Arbeitsblatt: Projektarbeit

Material-Details

Projektdossier für eine individuelle Semesterarbeit mit der Klasse
Deutsch
Anderes Thema
9. Schuljahr
18 Seiten

Statistik

181282
902
30
18.05.2018

Autor/in

pünktli (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Dieses Projektdossier gehört 1 Semesterarbeit Zum Abschluss der Schule bearbeitest du über ein Semester lang ein selbstgewähltes Thema. Du hast die Gelegenheit, dich alleine über einen längeren Zeitraum vertieft mit einem Thema zu beschäftigen, welches dich interessiert und Antworten auf Fragen zu suchen, die du dir stellst. Auch gibt dir das Projekt die Chance, zu zeigen, dass du dich selber organisieren und eigenständig arbeiten kannst. Die Arbeit besteht aus einer Dokumentation (Arbeitsjournal und schriftliche Arbeit) und einer Präsentation in Form eines kleinen Ausstellungsstandes. Dein Projekt wird in Eigenverantwortung erarbeitet und am Schluss benotet (2 Sprachbereiche: 1x Schreiben, 1x Sprechen). Weg Themensuche Das Thema wird mit Hilfe eines Mindmaps, das das Thema in seiner Vielfalt erfasst, gesucht Aus dem Thema ergibt sich eine spannende, persönliche Recherchefrage Grundfrage Aus einer zentralen Grundfrage heraus kreierst du die praktische Arbeit mit erforschen erleben herstellen etc. Diese praktischen Arbeiten sollen helfen, mögliche Antworten zu geben Arbeitsprozess Das gesamte Vorgehen wird in einem Arbeitsjournal (gemäss Projektjournal, Sprachstarken 8) festgehalten Du dokumentierst deinen Prozess mit Datum, Beschreibung der Tätigkeit und Reflexion (Analyse und eventuelle Anpassung der weiteren Schritte) Ziel Schriftliche Arbeit Einleitung Diese beinhaltet eine Stellungnahme zur Themenwahl, das gewählte Vorgehen, die Präsentation der Recherchefrage und bringt die persönliche Motivation für das Projekt zum Ausdruck Hauptteil In erster Linie handelt es sich um eine informative Darstellung des gewählten Themas Schlusswort Eine ehrliche Analyse der Arbeit, Rückblick der geleisteten Arbeit und Ausblick auf künftige ähnliche Aufträge Ausstellungsstand Das Projekt wird kreativ, anschaulich und passend präsentiert Die Besucherinnen erhalten fachkundig und offen Auskunft und haben die Möglichkeit, selber aktiv zu werden 2 Merkmale eines guten Projekts 1. Dein Projekt ist anspruchsvoll 2. In der Dokumentation wird ersichtlich, dass du während deiner Projektarbeit echte Probleme lösen musstest 3. Dein Projekt ist originell und überzeugt durch neue Ideen 4. Deine Projektziele sind messbar formuliert 5. Dein Projekt besticht durch eine gute Dokumentation, welche deinen Prozess nachvollziehbar dokumentiert 6. Das Ergebnis deines Projekts überzeugt 7. Dein Projekt enthält im Anhang Formulare, die für die Arbeit wichtig waren (z.B. Umfragebogen, Planung, Projektjournal) 8. Dein Projekt ist gut überdacht 9. In der Dokumentation wird ersichtlich, dass du dein Projekt am Schluss ausgewertet hast, indem du Bilanz ziehst über die Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten 10. Die Dokumentation ist ansprechend gestaltet und orientiert sich an den formalen Vorgaben (vgl. Kriterienblatt) Eine Auswahl an Kompetenzen (LP 21), die durch das Projekt gefördert werden Lesen können Sachtexte im Rahmen einer Recherche beschaffen (z.B. im Internet, in der Bibliothek) und die darin enthaltenen Informationen für weitere Arbeiten nutzen (z.B. Arbeiten, Referat) können Informationen aus unterschiedlichen Sachtexten entnehmen und verarbeiten und Internettexte auf ihre Vertrauenswürdigkeit kritisch hinterfragen Schreiben können Strategien zur Ideenfindung und Planung selbstständig einsetzen können mit Unterstützung längere Texte und grössere Schreibprojekte mit mehreren Texten planen und umsetzen können textstrukturierende Mittel (z.B. Titel, Absätze), textverknüpfende Mittel (z.B. Pronomen, Partikel) und textführende Mittel (z.B. Überleitung, Untertitel, Wiederaufnahme) beim Entwerfen gezielt setzen, um den Text klarer zu strukturieren Die Schülerinnen und Schüler können ihren Text in Bezug auf Schreibziel und Textsortenvorgaben inhaltlich und im Bezug auf Grammatik und Rechtschreibung sprachformal überarbeiten Die Schülerinnen und Schüler können über ihren Schreibprozess und ihre Schreibprodukte nachdenken und deren Qualität einschätzen Sprechen 3 können eine Präsentation mit geeigneten sprachlichen Mitteln (z.B. rhetorische Frage, Wiederholungen, Stimme) und angemessenem Medieneinsatz gestalten können Arbeitsergebnisse und Sachthemen der Klasse strukturiert präsentieren und die wesentlichen Aspekte hervorheben Personale Kompetenzen (Selbstreflexion, Selbstständigkeit und Eigenständigkeit) können ihre Interessen und Bedürfnisse wahrnehmen und formulieren können Herausforderungen annehmen und konstruktiv damit umgehen können sich Unterstützung und Hilfe holen, wenn sie diese benötigen können sich auf eine Aufgabe konzentrieren und ausdauernd und diszipliniert daran arbeiten und diese sorgfältig, zuverlässig und pünktlich erledigen können Lern und Arbeitsprozesse durchführen, dokumentieren und reflektieren Die schriftliche Arbeit Format Deine Arbeit besteht aus 8 – 10 A4 Seiten, davon ist 1 Seite Titelblatt, 1 Seite Inhaltsverzeichnis, Seite Einleitung, 3 5 Seiten Hauptteil, Seite Schlusswort, 1 Seite Quellen und 1 Seite Projektjournal. Im Anhang befindet sich dieses Projektdossier und ausgewertete Dokumente wie z.B. Fragebögen. Schriftart: z.B. Arial, Helvetica oder Times New Roman; Schriftgrösse Titel: 20, Untertitel: 16, Text: 12, Zeilenabstand 1.5. Titelblatt Deine Titelseite kannst du frei gestalten. Zwingend müssen folgende Informationen zu lesen sein: Titel (dein Thema) Untertitel (Semesterarbeit) Name und Vorname Fach Schuljahr Klasse Name der Lehrperson Name der Schule Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis soll die Gliederung der Arbeit und auch die Seitenzahlen aufweisen. Einleitung Auf folgende Fragen solltest du in der Einleitung antworten: Was genau ist dein Thema? Warum hast du dieses Thema ausgewählt? Auf welche Literatur stützt sich deine Arbeit? Was ist das Ziel der Arbeit? Welches ist deine Recherchefrage? Wie wirst du vorgehen? Wie baut sich deine Arbeit auf? Wie ist sie strukturiert? (Zuerst wird Im ersten Teil der Arbeit werde ich Danach Darauf aufbauend Schliesslich., Zum Schluss., Schliesslich) Hauptteil 4 Du stellst dein Thema auf eine interessante Weise vor und gehst deiner Recherchefrage nach, die du dir in der Einleitung gestellt hast. Du schreibst passend zu deinem Thema einen kurzen Theorieinput (ca. A4 Seite). Z.B. ein Möbelstück schreinern Informationen zu dem verwendeten Holz sammeln und präsentieren. Auf Tierprodukte verzichten Recherche zum Veganismus machen Schluss Im Schlussteil überdenkst du deine Arbeit