief Schmetterling
Material-Details
Steckbrief Schmetterling
Biologie
Tiere
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
180671
836
1
20.04.2018
Autor/in
Fabienne Habermacher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Schmetterling Schmetterlinge werden auch Falter genannt. Dieser Name hat aber nichts mit dem Wort falten zu tun, sondern stammt ursprünglich von dem Wort flattern ab! Schmetterlinge gehören in die Klasse der Insekten. Wie alle Insekten besitzen sie sechs Beine. Aussehen Schmetterlinge besitzen einen schmalen Körper, welcher in Kopf, Brust und Hinterleib unterteilt ist. Am Kopf tragen sie neben ihren Facettenaugen und einem Saugrüssel zwei Fühler. Die Facettenaugen können bis zu 30.000 einzelnen Linsen oder Facetten zusammengesetzt sein. An der Brust sind vier Flügel angebracht, welche je nach Schmetterlingsart in Form und Farbe variieren können. Heimat Schmetterlinge sind auf der ganzen Erde verbreitet. Nur in der Antarktis gibt es keine Schmetterlinge. In der Schweiz leben gegen 3600 verschiedene Arten! Zum Beispiel: Langhornmotten, Spanner, Eulen, Weißlinge, Bläulinge usw. Lebensraum Meistens kommen Schmetterlinge auf Wiesen, auf Feldern, an Büschen, an Waldrändern und in Wäldern vor. Rassen und Arten Die Schmetterlinge oder Schuppenflügler bilden mit rund 170000 Arten eine große Gruppe innerhalb der Insekten. Zu den Schmetterlingen gehören auch die Falter, Nachtfalter, Schwärmer, Spanner, Spinner und Motten. Lebenserwartung Während das Raupenstadium bei einigen Schmetterlingen mehrere Jahre dauern kann, werden die Falter selten älter als zwei Wochen. Es gibt sogar Schmetterlinge, die nur so kurz leben, dass sie gar nicht zu fressen brauchen. Doch manche Schmetterlinge, etwa das Pfauenauge, können als ausgewachsene Tiere auf Dachböden, in Kellern, in hohlen Bäumen oder an anderen geschützten Orten überwintern. Der Admiral fliegt im Winter in das warme Südeuropa. Von dort fliegt er im Frühjahr wieder nach Mitteleuropa zurück. Die Feinde der Schmetterlinge Schmetterlinge sind bevorzugte Beute von vielen Tierarten wie Fledermäusen, Mäusen und sogar Insekten, beispielsweise großen Wespen. Eidechsen mögen ebenfalls Schmetterlinge. Nicht nur Falter, sondern auch Eier, Raupen und Puppen sind eine willkommene Mahlzeit für Skorpione, Ameisen, Vögel und Parasiten. Steckbrief Schmetterling Klasse des Tiers: Aussehen: 2 verschiedene Arten von Schmetterlingen: Anzahl Arten auf der ganzen Welt: Arten in der Schweiz: Lebensraum: Lebenserwartung: Feinde: