Arbeitsblatt: LZK Reh und Hirsch
Material-Details
Lernkontrolle
Systematik von Hirsch und Reh, sowie deren Lebenweisen, Feinde, Essgewohnheiten, etc.
Biologie
Tiere
5. Schuljahr
7 Seiten
Statistik
181517
1028
5
31.05.2018
Autor/in
Katrin Osterwalder
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lernzielkontrolle Reh und Hirsch Fach: M&U Selbsteinschätzung Erreichte Punkte: Lernziel erreicht: Name: Note: Datum: Unterschrift der Eltern: /89 3 Zusatzpunkte 1. Rehe Kreuze an was richtig und was falsch ist! pro Fehler -1/2 Punkt 3 Nur das Männchen trägt ein Geweih. Rehe tragen immer ein rotes Fell. Das Reh geht auf Zehenspitzen. Das Reh wird Ziege genannt. Das Geweih dient dem Reh nur als Schmuck. Der kleinste Verwandte des Rehs ist der Elch. Rehe werfen ihr Geweih jedes Jahr ab. Dem Reh fehlen die oberen Schneidezähne. Rehe haben meistens drei Junge. Das Reh sieht gleich wie wir Menschen. Der Luchs ist ein Feind des Rehs. 2. Das Reh ist nicht die Frau vom Hirsch. Notiere fünf Unterschiede von Rehen und Hirschen stichwortartig: Reh Beispiel: Nachwuchs 1-2 Kitze Rothirsch meistens 1Kalb, selten 2 Kälber 1 0 3. Wie heissen die Tiere richtig? pro Fehler -1Punkt 2 Fülle die Tabelle aus. Rotwild Rehwild männliches Tier weibliches Tier Jungtier 4. Das Reich der Tiere Welche Begriffe aus der Ordnung der Tiere haben etwas mit dem Reh und dem Hirsch zu tun? Unterstreiche sie. pro Fehler 2 -1Punkt Vögel Säugetiere Fische Paarhufer Raubtiere Unpaarhufer Nicht-Wiederkäuer Wiederkäuer Stirnwaffenträger Zwerghirsche Nagetiere Hirsche Rinder 1 Nenne noch einen weiteren Begriff, der mit beiden Tieren zusammenhängt: 5. Geweihentwicklung beim Reh. Nummeriere die Bilder in der richtigen Reihenfolge. Beginne mit dem Abwurf. 1 6 2 Vervollständige die Sätze sinnvoll. Im Winter wachsen Im März ist das Geweih Im Frühling Im Sommer benötigt der Bock Im Spätherbst Im November sind nur noch 6. Jahreszyklus Rothirsch Lies Was passiert in welcher Jahreszeit – notiere ALLES, was du weisst. 9 Winter Frühling Sommer 7. Rothirsche Lies den Text über die Rothirsche und fülle die Lücken sinnvoll. 5 pro Fehler -1Punkt sind die grössten einheimischen Waldbewohner. Sie leben in zusammen und ernähren sich von Gräsern, Laub und saftigen Zweigen. Im Herbst ist Paarungszeit bei den Hirschen, die. Der das grösste und stärkste Männchen der Umgebung – sammelt dann alle verfügbaren Weibchen um sich. Er versucht möglichst gross und stark zu wirken und stösst laute Geräusche aus – er. So versucht er den zu imponieren und andere Männchen zu verscheuchen. Gelingt es dem nicht, alle Konkurrenten in die Flucht zu schlagen, kommt es auf dem zum Kampf mit dem Geweih. Der gewinnt. 8. Brunft Fragen über Fragen 6 Wozu braucht der Hirsch ein Geweih? Und wofür die Brunftmähne_ Nenne ein weiteres typisches Brunftmerkmal der Männchen. Woran erkennt man die Brunft beim Weibchen? 9. Nachwuchs beim Rothirsch Im folgenden Text haben sich 6 Fehler eingeschlichen. Korrigiere, indem du das falsche Wort/die falschen Wörter durchstreichst und darüber richtig hinschreibst. Nach der Paarung trägt die Hirschkuh 34 Wochen. Vor der Geburt im Mai verlässt die Hirschkuh das Rudel und sucht sich ein geschütztes Plätzchen auf einer ruhigen Wiese. Dort bringt sie zwei ein, selten zwei Kälber zur Welt. Das Kalb trägt ein rotbraunes Fell mit weißen Punkten auf dem Rücken, den „Kälberflecken. Bei der Geburt wiegt es 1.5 kg. In den ersten 6 8 Wochen lässt die Hirschkuh es an einem geschützten Platz liegen und kommt nur zum Füttern, um nicht unnötig Aufmerksamkeit auf ihr hilfloses Kalb zu lenken. Nach ein paar Wochen kehrt die Hirschkuh mit ihrem Kitz zum Rudel zurück. Über den ganzen Sommer trägt das Kalb seine Kälberflecken. Erst mit dem Wachstum des Winterfells verschwinden sie langsam. 6 10. Nahrung und Verdauung Das ist ein spezieller Magen – welche Tiergruppe hat einen solchen? 9 Der Hirsch – oder Rehmagen besteht aus vier Teilen. Schreibe bei jedem Magen hin, wie er heisst und was dort mit dem gefressenen Futter passiert. 1. 2. 3. 4. 11. Nahrung und Verdauung Fragen über Fragen Was fressen Hirsche? Nenne drei Sachen. Was bedeutet, Hirsche äsen? Warum äsen Hirsche? Warum müssen Hirsche wiederkauen? 7 12. Spuren 4 Verbinde den Hirsch und das Reh mit ihrer Spur (1-5) und dem Hufabdruck (A-E). Verbinde 1 In dieser Tiergruppe versteckt sich noch ein weiterer Paarhufer. das Tier ebenfalls mit seinem Hufabdruck und seiner Spur und schreibe den Namen auf die Linie unter dem Bild. Auf was gehen Reh und Hirsch? 13. Sinne Wie musst du dich verhalten, wenn du nahe an Hirsch oder Rehe kommen möchtest, ohne dass sie davonlaufen. Erkläre auch, warum du dich so verhältst. 4 14. Fragen über Fragen Haut, die das wachsende Geweih überzieht Wegen seines Körperbaus wird das Reh so bezeichnet Material, aus welchem das Geweih gebildet ist. Der schärfste Sinn des Rehs Junger Rehbock mit kleinem, schwach ausgebildeten Geweih Das sehen Hirsche und Rehe hauptsächlich Tiere, die Rehe oder Hirsche stören können Der kleinste Verwandte von Reh und Hirsch Weisser Fleck am Hinterteil des Rehs Laute, die Hirschstiere während der Brunft nutzen Dadurch wird die Tragzeit des Rehs stark verlängert Bezeichnung für das Rehgeweih in der Jägersprache 6 15. Bilder Was siehst du auf den Bildern – benenne in Stichworten genau. 16. Gefahren Beschreibe zwei verschiedene Bedrohungen für die Rehe und Hirsche. 4 2 4