Arbeitsblatt: Krabat 3. Jahr

Material-Details

Krabat 3. Jahr
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
14 Seiten

Statistik

181142
3403
42
10.05.2018

Autor/in

Tina Waeber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das dritte Jahr 1. Der Mohrenkönig Wie verhielt sich Merten nach dem Tod von Michal? Er sass von früh bis spät einfach da. Er verhält sich völlig teilnahmslos. Hört nichts und sagt nichts. Welche Frage stellte sich Krabat wegen dem Tod von Tonda und Michal in der Silvesternacht? Welches Spiel wurde da gespielt und von wem und nach welchen Regeln? Als der Müller am Abend vor dem drei Königstag wieder zurückkam. Mussten die Burschen wieder an die Arbeit. Wieso freuten sie sich? Weil die Mühle wieder mahlt. Die Zeit geht weiter. Als sie mit der Arbeit fertig waren, sahen sie einen Jungen auf der Pritsche die Michal gehört hatte. Beschreibe ihn. Er war etwa 14 Jahre alt, recht klein für sein Alter. Er hatte ein schwarzes Gesicht und rote Ohren. Er hiess Lobosch. Von wo kannte Krabat Lobosch? Von früher, aus Maukendorf. Er war der Junge der sich immer schwarz anmalte an den drei Königstagen. Richtig wäre Krabat ca 1.5 bis 2 Jahre älter als Lobosch. Wieviele sind es seit der Mühle? 5 Jahre. Auch Lobosch musste die Mehlkammer fegen. Doch er wurde nicht fertig. Was tat Krabat? Er tat das gleiche wie Tonda damals. Er sagte einen Zauberspruch und die Mehlkammer war leergefegt. Wer wurde am Abend nach Mühleordnung und Zunftgebrauch freigesprochen? Witko. Hanzo und Petar standen dem Meister in Witkos Namen Rede und Antwort. Die Burschen feierten nach Gebrauch Witkos Freispruch. Wieso wollte aber nicht richtig Stimmung aufkommen? Wegen Merten. Er sagte immer noch nichts und sah einfach teilnahmslos zu. Was passierte dann? Lyschko wollte Merten einen gefüllten Becher geben und sagte Merten solle nicht so ein Gesicht wie Stein ziehen. Daraufhin Schlug Merten ihm den Becher aus der Hand und sie standen sich gegenüber 2. Wie man auf Flügeln fliegt Was machte Merten auch an den Freitagabenden als sie aus dem Koraktor abgefragt wurden? Merten gab auch dort keinerlei Antwort. Er schwieg weiter seit dem Neujahrstag. Krabat machte sich Sorgen um Merten. Er sprach mit ihm. Was sagte Krabat zu Merten? Die Toten sind tot, wer auf der Mühle im Koselbruch stirbt, wird vergessen, als ob es ihn nie gegeben habe, nur dann lässt sichs für die anderen weiterleben und weitergelebt muss werden. Das hat auch Michal zu Krabat gesagt nach dem Tod von Tonda. Wie hilft Krabat Lobosch bei der Arbeit? Er legte dem Jungen die Hand auf und flösste ihm Kraft ein. Aber es durfte keiner wissen. Lobosch wollte sich für die Hilfe von Krabat bei ihm bedanken. Was sagte Krabat zu Lobosch? Irgendwann wird er ihm von seinen Freunden Tonda und Michal erzählen. Wenn Lobosch ihm dann zuhörte, sei dies Dank genug. Krabat träumte oft von der Kantorka. Was geschah in diesen Träumen? Im Traum war er unterwegs zur Kantorka, er hatte sie aber nie erreicht, weil ihm jedes Mal etwas dazwischengekommen ist. Etwas woran er sich aber nicht erinnern konnte. Einmal in der Nacht konnte Krabat nicht schlafen. Er dachte immer wieder an seinen Traum. Bis er endlich einschlief und den Traum zu Ende träumen konnte. Was geschah? Draussen im Moor kam Nebel auf. Er merkt wie das Moor sich an seinen Sohlen festsaugt und ihn immer tiefer einsinken liess. Er beginnt um Hilfe zu schreien. Er sieht zwei Gestalten, er meint es sein Tonda und Michal. Die beiden Gestalten verschmelzen zu einer. Die Gestalt wirft ihm ein Seil zu. Wer hat ihn im Traum herausgezogen? Juro. Welchen Rat gab Juro Krabat im Traum? Das nächste Mal soll er fliegen. Was geschah dann? Krabat verwandelt sich in einen Raben und flog nach Schwarzkoll. Da sah er die