Arbeitsblatt: Dossier ck/tz

Material-Details

Arbeitsblätter zum Üben der tz-ck-Regel
Deutsch
Rechtschreibung
4. Schuljahr
15 Seiten

Statistik

181552
3657
52
03.06.2018

Autor/in

Pürstli N
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: . Arbeitsplan ck oder k? tz oder z? 1 Buch S.77 Aufgabe 2 ins AH S.58 lösen 2 AH S. 111/112 Übung 32: ckRegel JJ 3 AH S. 112/113 Übung 33 und 34: oder ck? 4 AH S. 113/114 Übung 35: oder ck? 5 AB 1 ckk Gedicht 6 AB 2 Wörter mit ck oder 7 AB 3 Kreuzworträtsel mit ck oder 8 Buch S.77 Aufgabe 3 ins AH S.59 lösen 9 AH S. 114116 Übung 36: tzRegel JJ 10 AH S. 116/117 Übung 37 und 38: oder tz? 11 AH S.117/118 Übung 39: oder tz? 12 AB 4 Kreuzworträtsel mit tz oder 13 AB 5 Setze richtig ein: ck oder k, tz oder 14 Profax 15 Übe am Computer Zum Weiterüben 16 AB 6 AB 1 ck Gedicht Am Hals ists Geni_, auf den Jeans ist ein Fli_, im Garten hats Schne_en, auf dem Tischtuch sind Fle_en, die Sterne, sie blin_en, wer Durst hat, soll trin_en, ein Zauberer gau_elt, die Leine, sie schau_elt, was, du bist ran_, so nimm diesen Tran_, Laura hat Lo_en, es läuten die Glo_en, heute ist Mar_t, wo ist mein Auto gepar_t? Wir laufen im Zi_za_ und tragen den Ru_sa_, vergiss nicht die Ja_e, sie hängt in der Bara_e, in meinem Gepä hats viel süsses Gebä_, eine Ameise, die zwi_t, die Bombe, sie ti_t, das Schwein liefert Spe_, das ist ja sein Zwe_, ich mach mir Gedan_en, wegen dem Geld auf den Ban_en, diese Diamanten fun_eln ganz besonders im Dun_eln, welch ein Mist mit dem Schran_, ist das ein Gestan_! Derrähende Go_el, ist wir_lich verzwi_t, vom Himmel fallen Flo_en, dieinder frohlo_en. Zwei Schotten mit Rö_en, ein S_ifahrer mit Stö_en, schau mal, wie so lo_er er sitzt auf dem Ho_er, gib mir ein Stü_ von deinem Glü_, auf dieser Mar_e ist das Bild einer Bar_e, hänge dein La_en an diesen Ha_en, die Couverts zum Schi_en darfst du nie erbli_en, mit einem Bli_ erkennt man den Tri_, der artige En_el sitzt auf Opas Schen_el leere die Schrän_e, mach Platz für Geträn_e, sie hat die Arme verschrän_t und ist wieder gekrän_t, ihre Schlan_heit ist wegen der Kran_heit, im Haus bellt ein Da_el, pass auf mit der Fa_el, der rostige Tan_er lichtet den An_er, das Boot, es versan_, der Junge ertran_, der schlimme Halun_e er steht auf dem So_el, früher war er Inspe_tor, jetzt ist er Dire_tor, dieseronfli_ sitzt in der Spelun_e. Nun fülle die Lü_en, ganz sicher wirds glü_en! AB 1 ck – Gedicht Am Hals ists Geni ck, auf den Jeans ist ein Fli ck, im Garten hats Schne ck en, auf dem Tischtuch sind Fle ck en, die Sterne, sie blinken, wer Durst hat, soll trin en, ein Zauberer gau elt, die Leine, sie schau elt, was, du bist ran so nimm diesen Tran Laura hat Lo ck en, es läuten die Glo ck en, heute ist Mar t, wo ist mein Auto gepar t? Wir laufen im Zi ck za ck und tragen den Ru ck sa ck vergiss nicht die Ja ck e, sie hängt in der Bara ck e, in meinem Gepä ck hats viel süsses Gebä ck eine Ameise, die zwi ck t, die Bombe, sie ti ck t, das Schwein liefert Spe ck das ist ja sein Zwe ck ich mach mir Gedan en, wegen dem Geld auf den Ban en, ist wir lich verzwi ck t, vom Himmel fallen Flo ck en, die inder frohlo ck en. Zwei Schotten mit Rö ck en, ein Skifahrer mit Stö ck en, schau mal, wie so lo ck er er sitzt auf dem Ho ck er, gib mir ein Stü ck von deinem Glü ck auf dieser Mar e ist das Bild einer Bar e, hänge dein La en an diesen Ha en, die Couverts zum Schi ck en darfst du nie erbli ck en, mit einem Bli ck erkennt man