und beantwortest folgende Fragen: Was hat dir gefallen? Was nicht? Was ist die Stärke deiner Arbeit? Was willst du in einer anderen Arbeit besser machen? Sei ehrlich und überdenke dein Arbeitsverhalten kritisch. Quellenverzeichnis1 Alle Bilder und Informationen haben einen Ursprung (Internet oder Buch), gib die Quelle in der Fusszeile an (Autor Name, Vorname: Titel Internetseite und Datum2). Projektjournal - Tätigkeit t m Reflexion (was war gut schlecht? Nächster Schritt?) Anfänglich hatte ich Probleme, ein passendes Thema zu finden 3 0 1 Die praktische Arbeit Du sollst bei deiner Semesterarbeit auch etwas erleben, entdecken, dokumentieren, herstellen, erforschen, organisieren, gestalten, präsentieren und nach Möglichkeit die BesucherInnen der Ausstellung miteinbeziehen. Es ist vieles möglich. Ziel ist es, dass du als ExpertIn den BesucherInnen Auskunft über dein Projekt geben kannst. The ma Chi na Reg Ern ähr ung Erstellen des Mindmaps Schriftliche Arbeit Schriftsystem in China Die Geschichte Rega Veganismus der Praktische Arbeit Ausgewählte Schriftzeichen malen können 1. HilfeKurs absolvieren Verzicht Produkte auf tierische 1 Es ist verboten, Texte oder gar ganze Skripts 1:1 zu übernehmen. Missachtung wird geahndet. Mehr Infos dazu findest du direkt im Beurteilungsraster 2 Kafka, Franz: Die Verwandlung www.ostafers.ch (Stand: 29.1.2018) 5 Hol Fot ogr afie PC Ga me Mu sik Verarbeitung und Anwendung von Holz Verrückte Bilder Brettspiel erstellen Fotokurs besuchen Der Weg Spielentwickler PCGame kreieren Mozart Ein Stück von Mozart auf dem Klavier beherrschen zum Mein Projekt – Themenfindung Du siehst Bilder zu den fünf Handlungsschwerpunkten «Forschen und Entdecken – Erfinden und Fantasieren – Konstruieren und Gestalten – Organisieren und Konzipieren – Recherchieren und Dokumentieren». Ordne jede Folie einem Handlungsschwerpunkt zu. Begründe deine Lösung. Handlungssc hwerpunkte: Konstruieren und Gestalten Recherchiere und Dokumentier en Beispiele: Inhalte und zeitlicher Ablauf eines Anlasses festlegen (strukturieren), Termine, Regeln und Abmachungen aushandeln, nötige Materialien beschaffen und die Durchführung leiten und überwachen. Erfinden und Fantasieren Definition /Erklärung: Konzert Fest Kurs Reise Festival Wettkampf Für sich und andere bisher Unbekanntes aufspüren und von verschiedenen Seiten aus betrachten, studieren, ausprobieren und schliesslich möglichst treffend beschreiben und darstellen. 6 Mein Projekt – Themenfindung Diese Themenbereiche interessieren mich: Diese Aktivitäten mache ich gern: Ich könnte also: rennen schlafen tanzen surfen ausruhe zuhoren meditier en kampfe konzent rieren schwim men erleben klettern experim entieren schmink en skaten reisen shoppe Verbenspeicher schreibe zeichne befrage essen kochen aufneh men philosop hieren losen (nach)d enken finden uberzeu gen horen sehen riechen degustie ren zuschau zusam menset zen filmen spielen chillen messen konzent rieren reiten vormac hen ordnen biken gewinne - frisieren modellie ren einlade - fahren diskutier en Gaste Radio TV Video Kriminal itat Traum Problem Farben Einsam keit Liebe Freunds chaft Formen Pflanze Steine Unterbe wusstse in Kleider Schuhe Vergang Nomenspeicher Physik Kunst Poesie Comput er Kurs Politik Psyche Ausstell ung Wettka mpf Publiku - Umwelt schutz Buch Gedicht Pinsel Geschw indigkeit Stadion Krieg Nahrun Sucht Gott