Arbeitsblatt: Ck/tz-Regel

Material-Details

Arbeitsplan zum Üben der tz/ck Regel
Deutsch
Rechtschreibung
4. Schuljahr
10 Seiten

Statistik

181553
3021
22
03.06.2018

Autor/in

Pürstli N
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: ck oder tz oder z? 1 SB S.77 Aufgabe 2 ins AH S.58 lösen 2 AH S. 111/112 Übung 32: Aufgabe 1 und 2 JJ 3 AH S. 112/113 Übung 33 und 34: oder ck? JJ 4 AH S. 113/114 Übung 35: oder ck? 5 SB S.77 Aufgabe 3 ins AH S.59 lösen 6 AH S. 114116 Übung 36: Aufgabe 1 und 2 JJ 7 AH S. 116/117 Übung 37 und 38: oder tz? 8 AH S.117/118 Übung 39: oder tz? 9 AB 1 ck oder 10 AB 2 Wörter mit ck oder 11 AB 3 Kreuzworträtsel JJ 12 AB 4 Üben 13 AB 5 tz oder 14 AB 6 Wörter mit tz oder 15 AB 7 Kreuzworträtsel JJ 16 AB 8 Viele Übungen 17 AB 9 Noch mehr Übungen 18 AB 10 iPad QR – Code 1: ck oder 19 AB 10 iPad QR – Code 2: tz oder 20 Profax ck/ tz/ AB 1 ck oder 1. Schreibe unter jedes Bild das passende zusammengesetzte Nomen mit Begleiter. Aufgabe 2: Lies die Wörter zu den Bildern genau durch. Schreibe die zusammengesetzten Nomen, die mit ck geschrieben werden in die Tabelle. Hilfen: Nadel, Würfel, Strick, Glöckchen, Bett, Zug, Haus, Angel, Kartoffel, Hecke, Lücke, Zucker, Säcke, Schnee, Keks. Schnur, Haken. Vorsicht, nicht jedes Wort wird mit ck geschrieben! Aufgabe 3: Ergänze die Rechtschreibregel, die dir sagt, wann ein ck geschrieben wird. Ein ck schreibt man einem gesprochenen (Setze ein: Vokal nach, kurz) 2 schm ig en eck dr schr er schl lich AB 2 ack en Wörter mit ck oder Bilde so viele Wörter mit ck wie möglich und schreibe sie auf. Beispiel: – ack – ofen Backofen. Manche Wörter reimen sich! 3 verl ig en ock gl Br end sch iert ück el Wörter mit ack Wörter mit ück Br Wörter mit eck Wörter mit ock 4 AB 3 Kreuzworträtsel Jedes Lösungswort enthält irgendwo ein oder ein ck. Beachte die Rechtschreibregeln: Nach kurz gesprochenem Vokal schreibt man ein ck. Nach lang gesprochenem Vokal schreibt man nur ein k. Nach Konsonanten kommt kein ck. 1. Sie läutet in der Kirche. 2. Es kommt mit der Post. 3. Ist sehr langsam und trägt ihr Haus mit sich. 4. Er macht Tee und Kuchen süss. 5. Einen Schal kann man mit Wolle selbst 6. Wer einen Zahn verliert, der hat eine 7. Ein kleiner Hund 8. Er macht das Brot. 9. Man bekommt es z. B. zum Geburtstag. 10. Fürchterlich, grausig 11. Ein Vogel, der immer seinen Namen ruft. 12. Darauf überquert man einen Fluss. 13. Mädchen sind manchmal 14. Damit deckt man den Kochtopf zu. 15. Sie sticht uns oft im Sommer. 16. Eine andere Form als Kreis oder Dreieck. 17. Sie halten uns im Winter die Füsse warm. 18. Knackig, hellbraun und macht Krümel 19. Frösche tun das und auch Enten. 20. Ein Loch in der Hose muss man . Wenn du die Buchstaben in den grauen Kästchen von oben nach unten aufschreibst, dann erhältst du einen Lösungsspruch. Schreibe den Lösungsspruch hier auf: 5 AB 4 Üben Überprüfe, ob die folgenden Wörter mit ck oder geschrieben werden und trage sie dann korrekt in die Spalten ein. lk nk rk ck Welche Aussagen stimmen? Kreuze die richtigen an. 6 AB 5 tz oder 2. Lies die Wörter zu den Bildern genau durch. Schreibe die Wörter, die mit tz geschrieben werden in die Tabelle. sitzen, der Spatz, Kreuzung, Kerze, spitzig, Mütze, die Katze, Blitz, das Herz, Kreuz die Schatzkiste, platzen, die Tatze, Spritzen, putzen, 1. Schreibe unter jedes Bild das passende Wort (Nomen mit Begleiter). Vorsicht, nicht jedes Wort wird mit tz geschrieben! 