den Tri ck der artige En el sitzt auf Opas Schen el leere die Schrän e, mach Platz für Geträn e, sie hat die Arme verschrän t und ist wieder gekrän t, ihre Schlan heit ist wegen der Kran heit, im Haus bellt ein Da ck el, pass auf mit der Fa ck el, diese Diamanten fun eln ganz besonders im Dun eln, welch ein Mist mit dem Schran ist das ein Gestan Der rähende Go ck el, er steht auf dem So ck el, früher war er Inspe tor, jetzt ist er Dire tor, dieser onfli t AB 2 Wörter mit ck oder der rostige Tan er lichtet den An er, das Boot, es versan der Junge ertran der schlimme Halun e sitzt in der Spelun e. Nun fülle die Lü ck en, ganz sicher wirds glü ck en! Setze ck oder ein und korrigiere mit dem Lösungsblatt. Schreibe die Übung fehlerfrei ins Deutschheft. Der Streit Markus und Oskkar haben Nachbars Acker gehackt. Zum Dank schenkt ihnen Frau Fricker fünf Franken und ein StückBrot mit Schinken und Speck. Aber Markus ist wirklich unverbesserlich und neckt seinen Bruder: Gib mir den Speckder mästet nur deinen dicken Wackelbauch! Oskar droht: Wenn du nicht augenblicklich zu zanken aufhörst, packe ich dich, dass du nach zwei Tagen noch hinkst! Aber Markus schwenkt seine Hacke, um seinen Bruder zu erschrecken. Doch Oskar zuckt mit keiner Wimper.Er duckt sich weicht dem Hackenstiel geschickt aus und drückt Markus zu Boden. Nach wenigen Augenblicken liegt der Bengel auf dem Rücken. Suche die sieben Fehler! Unterstreiche diese Wörter! Schreibe die sieben Wörter unten fehlerfrei auf und erkläre immer die zutreffende Regel! Brocken, Glück, Zucker, Rank, Nelcke, Kuckuck, Müke, Volk, Lokomotive, Pauke, Publickum, Eckel, winken, Dreieck, Fackel, Rücken, schmincken, Locke, Brücke, Gurke, heickel, Birke, Rock, Geschmak, gucken Wort: 1) Nelke Regel: Konsonant: 2) Mücke kurzer Vokal: ck 3) Publikum Fremdwort: nie ein ck 4) Ekel langer Vokal: 5) schminken Konsonant: 6) heikel Doppelvokal: 7) Geschmack kurzer Vokal: ck AB 2 Wörter mit ck oder Setze ck oder ein und korrigiere mit dem Lösungsblatt. Schreibe die Übung fehlerfrei ins Deutschheft. Der Streit Mar.us und Os.kar haben Nachbars A.er geha.t. Zum Dan. schen.t ihnen Frau Fri.er fünf Fran.en und ein Stü. Brot mit Schin.en und Spe. Aber Mar.us ist wir.lich unverbesserlich und ne.t seinen Bruder: Gib mir den Spe., der mästet nur deinen di.en Wa.elbauch! Os.ar droht: Wenn du nicht augenbli.lich zu zanen aufhörst, pa.e ich dich, dass du nach zwei Tagen noch hin.st! Aber Mar.us schwen.t seine Ha.e, um seinen Bruder zu erschreen. Doch Os.ar zu.t mit keiner Wimper.Er du.t sich weicht dem Ha.enstiel geschi.t aus und drü.t Mar.us zu Boden. Nach wenigen Augenbli.en liegt der Bengel auf dem Rü.en. Suche die sieben Fehler! Unterstreiche diese Wörter! Schreibe die sieben Wörter unten fehlerfrei auf und erkläre immer die zutreffende Regel! Brocken, Glück, Zucker, Rank, Nelcke, Kuckuck, Müke, Volk, Lokomotive, Pauke, Publickum, Eckel, winken, Dreieck, Fackel, Rücken, schmincken, Locke, Brücke, Gurke, heickel, Birke, Rock, Geschmak, gucken Wort: Regel: 1) . 2) . 3) . 4) . 5) . 6) . 7) . AB 3 Kreuzworträtsel mit ck oder Kreuzworträtsel: Jedes Lösungswort enthält irgendwo ein oder ein ck. Beachte die Rechtschreibregeln: Nach kurz gesprochenem Vokal schreibt man ein ck. Nach Doppelvokalen (au, ei, ai, eu, äu) kommt nie ein ck. Nach Konsonanten kommt kein ck. 1. Sie läutet in der Kirche. 