Kantorka. Er hört einen Habicht (Greifvogel) der ihn packen will. Er fliegt zu Boden und verwandelt sich zurück. Plötzlich steht der Meister am Brunnen. Was passierte dann? Der Meister wollte Krabat mitnehmen doch die Kantorka sagte nein, aber in einem Ton, bei der es kein Wenn und Aber gibt. Sie legt Krabat den Arm und die Schulter und hüllt ihn in ihr Tuch und nahm ihn mit. 3. Fluchtversuche Wer war verschwunden? Merten Wie reagierte der Müller auf die Nachricht? Er nahm es gelassen. Sagte: der Merten spinnt halt, der kommt von alleine wieder. Am Abend kam Merten zurück. Wie reagierte der Müller? Er verspottete Merten. Er soll nur sooft er will versuchen abzuhauen, was andere nicht geschafft haben, das wird auch er nicht schaffen. Merten verschwand schon wieder, diesmal bei Tageslicht. Was geschah als er zurückkam? Merten war blaugefroren und müde, mit einem Gesicht, das zum Fürchten war. Krabat und Staschko nahmen ihn an der Tür in Empfang. Sie zogen ihm die Schuhe aus und begannen seine Füsse zu massieren. Was sagte der Meister? Zweimal sollte genug sein. Es gibt keinen Weg für dich der hier wegführt. Mir kommst Du nicht davon. Wieso kam Lobosch zu den Burschen gestürzt? Er hat Merten gefunden. Er hat sich in der Scheune erhängt. Was geschah als die Burschen Merten fanden? Sie merkten das er noch lebte und wollten ihn mit dem Messer losschneiden, doch es ging nicht. Sie kamen nicht an ihn heran, so als wäre er von einem Bannkreis umgeben. Was tat Krabat? Er fasste die Spitze des Messers mit Daumen und Zeigefinger und war es an den Strick. Doch das Messer viel kraftlos zu Boden. Jemand lachte dann. Erzähle: Der Meister war in die Scheune gekommen. Er sah die Burschen an, als wären sie einen Haufen Dreck. Er schnitt Merten los. Dieser viel wie ein nasser Sack zu Boden. Der Meister spuckte voller Abscheu neben Merten. Was sagte der Meister zu den Burschen? Wer auf der Mühle stirbt, das bestimme ich alleine. 4. Schnee auf die Saaten Was war mit Merten? Er war krankt und blieb es für lange Zeit. Die Worte des Meisters „Wer auf der Mühle stirbt, das bestimme ich, haben sich tief in Krabat eingeprägt. Wieso? Weil sich Krabat immer wieder die Frage stellt wer am Tod von Tonda und Michal schuld sei. Auf was bereitete sich Krabat vor? Auf die Stunde der Abrechnung. Er wird eines Tages den Meister zur Rechenschaft ziehen. Bis dahin durfte er sich nichts anmerken lassen. Er musste den braven, harmlosen und gehorsamen spielen. Eines Tages kamen drei Männer vom Wald her zu Mühle. Was wollten sie? Sie wollten den Meister um Hilfe bitten, weil der Frost die Wintersaat verderben liess. Wie sah die Bitte aus? Sie wollten, dass der Meister es schneien lässt. Wie reagierte der Meister? Der Meister beleidigte sie mit „Bauernpack, sie sollen krepieren. Er wird keinen Finger für sie rühren. Wieso lobte der Meister Lyschko? Weil Lyschko ein Kuststück vollbrachte. Er liess die Männer glauben, dass sie von Hunden angegriffen wurden. Was träumte Lyschko in der Nacht? Dass er von Metzgerhunden angefallen wird die ihn zerfleischen wollen. Fünf Mal träumt er davon. Am nächsten Morgen war alles weiss. Es hat viel geschneit. Die drei Männer kamen mit ihren Gaben für den Meister. Was sagte der Meister? Wer euch geholfen hat, weiss ich nicht, ich bin es jedenfalls nicht gewesen. Packt euer Zeug und schert euch zum Teufel. Wohin ging dann der Meister? In die schwarze Kammer. 