Arbeitsblatt: Hefteintrag Pro und Kontra zum Thema Tattoos

Material-Details

Beschreibung eines Arbeitsauftrag für einen Hefteintrag zum Thema Pro und Kontra Tattoo passend zum Sprachstarken 7.
Deutsch
Texte schreiben
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

181504
1220
18
30.05.2018

Autor/in

DoC (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Arbeitsauftrag zum Themenhefteintrag „Mein Standpunkt zu Tattoos Auftrag Hier geht es darum, dass du einen Text über deine Meinung über Tattoos so klar wie möglich schreiben kannst. Schreibe diesen Text ins Themenheft (Titel: Mein Standpunkt zu Tattoos). Umfang: 1 Seite Sek Buchstabengrösse 1 Hüseli Zeit: 1 Lektion im Sol und Lektion unter der Woche à Das Beurteilungsraster findest du auf der Rückseite. Arbeitsschritte 1. Überlege dir, welchen Standpunkt zu Tattoos du einnimmst. Bist du pro oder kontra Tattoos? 2. Begründe deinen Standpunkt: Suche 3 gute Argumente, die deiner Meinung entsprechen. Schreibe sie in Stichworten auf. 3. Wenn du die Argumente hast, ordne sie nach ihrer Stärke. Welches sind deine stärksten Argumente? 4. Nun beginnst du deinen Text. Schreib zuerst deine deinen persönlichen Standpunkt auf (- deine Meinung in Kurzfassung). Begründe deine Meinung mit deinen stärksten Argumenten. Stütze diese Argumente mit Beispielen. Du kannst auch ein Argument in den Text einbringen, welches deine Meinung nicht stützt, um dieses gleich wieder zu widerlegen. 5. Am Schluss ziehst du deine Schlussfolgerung: Meiner Meinung nach sollte Gerne erwähne ich nochmals die wichtigsten Punkte, welche dafürsprechen: Punkt A, Punkt und Punkt C. Deswegen vertrete ich den Standpunkt, dass . Beurteilungsraster Sek Punkte 3 Formelles 2 1 Dein Text umfasst mehr als 300 Wörter (Buchstabengrösse: 1 Hüseli). Dein Text umfasst weniger als 300 Wörter (Buchstabengrösse: grösser als 1 Hüseli). 0 Dein Text ist sauber, leserlich mit Rand. Inhalt Du begründest deinen Standpunkt mit 3 sehr guten Argumenten. Du begründest deinen Standpunkt mit 3 guten Argumenten. Du begründest deinen Standpunkt mit Argumenten (