3. Ergänze die Rechtschreibregel, die dir sagt, wann ein tz geschrieben wird. Ein tz schreibt man einem gesprochenen. (Setze ein: Vokal nach, kurz) 7 8 AB 6 Wörter tz oder 1. Bilde möglichst viele Wörter mit tz und schreibe sie auf schwi plö en pu lich fli nu dem kra ig los schu bli er Regeln: schmu spi Nach einem kurzen betonten Vokal schreibt manwi tz. tro Nach Doppelvokal (au, ei, oder eu) kommt nie ein tz! Beispiele: Die Kreuzung, die Schnauze, die Heizung usw. 2. Finde zu jedem Wort ein passendes Nomen mit Begleiter. Substantiv Substantiv schmutzig verletzen blitzen besitzen heizen schlitzen nützlich zuletzt trotzen kreuzen kratzen geschützt schnauzen hitzig 9 AB 7 Kreuzworträtsel Jedes Lösungswort enthält irgendwo ein oder ein tz. Beachte die Rechtschreibregeln: Nach kurz gesprochenem Vokal schreibt man ein tz. Nach Dopelvokalen (au, ei, eu) kommt nie ein tz. Nach Konsonanten kommt kein tz. 1. Damit hast du im Winter warme Ohren. 2. Auf einem Stuhl kann man gut 3. Die Nase des Hundes nennt man auch 4. In Deutsch schreibst du manchmal einen 5. Vom Arzt bekommt man manchmal eine 6. Was man gut gebrauchen kann, ist 7. Ein Luftballon kann sehr leicht 8. Wem es sehr warm ist, der muss 9. Wer im Haus friert, braucht eine warme 10. Im Advent brennen 4 Kerzen am 11. Wer es dennoch tut, der macht es 12. Katzen können mit den Pfoten 13. Ein Mann ohne Haare hat eine 14. Ein schweres Holzteil ist ein 15. Ein guter Mensch hat ein weiches 16. Was ganz ganz klein ist, das ist . Wenn du die Buchstaben in den grauen Kästchen von oben nach unten aufschreibst, dann erhältst du einen Lösungsspruch. Schreibe den Lösungsspruch hier auf: 10 AB 8 Viele Übungen 1. Kreise die kurzen betonten Vokale ein und unterstreiche ck und tz. 2. Schreibe die Wörter aus Aufgabe 1 in die richtige Tabelle. 3. Verbinde die Wörter zu zusammengesetzten Nomen und schreibe sie mit dem Begleiter ins Deutschheft. 11 12 4. Finde die Wortpaare und schreibe sie in dein Deutschheft. 5. Verbinde die Wörter zu zusammengesetzten Nomen und schreibe sie mit dem Begleiter ins Deutschheft. 6. Verbinde die Verben mit dem passenden Nomen und schreibe sie in dein Deutschheft. 13 AB 9 Noch mehr Übungen Lerne auswendig: Nach l, m, n, r, das merke ja, schreibt man nie tz und nie ck. 1. Sortiere die z Wörter in die Tabelle ein. 2. Sortiere die k Wörter in die Tabelle ein. 3. Finde die Reimwörter von Aufgabe 1 oder 2 14 3. Trage die folgenden Wörter in die richtige Tabelle ein. Onel winen Kae gliern Wole Balen Schüre büen Sa dunel Kere Glae Ee Spue Rehki Gure Bae Schmu welen Ne Mär strien star Goelhahn kur Kanel Hol wirlich tz ck Bliz oder Blitz? 4. ck oder 1. Irma wa elt mit ihren Zehen. 2. Olga wi elt sich in ihre De ein. 3. Renate macht wieder ihr Po ergesicht. 4. Die Hühner ha en mit ihren Schnäbeln auf den Boden. 5. Die Bettla en sind alle ma ellos sauber. 6. Der Da el sitzt auf dem Ho er. 7. Urs ist ziemlich hei el. 8. Benjamin arbeitet mit dem Pi el. 9. Zwei qua ende Frösche sitzen auf dem Schau elstuhl. 15 16 5. tz oder 1. Bei dieser Hi kommt jeder ins Schwi en. 2. Fri wi elt gerne herum. 3. Er ist schon ein lustiger Kau! 4. Das täglich Training auf dem Trape machte Rudi nichts aus. 5. Ueli wohnt in der Innerschwei, und zwar im Kanton Schwy. 6. Verena gab ihrem Scha einen dicken Schma. 7. Die Mie liegt auf der Matra e. 8. Der Bli hat im Kreu eingeschlagen. 9. Der freche Spa pickt an der Bre el rum. 6. ck oder / tz oder 1. Unter der Mü verste Otto eine Gla e. 2. Kennst du diesen Spi buben? 3. Unter der Brü summt eine Mü e. 4. Für die Zu unft hoffe ich, dass ihr glü lich seid und nie mehr was zu me ern habt. 5. Hör auf zu ki eln. 6. Die Wei enernte war mal wieder eine echte Strapa e! 7. Dieser Schur hat uns einen echten Schre en eingejagt. 8. Ich habe mir schon wieder die Nase schnäu en müssen. 9. Mit dieser Pla wunde solltest du schnell zum Ar t. 10. Der Schin en schme ex ellent. 17 AB 10 QR Code QR – Code 1: ck oder QR – Code 2: tz oder 18