5. Ich bin Krabat Wieso war der Meister sehr zufrieden mit Krabat? Weil er wie ein Besessener die Zaubersprüche der Schwarzen Kunst übte. Wieso lernte Krabat so viel? Um für den Tag des Kampfes gerüstet zu sein, für die Stunde der Abrechnung. Wann stand Merten zum ersten Mal wieder auf? Am Sonntag Lätare (Rosensonntag). Welcher Zauberspruch war für Krabat besonders wichtig? Die Kunst, in Gedanken zu einem anderen Menschen zu sprechen, dass er die Worte hören kann und versteht, als kämen sie aus ihm selbst. Wieso war er so wichtig? Für ihn und Kantorka. So konnte er Kontakt zu ihr aufnehmen. Mit wem war Krabat zusammen um das Mal zu holen? Mit Lobosch. Krabat erzählte Lobosch ALLES. Nur was nicht und warum nicht? Vom Geheimnis der Messerklinge. Um die Zauberkraft nicht zu gefährden. Krabat wollte in Gedanken mit Kantorka sprechen. Was sagte er ihr? Sie solle auf dem Heimweg vom Osterwasser hinter den anderen Mädchen zurückbleiben. Allein, er möchte sich mit ihr treffen. Wieso erzählte Krabat Lobosch das er das Messer von Tonda beim Kreuz liegen gelassen hat? Damit er dorthin kann wo er weiss das die Mädchen vorbeikommen. Ohne Lobosch. Als Krabat die Kantorka traf, war sie erschrocken? Nein, denn sie sagte sie kenne ihn. Sie habe von ihm geträumt. Und von einem Mann der böses im Sinn hatte mit ihm. Was tat die Kantorka dann? Sie tauchte einen Zipfel Ihres Tuches in das Obstwasser und wischte den Drudenfuss von Krabats Stirn. Wie fühlte sich Krabat danach? Als habe sie einen Makel (wie Schönheitsfehler) von ihm genommen. Er war ihr unendlich dankbar: das es sie gab. 6. Hinter der Sonne und Mond Als Krabat zu Lobosch zurückkam, zeigte er ihm das Messer. Was war damit? Die Klinge war schwarz. Auf halben Weg trafen sie Witko und Juro. Juro sah Krabat an, als vermisse er etwas an ihm. Was? Den Drudenfuss. Was „rettet Krabat wegen dem Drudenfuss? Ein plötzlicher Regen. Es wischte allen vieren den Drudenfuss von der Stirn. Wieso mussten die vier diesmal länger und härter arbeiten als sonst? Weil der Meister ihnen den Drudenfuss auf die Stirn gemalt hat. Die Burschen feiern und fluchten und schimpften über den Müller. Wieso wird der Müller nicht wütend? Nein, an diesem Tag dürfen die Burschen schimpfen so viel sie wollen. Krabat erklärt Lobosch wieso: Wer einmal im Jahr seinem Ärger Luft machen darf, der schafft es, sich während der übrigen Zeit umso besser in alles zu fügen, was von ihm verlangt wird. Krabat war nicht mehr der Krabat von früher. Wieso nicht? Er lebte in den folgenden Wochen hinter Sonne und Mond. Er tat was man von ihm verlangte. Sprach mit den Burschen, aber in Wahrheit war er bei der Kantorka und sie bei ihm. Die Welt um Krabat wurde immer heller und grüner. Krabat träumte ab und zu von der Kantorka. Was träumte er? Sie gingen gemeinsam durch einen Wald. Krabat legte ihr den Arm um die Schulter. Sie neigte den Kopf herüber, so das er ihr Haar an der Backe spürte. Das Kopftuch von Kantorka ist verrutscht und er wollte ihr so gerne ins Gesicht schauen. Wieso fand Krabat es besser wenn er der Kantorka nicht ins Gesicht schauen konnte? Weil so sie auch kein anderer erkennen konnte, der die Macht hatte, seine Träume mitzuträumen. Was wollte Lyschko von Krabat und was versprach er ihm? Den Namen der Kantorka, sobald er den Namen hätte, könnte er Krabat helfen sie zu treffen. In der darauffolgenden Nacht träumte Krabat wieder den Traum. Doch diesmal geschah etwas anderes. Was? Sie kamen auf eine Wiese und Krabat hörte den Schrei eines Habichts. Er warf der Kantorka die Jacke über den Kopf damit niemand ihr Gesicht erkennen konnte. Wieso musste Krabat am Abend zum Meister? Dem Meister sind Zweifel gekommen, ob er Krabat noch trauen kann. Krabat verbirgt etwas. Er soll dem Meister die Wahrheit sagen, sonst muss er ihm hinterherspionieren. Was sagte Krabat dem Meister? Er habe ihm nichts zu sagen. Krabat konnte gehen, was gab Juro Krabat? Eine kleine, vertrocknete Wurzel an einem Faden. Was sollte Krabat mit der Wurzel tun? Sich um den Hals hängen, damit er sich nicht um Kopf und Kragen träumte. 