Kampf Amerika Musik Film Abenteu er Sport Fussball Volley Fechten Afrika Tiere Salsa Ballett Leichtat hletik Schiff Wetter Wasser Metall Velo Holz 7 radeln schausp ielern musizier en singen rudern gamen en streiten fragen trainiere fotografi eren nahen powerp ointen malen sammel bauen fantasie ren dichten reparier en segeln enheit Zukunft Weltall Mechani - Elektrizit at Auto Kinder Erwach sene gsmittel Stadt Natur Hunde Korper Messer Chemie Freunde Technik Erfolg Religion Mode Kunstst off 8 Mein Projekt – praktischer Teil Um deine Recherchefrage bearbeiten zu können, braucht es neben dem Studieren von Literatur auch einen praktischen Ansatz. Dies soll dir helfen, ganz konkret zu Antworten zu kommen und etwas zu erleben. Wähle mehrere der unten aufgeführten Impulse aus und fülle die Lücken Ich stelle . her Ich experimentiere . Ich erforsche . Ich entwerfe eine Umfrage, führe sie durch und werte sie aus. Ich komponiere, backe, gestalte . Ich konstruiere . Ich teste Sonstiges: 9 Mindmap Das Ziel ist es, dass du basierend auf der Vielfalt der gesammelten Begriffe ein Thema und eine Recherchefrage ausarbeiten kannst. In einem weiteren Schritt notierst du Unterfragen, von denen du etwa vier auswählst, die du auch in deinem Projekt beantwortet haben willst. Auftrag: 1. Schreibe eine Projektdee in die Mitte des Hefts 2. Erstelle ein erstes Mindmap, das alles aufzeigt, was dir zu deinem Thema und weiteren gefundenen Begriffen einfällt 3. Versuche, die wichtigen Ideen farblich hervorzuheben 4. Versuche, aufgrund der wichtigen Ideen Fragen zu formulieren 5. Wähle eine Grundfrage aus (Recherchefrage) und markiere sie farbig 6. Lasse dir auf deinem Ampelblatt von einer erwachsenen Person, deiner Lehrperson und zwei MitschülerInnen eine Rückmeldung geben 7. Lies deine Rückmeldungen durch und überarbeite das Mindmap wenn nötig 8. Erstelle ein zweites Mindmap, das von deiner Recherchefrage ausgeht und zu den Unterfragen führt 9. Wähle 4 Unterfragen aus und hebe sie farblich hervor 10. Überlege dir, unter welchen Suchbegriffen du Informationen in Literatur/im Internet finden kannst und notiere diese mit der Überschrift „Suchbegriffe Welche Bereiche beschäftigen sich mit der Recherchefrage/ dem Projekt? 11. Zeige dein überarbeitetes Mindmap der Lehrperson Mein Projekt – Ampel Erklär dein Projekt 4 ausgewählten Personen (siehe vorherige Seite) Diese geben dir nach der Vorstellung entweder rotes, oranges oder grünes Licht und eine Begründung für ihren Entscheid Das Ampelblatt zeigst du am Schluss noch einmal der Lehrperson Bitte ankreuzen und begründen Bitte ankreuzen und begründen Unterschrift Bitte begründen ankreuzen und Unterschrift Bitte ankreuzen begründen und 10 Unterschrift Unterschrift Rot: Stopp! Orange: Achtung! Grün: Gute Idee! Mein Projekt – Konzept Versuche nun mithilfe deiner Ideensammlung, der Mindmaps und der Ampelauswertung dein Thema zu konkretisieren Thema: Darum geht es in meinem Projekt: (erkläre ganz genau in 4 5 Sätzen) Meine Recherchefrage: Diese Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein: (das brauche ich, damit mein Projekt umgesetzt werden kann (z.B. Geld, Arbeitsort, Material)) 11 Mögliche Stolpersteine (an diesen Risiken Unsicherheiten könnte das Projekt anecken scheitern) Ort, Datum: 1 Unterschrift1 SchülerIn Unterschrift Unterschrift Lehrperson Eltern Mit der Unterschrift nimmst du