Arbeitsblatt: Aufsatz ¦ Regeln für das Schreiben von Aufsätzen

Material-Details

Aufsatz ¦ Regeln für das Schreiben von Aufsätze
Deutsch
Texte schreiben
klassenübergreifend
2 Seiten

Statistik

180678
779
5
20.04.2018

Autor/in

Kreisschule Mutschellen Johnny Balas Schulleiter Organisation
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Gymivorbereitung Datum:_ Name:_ Regeln für das Schreiben von Aufsätzen Achte darauf, dass dein Aufsatz leserlich und sauber geschrieben und in Absätze unterteilt ist. Lese deinen Aufsatz nach dem Schreiben mehrmals durch, um Grammatikfehler zu vermeiden. Du musst dich beim Schreiben stets an die Themenvorgabe halten. Das Abschweifen vom Thema gibt eine ungenügende Note. Klare Sätze schreiben. In jedem Satz steht eine neue Aussage, die den Leser weiterführt. Absolut verboten: mit Tieren zu sprechen (sie antworten nicht!) – Hinweis auf kindliches Verhalten Fernsehansprache: „Ach, das sagte ich doch gar nicht. Na klar, gehn wir los! – Hinweis auf hohen Fernsehkonsum – Desinteresse an Büchern, Sport, Bildung am Schluss des Aufsatzes Ende schreiben auf das Blatt zeichnen, Herzchen als iPünktchen etc. Anforderungen: Es darf keine Abfolge von Erlebnissen sein, nach dem Schema: Zuerst fuhren wir mit der Seilbahn auf den Berg. Dort kauften wir ein Eis. Nachher liefern wir einen steilen Weg hinunter. Am Schluss waren alle müde. Ich erwarte von dir, dass du „unabhängig und selbstständig denkst und über deine unmittelbare Umgebung urteilen kannst. Du kannst Situationen des Alltags richtig einschätzen und auf Handlungen der Mitmenschen situationsgerecht und Johnny Balas Gymivorbereitung Datum:_ Name:_ angemessen reagieren. Zudem kannst du deine Gefühle in Schriftsprache zu Papier bringen. Du musst Gefühle ausdrücken können: Wut, Freude, Neid, Lust, Angst, Stolz, Hass, usw. Genau beschreiben! Nicht: Am Samstag fuhren wir in die Ferien. Richtig: Wir mussten am Samstag in der Früh am Flughafen sein, damit wir das Flugzeug nach Tunesien nicht verpassten. (So weiss ich, wohin du in die Ferien gehst und der Text wird gleichzeitig gestreckt.) Du hast Augen – Schreibe, was du siehst und was dir durch den Kopf geht! Du hast Ohren – Schreibe, was du dachtest, als du dies hörtest. Du hast einen Mund – Schreibe, wie du auf die Aussage reagiert hast. Du hast einen Kopf – Verrate uns deine Gedanken. Du hast ein Herz – Beschreibe, was du fühlst. Du bist stolz, enttäuscht, gekränkt, usw. So wird der Aufsatz lebendig und spannend, weil du von dir und deiner Umgebung etwas preisgibt. Du lässt den Leser an deinem Denken teilhaben. Benutze die Adjektive gezielt. Ein unpassendes Adjektiv vor jedem 2. Nomen macht keinen Sinn. Johnny Balas