7. Überraschungen Zwei Wochen nach Pfingsten traf der Meister Krabat auf dem Flur. Was sagte er ihm? Das Krabat es ihm nicht nachtragen soll, er habe ihn zu Unrecht verdächtigt. Er hat Krabat gelobt weil er immer so fleissig beim Lernen der Zauberkunst sei. Der Meister gab Krabat einen Tag frei. Wieso? Damit er ausgehen kann wohin er ihm passt. Er soll sich einen guten Tag machen, mit Mädchen tanzen. Er soll einfach am Montagmorgen zurück sein. Er weiss aber dass der Meister ihm damit eine Falle stellen will. Er darf wegen dem Meister nicht nach Schwarzkollm. Was sagte er der Kantorka in Gedanken? Das sie am Sonntag das Haus nicht verlassen soll. Nicht mal aus dem Fenster sehen. Juro setzte sich zu Krabat und malte mit einem Stück Holz einen Kreis um die Stelle wo sie sassen, dann noch den Drudenfuss und drei Kreuze. Was bedeutet das? Der Kreis bewirkt, dass der Meister die beiden vergisst. Solange sie sich in dem Kreis aufhalten, denkt der Meister an alles Mögliche, nur an die beiden nicht. Was ist dann Krabat aufgefallen? Das Juro nicht der dumme ist, sondern das er sich nur verstellt. Juro sagt Krabat macht einen riesen Fehler, welchen? Das er zu viel lernt in der Schwarzen Schule und dies auch noch dem Meister merken lässt. Was für einen Pakt hat der Meister mit dem Gevatter? Das er ihm jede Neujahrsnacht einen seinen Schülern opfern muss, sonst ist er selber dran. Wie könnte Kantorka Krabat retten? In dem sie den Meister bittet, ihn freizugeben und eine vorgeschriebene Probe besteht. 8. Ein schweres Stück Arbeit Wohin war Krabat an seinem freien Tag gegangen? Nach Maukendorf, dies erzählte er auch dem Meister. Wer kann der Meister auch nicht ausstehen? Lyschko Was gefällt dem Meister an Krabat? Das er ehrlich ist und in allen Dingen offen seine Meinung sagt. Hat hat der Meister Krabat angeboten? Dass er von jetzt an immer Sonntags ausgehen kann, weil er sein Meisterschüler ist. Welche Prüfung muss die Kantorka bestehen? Sie muss am letzten Abend des Jahres zum Meister kommen und Krabat freibitten, Das Mädchen muss zeigen, dass sie den Jungen kennt. Sie muss ihn unter den Mitgesellen herausfinden und sagen: das ist er. Falls ein Mädchen die Probe bestehen würde, war wäre die Konsequenz? Im Augenblich des Todes vom Meister geht alle Zauberkraft von den Müllerburschen verloren. Wie kann Krabat der Kantorka helfen, das sie ihn erkennt? Er muss im Stande sein, sich dem Willen des Meisters zu wiedersetzen. Wenn alle Raben die Schnäbel unter den linken Flügel machen, muss Krabat ihn unter den rechten machen, so kann das Mädchen Krabat erkennen. Was üben Krabat und Juro? Das Krabat lernt, sich dem Willen des Meisters mit aller Kraft zu wiedersetzen. 9. Der Adler des Sultans Anfang September hat der Meister die Müllerburschen zum Umtrunk eingeladen. Was erzählte er ihnen? Wie es zum Tod seines besten Freundes Jirko gekommen ist. Wie kam es dazu, dass sich die beiden trennten? Der Meister arbeitete als Musektier für den Kaiser und Jirko als Zaubermeister für den türkischen Sultan. Der Marshall des Kaisers wurde von den Türken entführt. Wie konnte der Meister den Obristen davon überzeugen, dass er den Marshall zurückholen kann? Er hat die Offiziere und den General durch Zauberei verwandelt. So glaubte ihm der Obrist. Der Meister erzählte nicht mehr weiter. Was geschah? Er wählte Krabat als Marschall und Juro als Jirko aus um die Szene nachzuspielen. Der Meister wollte die beiden prüfen. Der Meister liess die Burschen einschlafen und Krabat träumte. Erzähle kurz: Krabat geht mit einem fliegenden Pferd zu den Türken um den Marschall zu retten. Er nimmt den Marschall mit aufs Pferd und fliegt wieder zurück. Da verfolgte sie ein Adler. Wer war der Adler? In Wirklichkeit war es Jirko, im Traum von Krabat war es Juro. Was will der Meister von Krabat im Traum? Das er mit etwas goldenem Juro der Adler tötet. Was tat Krabat? Er tat so, als ob er den goldenen Knopf vom Marschall in sein Gewehr tut, doch er lässt den Knopf extra fallen. Als sie aufwachten, dachten alle Juro sei Tod. Wieso lebte er doch? Weil Juro den Todesschrei extra ausstiess, so das alle dachten, Krabat hätte ihn doch mit dem goldenen Knopf erschossen. Der Marschall trägt eine schwarze Lederklappe über dem linken Auge. der Meister 10. Ein Ring von Haar Der Meister wollte das Krabat am Sonntag nach Schwarzkollm zur Kirmes ging. Welchen Rat gab Juro ihm, damit er sein Mädchen treffen kann? Er soll den Kreis um sich beide ziehen. Wieso ist Krabats Messer stets schwarz? Weil Gefahr lauert. Was geschah mit dem Messer als die Kantorka es nahm? Die Klinge wurde blank. Was hat es mit dem Ring aus Haar auf sich? Es soll ihr Zeichen sein. Wenn ein Freund von Krabat ihn ihr bringt, dann ist sie sich sicher, dass alles, was der Freund ihr sagt von Krabat kommt. Wen erblickte Krabat auf der Kirmes? Ein altes Bauernweib, das auf dem linken Auge erblindet ist. (Der Meister) 11. Das Angebot Krabat und Juro übten eifrig weiter sich dem Befehl von Juro zu wiedersetzen. Eines Abends konnte Krabat dies mühelos und beide wunderten sich. Wieso? Krabat hat sich den Ring von Haar an den Finger gesteckt. Mit ihm scheint es, verdoppelten sich seine Kräfte. Wieso bleibt der Meister auf der Mühle obwohl er sie satt hat? Weil er ahnte, das hinter seinem Rücken Gefahr lauert, wovor er sich hüten muss. In der Woche vor Weihnachten kam der Herr Gevatter nochmals zur Mühle. Was war anders? Er ging mit dem Meister ins Haus. Was geschah als der Herr Gevatter wieder aus dem Haus kam? Er fragte die Burschen wer Krabat sei. Als Krabat „ich sagte, betrachtete der Herr Gevatter ihn und nickte und sagte: „Ist gut. Welches Angebot macht der Meister Krabat? Ob er in zwei, drei Jahren sein Nachfolger werden will. Es würd dann alles Krabat gehörten, auch der Koraktor. Was würde der Meister dann tun? Er würde sich an den Hof begeben und dort als Staatsminister oder Feldherr oder Kanzler sein. Krabat will den Vorschlag nicht annehmen. Der Meister fragt ihn ob er wisse, was die Folge wäre, wenn Krabat den Meister mit Hilfe der Kantorka wirklich besiegen könnte. Was wäre das? Krabat könnte nicht mehr zaubern. Was für eine Frist gewährt der Meister Krabat? Acht Tage lang wird Krabat die Gelegenheit haben, zu leben ohne zaubern zu können. 12. Zwischen den Jahren Was würde Krabat am meisten vermissen, wenn er nicht mehr zaubern könnt? Die Fähigkeit sich in den Schaf zu versetzen. Was träumte Krabat wenn er endlich eingeschlafen ist? Böse Träume, in denen er ein Krüppel ist, alt und krank war, unschuldig in Gefängnis war. Was hörte er am Schluss seiner Träume immer wieder? Die Stimme des Meisters: „Würdest du wieder nein sagen wenn ich dich vor die Wahlstellte, ob du mein Nachfolger werden willst? Wodurch fasste Krabat Mut für seinen Plan? In seinem Traum hatter er den Meister besiegt, dies nahm er als gutes Omen. Wer überbrachte der Kantorka die Nachricht, das sie in der Silvesternacht Krabat frei bitten solle? Juro. Welcher Prüfung musste sich die Kantorka stellen? Der Meister Band ihr ein schwarzes Tuch vor die Augen. Die Burschen standen in einer Reihe und sie musste Krabat herausfinden. Was passiert nach der Prüfung mit dem Meister? Der Meister taumelte gegen die Wand zurück. Er würde um Mitternacht sterben. Was passierte mit den Gesellen? Sie durften gehen. Juro sagte ihnen ,sie sollen nach Schwarzkollm. Sie waren frei! Was passierte mit der Mühle? Um Mitternacht würde die Mühle in Flammen aufgehen. Wie hatte die Kantorka Krabat unter den Burschen herausgefunden? Sie hat gespürt, dass Krabat Angst hatte, Angst um sie.