Arbeitsblatt: Auge Posten 10

Material-Details

Natura 2; Umgekehrtes Bild, mit Lösung
Biologie
Anatomie / Physiologie
9. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

181669
530
5
07.06.2018

Autor/in

Alexandra Nadja Marianne Porta Schlegel
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Natura 2: Das menschliche Auge Posten 10 Auftrag 1. Schneide nur den Lückentext aus und klebe ihn ins Heft. Titel: Das umgekehrte Bild. Fülle die Lücken mithilfe der folgenden Begriffe. zurechtgerückt, Pupille, oberen Bereich, rechts, Lichtstrahlen, Gehirn, Lochblende 2. Zeichne die beiliegende Abbildung unter den Text ins Heft. Die Pupille lässt nicht alle , die von einem Gegenstand ausgehen, ins Auge gelangen. Man kann die mit einer vergleichen: Sie lässt nur die Stahlen durch, die vom Gegenstand aus zur Blendenöffnung gelangen. Strahlen, die von unten kommen, treffen auf dem der Netzhaut auf. Strahlen, die von kommen, treffen linke auf. So entsteht auf der Netzhaut ein auf dem Kopf stehendes, seitenverkehrtes Abbild des Gegenstandes. Dennoch nehmen wir die Dinge nicht seitenverkehrt oder auf dem Kopf stehend wahr. Im werden die von der Netzhaut kommenden Meldungen . Erst hier, wo unsere Sinneseindrücke verarbeitet werden, entsteht das Abbild der Umgebung, an dem wir uns orientieren. Natura 2: Das menschliche Auge Posten 10 Lösung Das umgekehrte Bild Die Pupille lässt nicht alle Lichtstrahlen, die von einem Gegenstand ausgehen, ins Auge gelangen. Man kann die Pupille mit einer Lochblende vergleichen: Sie lässt nur die Stahlen durch, die vom Gegenstand aus zur Blendenöffnung gelangen. Strahlen, die von unten kommen, treffen auf dem oberen Bereich der Netzhaut auf. Strahlen, die von rechts kommen, treffen linke auf. So entsteht auf der Netzhaut ein auf dem Kopf stehendes, seitenverkehrtes Abbild des Gegenstandes. Dennoch nehmen wir die Dinge nicht seitenverkehrt oder auf dem Kopf stehend wahr. Im Gehirn werden die von der Netzhaut kommenden Meldungen zurechtgerückt. Erst hier, wo unsere Sinneseindrücke verarbeitet werden, entsteht das Abbild der Umgebung, an dem wir uns orientieren.