Arbeitsblatt: Auge Posten 18

Material-Details

Buch Natura 2 Versuch zu den Stäbchen und Zäpfchen, mit Lösung
Biologie
Anatomie / Physiologie
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

181434
648
5
28.05.2018

Autor/in

Alexandra Nadja Marianne Porta Schlegel
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Natura 2: Das menschliche Auge Posten 18 Versuch Klebe folgende Aufgabe ins Heft. Titel: Versuch zur Verteilung der Stäbchen und Zapfen in der Netzhaut. Auftrag wegschneiden. 1. Stelle dich hinter deine Versuchsperson und führe von der Seite her in einem Halbkreis in einem Abstand von 30cm langsam einen farbigen Gegenstand in ihr Gesichtsfeld. Die Versuchsperson muss dabei unbedingt immer geradeaus schauen. Sobald sie eine Form oder Farbe des Gegenstandes erkennen kann, soll sie dies angeben. Führe den Versuch solange fort, bis die Versuchsperson den Gegenstand (Form und Farbe) richtig erkannt hat. Notiere deine Beobachtung und erkläre. Beobachtung: Erklärung: 2. Erkläre das Sprichwort: Nachts sind alle Kratzen grau. Natura 2: Das menschliche Auge Posten 18 Lösung Klebe folgende Aufgabe ins Heft. Titel: Versuch zur Verteilung der Stäbchen und Zapfen. Auftrag wegschneiden. 1. Stelle dich hinter deine Versuchsperson und führe von der Seite her in einem Halbkreis in einem Abstand von 30cm langsam einen farbigen Gegenstand in ihr Gesichtsfeld. Die Versuchsperson muss dabei unbedingt immer geradeaus schauen. Sobald sie eine Form oder Farbe des Gegenstandes erkennen kann, soll sie dies angeben. Führe den Versuch solange fort, bis die Versuchsperson den Gegenstand (Form und Farbe) richtig erkannt hat. Notiere deine Beobachtung und erkläre. Beobachtung: Zuerst wird dir Form später die Farbe erkannt. Erklärung: Zuerst werden nur die seitlich liegenden Stäbchen gereizt, so dass zwar die Form, aber keine Farbe erkannt werden kann. Dann werden die Zapfen gereizt und Farben können unterschieden werden. 2. Erkläre das Sprichwort: Nachts sind alle Kratzen grau. Bei geringem Lichteinfall werden nur die Stäbchen gereizt, die hell/dunkel aufnehmen, nicht aber die Zapfen, die dem Farbsehen dienen.