die Vertragsbestimmungen auf der nachfolgenden Seite zur Kenntnis 12 Rückmeldung der Lehrperson Konzept akzeptiert Konzept zu überarbeiten bis am Vertragsbedingungen Ich will mich ernsthaft und mit Engagement mit meinem Projekt auseinandersetzen Ich bin bereit, mein Projekt fortlaufend zu dokumentieren und der Lehrperson Einblick in die Dokumentation zu gewähren Ich werde mein Projekt einem grösseren Publikum präsentieren Ich führe ein Projektjournal, in welchem ich regelmässig Arbeitsschritte, Motivation, Fortschritte und Hindernisse dokumentiere Ich bestätige, die Beurteilungskriterien gelesen und verstanden zu haben Ich versichere, mein Projekt eigenständig zu erarbeiten und die Verantwortung dafür zu übernehmen 13 Ich garantiere, dass ich verwendete Hilfsmittel (Quellen) und Personen, die mich unterstützt haben, gemäss Vorgaben aufliste Mein Projekt – Zeitplan Auftrag Abgab edatu Unterschrift der LP Th Ideen sammeln, Thema finden, em Ampel, Mindmap, 201 Recherchefrage 8 en suc 2.2. he Ko nze Konzept ausfüllen und der LP abgeben 201 Standortbestimmung ausfüllen 8 16.3 pt Sta nd und mit LP besprechen bes tim Vorwort schreiben Hauptteil schreiben Theorieteil schreiben 21.5 8 21.5 .201 he eit .201 Sc Arb 8 26.4 8 ng tlic .201 mu hrif .201 ort 9.2. 8 Schlusswort schreiben Arbeit abgeben 30.5 .201 Pro jekt Projektjournal fortlaufend ausfüllen 8 30.5 .201 8 jou rna Pra Umsetzung der praktischen 21.5 14 Arbeit .201 8 Plan: Präsentation vorbereiten ktis che Arb eit Au ellu ngs vor Klasse 8.6. 11.6 – 15.6 nd Ergebnisse präsentieren sta – sst 4.6. Ergebnisse ausstellen Mein Projekt – Zeitplan in der Schule In der Schule hast du insgesamt 12 Lektionen zur Verfügung (8 für die schriftliche Arbeit, 4 für die Präsentation), um dein Projekt vorzubereiten. a u Aktivität (trage es im Arbeitsjournal ausführlicher ein; inkl. Reflexion) 15 4 6 1 8 6 6 Vorbereitung der Präsentation Vorbereitung der Präsentation 16 1 8 7 6 1 8 8 6 1 8 Vorbereitung der Präsentation Vorbereitung der Präsentation 17 Standortbestimmung 1 Datum: Das habe ich bisher gemacht: Thema: So viele Stunden habe ich bereits in das Projekt investiert: Erfreuliches bisher: Schwierigkeiten bisher: Meine nächsten Schritte: Zu erledigen bis (Datum) Von der Lehrperson wünsche ich mir: 18 Standortbestimmung 2 Datum: Das habe ich bisher gemacht: Thema: So viele Stunden habe ich bereits in das Projekt investiert: Erfreuliches bisher: Schwierigkeiten bisher: Meine nächsten Schritte: Zu erledigen bis (Datum) Von der Lehrperson wünsche ich mir: 19 Ausstellungsstand (Vorbereitung der Präsentation) zu klären Was muss ich klären? Publik Datum Zeit Anwesende verfügbare Zeit Ort Raum Hilfsmittel Geräte Wer hört zu? um Was weiss das Publikum Rahm enbedi ngung en meine Notizen schon? Wie beziehe ich das Publikum in die Ziele Präsentation mit ein? Was sollen die Anwesenden von meiner Präsentation mitnehmen, Präse ntation sform Vorber wissen, können, erleben? Wie präsentiere ich meine Projektarbeit? eitung Vortrag Plakat Ausstellung Demonstration Szenische Vorstellung Powerpoint Keys etc. Wie sieht der Ablauf meiner Präsentation aus? Wie beginne ich, wie schliesse ich ab? Brauche ich Zeit für Fragen? Baue ich eine Diskussion ein? 20 Was brauche ich für die einzelnen Teile? Bilder, Gegenstände 21 Deutsch: Semesterarbeit – schriftlicher Teil Name Unterschrift Total 38 6 36.5 – 38 5.5 33 – 36 5 30 – 32.5 4.5 26.5 – 29.5 Note 4 23 – 26 3.5 19 – 22.5 3 15 – 18.5 2.5 10.5 – 14.5 2 0 – 10 Die formalen Angaben sind im Dossier auf Seite 4 Inhalt Dein Vorwort leitet das Thema ein. Du antwortest auf die Vorbereitungsfragen Dein Hauptteil ist ausführlich und befasst sich mit der Umsetzung des Projekts 2 Dein Theorieteil ist informativ und passt zu deinem Thema 3 Dein Schlussteil fasst das Wichtigste zusammen und zeigt die Stärken und Schwächen deiner Projektarbeit auf 2 Dein Projektjournal ist ausführlich und wiederspiegelt deinen Arbeitsprozess 2 Logik Kohärenz: Deine Arbeit verfügt über einen roten Faden und ist 2 nachvollziehbar 3 Sprache Die Rechtschreibung deiner Arbeit ist korrekt Die verwendete Grammatik (v.a. Fälle und Zeiten) ist korrekt 2 Deine Zeichensetzung (Komma und Interpunktion) ist korrekt 2 Dein Satzbau ist abwechslungsreich, du verwendest satzverbindende Elemente 2 2 22 Du verwendest abwechslungsreichen Wortschatz Gestaltung Du erfüllst den Auftrag (Seitenzahl, Schriftart, Schriftgrösse, Zeilenabstand) Deine Titelseite ist kreativ und verfügt über die verlangten Informationen 2 1 2 Dein Inhaltsverzeichnis ist strukturiert und stimmt mit den Seitenzahlen überein Deine Quellenangaben sind komplett und stimmen mit der Vorgabe überein 1 Dein Anhang ist komplett und sauber (dieses Dossier gehört auch dazu) 1 Deine Arbeit verfügt über 3 4 Bilder, welche mit einer Bildbeschreibung versehen sind 1 Das Erscheinungsbild deiner Arbeit ist ansehnlich (Abgabe in Schnellhefter, 2 Layout) 1 Projekt Planung, Umsetzung, Auswertung Einhaltung der Termine 3 Note Abzug Tag für die verspätete Abgabe der Arbeit 2 Note Abzug für den Fall, dass Teile der Arbeit unverändert aus Büchern dem Internet übernommen wurden 3 Noten Abzug für den Fall, dass der grösste Teil der Arbeit unverändert aus Büchern dem Internet übernommen wurde 2 23 Feedback Deutsch: Semesterarbeit – mündlicher Teil Name Unterschrift Total 17 6 16.5 – 17 5.5 15 – 16 5 13.5 – 14.5 4.5 12 – 13 Note 4 10.5 – 11.5 3.5 9 – 10 3 7 – 8.5 Die Vorbereitung ist im Dossier auf Seite 15 Inhalt Dein Vortrag ist informativ und ausführlich 2.5 5 – 6.5 2 0 – 4.5 Du erklärst die Struktur deines Vortrags Sprache Du machst ganze, korrekte Sätze Du sprichst laut und deutlich Du nutzt deine Stimme (Lautstärke regulieren, Tempo, etc.) Du verzichtest auf unnötige Füllwörter (eh, ehm, und ja, etc.) Auftreten 24 - Deine Mimik und Gestik werden gezielt eingesetzt Du suchst Blickkontakt zum Publikum Präsentation Die Präsentation zeigt das Projekt und die wichtigsten Elemente Die Präsentation ist kreativ und ansprechend gestaltet Die Zuhörer werden in der Präsentation miteinbezogen Du kannst Auskunft geben und Fragen zur Semesterarbeit beantworten Die Präsentation ist leserlich Erfüllung des Auftrags Fliesstext (max – 2 Punkte) Zeit nicht eingehalten (max. – 2 Punkte) Feedback 25 Unterstreiche das zutreffende Wort: Ich habe (fast) immer meistens manchmal selten nie gerne an meinem Projekt gearbeitet Das hat mir gut gefallen: Das hat mir nicht weniger gefallen: Das habe ich dabei gelernt Neues Wissen zu meinem Thema (Stichworte) Neues Können z.B. Arbeit planen, umsetzen, Zeit einteilen, schöne und saubere Gestaltung einer Arbeit, . auf dem Computer, etc. Wichtige Erfahrungen, die ich dabei gemacht habe z.B. mit Frust und Flauten umgehen, Zeitmanagement, etc. 26 27