Arbeitsblatt: Theaterkritik

Material-Details

Eine Theaterkritik verfassen inkl. Kriterien
Deutsch
Texte schreiben
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

180808
1225
16
28.04.2018

Autor/in

Bettina Caprez
Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Verfassen einer Theaterrezension Ziele einer Rezension: Informieren über das Stück oder eine bestimmte Aufführung Bewerten für den Zuschauer und interessierten Theatergänger Bestandteile einer Rezension: Allgemeines: Titel des Stücks, Art des Stücks (z. B. Komödie, Tragödie), Datum der Aufführung, Entstehungsjahr, Ort der Aufführung Hauptziele des Stücks, z. B. aufrütteln, unterhalten, kritisieren (inkl. Erklärung) Kurzer Handlungsüberblick Name des Regisseurs und wichtiger Mitwirkender Nennung der Darsteller und ihrer Rollennamen (erstere in Klammer) Anzahl der Zuschauer, Reaktionen des Publikums Atmosphäre im Theater Kritik und Empfehlungen für den Besuch Grundregeln einer Rezension: Zwischen Stück und Aufführung, Darstellern und Rollen wird unterschieden! Der Kritiker vergleicht den Text des Stücks mit der Ausarbeitung durch Regie und Darsteller! Werturteile werden immer begründet! Kritik am Stück ist stets konkret, Belege werden genannt! Der Kritiker spricht nicht in „ichForm! Die Kritik trennt Gutes von Schlechtem, berichtet aber beides und würdigt das Stück durch differenzierte Bewertung! Aufbau einer Rezension: Beginn mit einem wichtigen Zitat, dem Hauptproblem, der ersten Szene, einer besonders wichtigen Szene. Beantwortung der wichtigsten WFragen zur Aufführung (informierender Teil, inkl. Spielort, Schauspieler etc.) Knappe Inhaltswiedergabe Differenzierte Bewertung Ausblick und abschließendes Urteil