Arbeitsblatt: Test - Stegreifaufgabe elektr. Energie
Material-Details
Elektrische Energie, Leistung, Wirkungsgrad,
Physik
Elektrizität / Magnetismus
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
181885
798
0
16.06.2018
Autor/in
Roman Gwisdalla
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
2. Stegreifaufgabe im Fach Physik am 16.01.2018 Thema: Erzeugung elektr. Energie in Kraftwerken In Itaipu (an der Grenze zwischen Brasilien und Paraguay) stürzt aus einem Stausee von der Größe des Bodensees Wasser aus 120 Höhe in 18 Rohren auf die Turbinen des Kraftwerks. Das Kraftwerk liefert in jeder Sekunde eine elektrische Nutzenergie von 3528 kWh. a. Gib die Leistung der Anlage in GW (Gigawatt) an. (4 P.) [Ersatzergebnis: el 12,8 GJ] b. Berechne, wieviel Kubikmeter (m) Wasser durch jedes Rohr pro Sekunde auf die Turbinen fällt (7 P.). Vorgehen: berechne zunächst die „fallende Masse mithilfe eines Energieansatzes. Wandle die berechnete Masse in das zugehörige Volumen um, wobei für die Dichte von Wasser gilt: Wasser m/V 1 kg/dm. c. Der Wirkungsgrad der Anlage liegt bei 78 %. Erläutere, was diese Angabe bedeutet und bewerte sie im Vergleich zu Wärmekraftwerken (ohne Nutzung von Fernwärme). (5 P.) d. Hier musst du überlegen: erkläre anhand von zwei unterschiedlichen Standortfaktoren, wo man optimalerweise Fluss-Wasserkraftwerke errichten könnte. (4 P.) Insges. 20 P. (Punktezahl kann leicht abweichen) Bearbeitung: 20 Min. Ich kann Ein EnergieUmwandlungsdiagramm zu einem Kraftwerkstyp zeichnen Die elektrische Energie von in die gängige Einheit kWh umrechnen bzw. zurückrechnen. Einen Energieansatz zur Umwandlung der Primärenergie in die elektr. Energie aufstellen (Energieformel) Die Leistung eines Kraftwerks aus gegebenen Größen berechnen Den Wirkungsgrad definieren, berechnen und den Wert beurteilen Notizen: kann ich muss noch üben: