Arbeitsblatt: Marxismus Prüfung

Material-Details

Prüfung basierend auf dem Lehrmittel DGzG erstellt
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

181209
691
6
16.05.2018

Autor/in

nineli1178 (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geschichtsprobe vom 14. September 2010 3. Bez./Sek. Name: Der Weg zum sozialen Staat 1. Definiere folgende Begriffe: (2 Punkte) Kommunismus Kapitalismus 2. Welche positiven Möglichkeiten eröffnete die Erfindung der Maschine den Menschen? Nenne vier Vorteile: (4 Punkte) 3. Im „Kommunistischen Manifest schreibt Karl Marx, dass es schon immer Arme und Reiche gegeben habe. Wovon hängt es nach Karl Marx ab, ob man reich ist und reich bleibt? (1 Punkt) 4. Karl Marx Friedrich Engels: „Das kommunistische Manifest (1848) „Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen, Freier und Sklave, ()Unterdrücker und Unterdrückte standen in stetem Gegensatz zueinander und führten einen ununterbrochenen, () Kampf. In welche zwei Klassen unterteilte Marx die Gesellschaft, die zur Zeit der Industrialisierung lebte? Von welchen Klassen spricht er? Nenne den exakten Begriff und erkläre jeweils, was diese Klasse ausmacht – das heisst, wer ist in dieser Klasse und was betrifft diese Gesellschaftsschicht: (3 Punkte) 5. Karl Marx und Friedrich Engels zeigen in ihrer Arbeit auf, wie sich die Gesellschaft mit der Zeit entwickeln wird. Was passiert, nach Meinung von Marx und Engels, wenn die kapitalistische Gesellschaftsordnung weiter besteht? Schreibe ganze Sätze! Erkläre genau! (5 Punkte) 6. Aus den anfänglichen Arbeiterbewegungen bildeten sich Gewerkschaften. Welches war das wichtigste Ziel der Gewerkschaften? (1 Punkt) 7. Warum wurden Konsumgesellschaften gegründet? Welche Vorteile ergaben sich und für wen? (3 Punkte) 8. Die Arbeiten wehrten sich gegen die ungerechten und zum Teil unzumutbaren Arbeitsverhältnisse. In vielen Punkten konnten Verbesserungen erzielt werden: Nenne mindestens vier davon (4 Punkte): 9. Die Arbeitgeber waren nicht nur schlecht. Viele wollten auch die Lage der Arbeitnehmer verbessern. Welche Gründe siehst du dafür? Warum haben sich die Arbeitgeber eingesetzt? (3 Punkte) 10. Wieso hatte die Arbeiterbewegung am Anfang nur wenige Erfolge? (2 Punkte) 11. Beschreibe kurz, wie um 1900 ein Streik ablief. Was taten die Arbeiter, was die Arbeitgeber? (3 Punkte) 12. Welche Aufgabe hatte die Armee bei Streiks nach der Ansicht der Arbeitgeber? Warum wurde die Armee aufgeboten? (3 Punkte) 13. Warum lehnten viele Arbeiter damals die Armee ab? (2 Punkte) 14. Welchen Einfluss hat der Mangel an Arbeitern auf die Entwicklung der Löhne? Erkläre genau den Zusammenhang und erkläre auch, wieso es einen Mangel an Arbeitern gab. (3 Punkte) erreichte P. maximal P. 39