2. Es kommt mit dem Post. 3. Ist sehr langsam und trägt ihr Haus mit sich. 4. Er macht Tee und Kuchen süß. 5. Einen Schal kann man mit Wolle selbst 6. Wer einen Zahn verliert, der hat eine 7. Eine kleine Hunderasse. 8. Er macht das Brot. 9. Man bekommt es z. B. zum Geburtstag. 10. Fürchterlich, grausig. 11. Ein Vogel, der immer seinen Namen ruft. 12. Darauf überquert man einen Fluss. 13. Mädchen sind manchmal 14. Damit deckt man den Kochtopf zu. 15. Sie sticht uns oft im Sommer. 16. Eine andere Form als Kreis oder Dreieck. 17. Sie halten uns im Winter die Füße warm. 18. Guetzli in Hochdeutsch. 19. Frösche tun das und auch Enten. 20. Ein Loch in der Hose muss man . Wenn du die Buchstaben in den Kästchen mit breitem Rahmen von oben nach unten aufschreibst, dann erhältst du einen Lösungsspruch. Schreibe den Lösungsspruch hier auf: AB 3 Kreuzworträtsel mit ck oder 1. Sie läutet in der Kirche. 2. Es kommt mit dem Post. 3. Ist sehr langsam und trägt ihr Haus mit sich. ü ä 4. Er macht Tee und Kuchen süß. 5. Einen Schal kann man sich mit Wolle 6. Wer einen Zahn verliert, der hat eine. 7. Eine kleine Hunderasse. 8. Er macht das Brot. 9. Man bekommt es z. B. zum Geburtstag. 10. Fürchterlich, grausig. 11. Ein Vogel, der immer seinen Namen ruft. 12. Darauf überquert man einen Fluss. 13. Mädchen sind manchmal ü 15. Sie sticht uns oft im Sommer. ü 16. Eine andere Form als Kreis oder Dreieck. 17. Sie halten uns im Winter die Füße warm. o 14. Damit deckt man den Kochtopf zu. 18. Guetzli in Hochdeutsch. 19. Frösche tun das und auch Enten. 20. Ein Loch in der Hose muss man . Wenn du die Buchstaben in den Kästchen mit breitem Rahmen von oben nach unten aufschreibst, dann erhältst du einen Lösungsspruch. Schreibe den Lösungsspruch hier auf: ck nur nach kurzem Vokal AB 4 Kreuzworträtsel mit tz oder Kreuzworträtsel: Jedes Lösungswort enthält irgendwo ein oder ein tz. Beachte die Rechtschreibregeln: Nach kurz gesprochenem Vokal schreibt man ein tz. Nach Doppelvokalen (au, ei, ai, äu, eu) kommt nie ein tz. Nach Konsonanten kommt kein tz. 1. Damit hast du im Winter warme Ohren. 2. Auf einem Stuhl kann man gut 3. Die Nase des Hundes nennt man auch 4. In Deutsch schreibst du manchmal einen 5. Vom Arzt bekommt man manchmal eine 6. Was man gut gebrauchen kann, ist 7. Ein Luftballon kann sehr leicht 8. Wem es sehr warm ist, der muss 9. Im Winter wärmt man das Haus mit der 10. Im Advent brennen 4 Kerzen am 11. Wer es dennoch tut, der macht es 12. Katzen können mit den Krallen 13. Ein Mann ohne Haare hat eine 14. Ein schweres Holzteil ist ein 15. Ein guter Mensch hat ein weiches 16. Was ganz ganz klein ist, das ist . Wenn du die Buchstaben in den Kästchen mit breitem Rahmen von oben nach unten aufschreibst, dann erhältst du einen Lösungsspruch. Schreibe den Lösungsspruch hier auf: AB 4 Kreuzworträtsel mit tz oder Damit hast du im Winter warme Ohren. ü Auf einem Stuhl kann man gut Die Nase des Hundes nennt man auch ü In Deutsch schreibst du manchmal einen Vom Arzt bekommt man manchmal eine Was man gut gebrauchen kann, ist Ein Luftballon kann sehr leicht Wem es sehr warm ist, der muss i Im Winter wärmt man das Haus mit der. r Im Advent brennen 4 Kerzen am Wer es dennoch tut, der macht es Ein schweres Holzteil ist ein Ein guter Mensch hat ein weiches Katzen können mit den Krallen Ein Mann ohne Haare hat eine Was ganz ganz klein ist, das ist . Wenn du die Buchstaben in den Kästchen mit breitem Rahmen von oben nach unten aufschreibst, dann erhältst du einen Lösungsspruch. Schreibe den Lösungsspruch hier auf: Lösungsspruch: AB 5 „tz