Arbeitsblatt: Test Kanton Aargau

Material-Details

Realien
Geographie
Schweiz
5. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

181176
1725
41
16.05.2018

Autor/in

Samia Guemei
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Realien Kanton Aargau Kartenlesen Geologie Datum: 25.5.18 Name: Punkte/ 49 Note Unterschrift Eltern: 1. Welcher Fluss liegt ganz im Norden des Kantons Aargau? Welches Land liegt am anderen Ufer?2 2. Welche Nachbarkantone liegen im Westen des Kantons Aargau?/2 3. Welche Ortschaften existieren sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland unter dem gleichen Namen?2 4. Nenne 6 Schlösser oder Burgen im Kanton Aargau. Du darfst den Namen der Burg/des Schlosses aufschreiben oder die Ortschaft, in deren Nähe sich die Sehenswürdigkeit befindet. /3 5. Nenne 6 Ortschaften im Kanton Aargau, in deren Nähe sich Elektrizitätswerke befinden. /3 6. Was bedeutet der Stern beim Ortsnamen Baden?/1 7. Ergänze die Tabelle. Vergiss die Masseinheiten nicht! /8 von bis Bremgarten, Bahnstation 401 m.ü.M Mönthal Muri Muri Oberwil Lieli Dorfteil Lieli Mandach Beinwil Beinwil 2. Variante Luftdistanz auf der in Karte Wirklichkeit Strassendistanz auf der Karte in Wirklichkeit 8. Lies die Sätze und kreuze an, ob die Aussagen richtig oder falsch sind:/6 richti falsc Rheinfelden liegt von Bremgarten aus im Nordwesten. Der Hallwiler See liegt ganz im Kanton Aargau. Menziken ist die südlichste Gemeinde im Kanton Aargau. Boniswil liegt von Menziken aus im Süden. Zwischen Küttigen und Frick führt eine direkte Autobahn hin. Der Egelsee befindet sich im Westen des Kantons Aargau. Das Wasserschloss befindet sich in Baden Mönthal findet man nordwestlich von Brugg. Wohlen befindet sich von Villmergen aus im Westen. In Villmergen hält ein Zug. Die Lägern (ein Berg) befindet sich von Neuenhof aus gesehen im Südosten. 9. Fragen zum Untergrund des Kanton Aargau Wieso konnten vor 200 Millionen Jahren Saurier auf dem Gebiet des Kantons Aargau leben? Beschreibe in mindestens 4 Sätzen, wie es damals aussah4 Auf S. 14 steht: «In diesem tropischen Meer lagerten sich im Laufe von Jahrmillionen mächtigen Schichten von Schlamm, Ton, Kalk und Sand ab.» Erkläre, was mit «sich ablagern» gemeint ist. Beschreibe zwei Arten, wie es in der Natur zu Ablagerungen kommt. /4 10.Fragen zum Ausflug in der Kiesgrube /2 Zeichne einen Stein, der vom Gletscher in die Kiesgrube getragen wurde: Zeichne einen Stein, der vom Fluss in die Kiesgrube getragen wurde: Wieso haben die Steine unterschiedliche Formen?/2 In der Kiesgrube haben wir Wasser über einen kleinen Hügel geschüttet. Was wollte uns der Umweltexperte, Herr Dominik Bohnenblust, damit zeigen? /2 11.Bodenschätze im Kanton Aargau /8 Wähle 2 Bodenschätze, die im Kanton Aargau vorkommen und beantworte die Fragen: Bodenschatz 1 heisst: Wie ist er entstanden? Wo im Kanton Aargau kommt er vor? Wie fördert man ihn? Beschreibe Maschinen und Prozesse. Wozu wird der Bodenschatz gebraucht? Bodenschatz 2 heisst: Wie ist er entstanden? Wo im Kanton Aargau kommt er vor? Wie fördert man ihn? Beschreibe Maschinen und Prozesse. Wozu wird der Bodenschatz gebraucht?