nur nach Vokalen! Setze richtig ein: ck oder k, tz oder Nach l, n, r, das merke ja, steht nie tz und nie ck! Trage die folgenden Wörter in die richtige Tabelle ein: Onel winen Kae gliern Wole Balen Schüre büen Sa dunel Kere Glae Ee Spue Rehki Gure Bae Schmu welen Ne Mär strien star Goelhahn kur Kanel Hol wirlich tz ck Bliz oder Blitz? AB 5 Setze richtig ein: ck oder k, tz oder Nach l, n, r, das merke ja, steht nie tz und nie ck! Trage die folgenden Wörter in die richtige Tabelle ein: Onkel winken Katze glitzern Wolke Balken Schürze bücken Sack dunkel Kerze Glatze Ecke Spucke Rehkitz Gurke Backe Schmuck welken Netz März stricken stark Gockelhahn kurz Kanzel Holz wirklich tz ck Katze Rehkitz Glatze Netz glitzern März kurz Kanzel Schürze Kerze Holz Sack Ecke Backe bücken Gockelhahn Onkel Wolke winken Balken dunkel Spucke Schmuck stricken welken stark Gurke wirklich Bliz oder Blitz? AB 6 1. Zum Weiterüben! Irma wa elt mit ihren Zehen. 2. Olga wi elt sich in ihre De ein. 3. Renate macht wieder ihr Po ergesicht. 4. Die Hühner ha en mit ihren Schnäbeln auf den Boden. 5. Die Bettla en sind alle ma ellos sauber. 6. Der Da el sitzt auf dem Ho er. 7. Urs ist ziemlich hei el. 8. Benjamin arbeitet mit dem Pi el. 9. Zwei qau ende Frösche sitzen auf dem Schau elstuhl. 1. Bei dieser Hi kommt jeder ins Schwi en. 2. Fri wi elt gerne herum. 3. Er ist schon ein lustiger Kau! 4. Das täglich Training auf dem Trape machte Rudi nichts aus. 5. Ueli wohnt in der Innerschwei, und zwar im Kanton Schwy. 6. Verena gab ihrem Scha einen dicken Schma. 7. Die Mie liegt auf der Matra e. 8. Der Bli hat im Kreu eingeschlagen. 9. Der freche Spa pickt an der Bre el rum. 1. Unter der Mü verste Otto eine Gla e. 2. Kennst du diesen Spi buben? 3. Unter der Brü summt eine Mü e. 4. Für die Zu unft hoffe ich, dass ihr glü lich seid und nie mehr was zu me ern habt. 5. Hör auf zu ki eln. 6. Die Wei enernte war mal wieder eine echte Strapa e! 7. Dieser Schur hat uns einen echten Schre en eingejagt. 8. Ich habe mir schon wieder die Nase schnäu en müssen. 9. Mit dieser Pla wunde solltest du schnell zum Ar t. 10. Der Schin en schme ex ellent. AB 6 Zum Weiterüben 1. Irma wa ck elt mit ihren Zehen. 2. Olga wi ck elt sich in ihre De ck ein. 3. Renate macht wieder ihr Po ergesicht. 4. Die Hühner ha ck en mit ihren Schnäbeln auf den Boden. 5. Die Bettla en sind alle ma ellos sauber. 6. Der Da ck el sitzt auf dem Ho ck er. 7. Urs ist ziemlich hei el. 8. Benjamin arbeitet mit dem Pi ck el. 9. Zwei qau ende Frösche sitzen auf dem Schau elstuhl. 1. Bei dieser Hi tz kommt jeder ins Schwi tz en. 2. Fri tz wi tz elt gerne herum. 3. Er ist schon ein lustiger Kau tz 4. Das täglich Training auf dem Trape machte Rudi nichts aus. 5. Ueli wohnt in der Innerschwei , und zwar im Kanton Schwy . 6. Verena gab ihrem Scha tz einen dicken Schma tz 7. Die Mie e liegt auf der Matra tz e. 8. Der Bli tz hat im Kreu eingeschlagen. 9. Der freche Spa tz pickt an der Bre el rum. 1. Unter der Mü tz verste ck Otto eine Gla tz e. 2. Kennst du diesen Spi tz buben? 3. Unter der Brü ck summt eine Mü ck e. 4. Für die Zu unft hoffe ich, dass ihr glü ck lich seid und nie mehr was zu me ck ern habt. 5. Hör auf zu ki tz eln. 6. Die Wei enernte war mal wieder eine echte Strapa e! 7. Dieser Schur e hat uns einen echten Schre ck en eingejagt. 8. Ich habe mir schon wieder die Nase schnäu en müssen. 9. Mit dieser Pla tz wunde solltest du schnell zum Ar t. 10. Der Schin en schme ck ex ellent.