Arbeitsblatt: Der kalte Krieg
Material-Details
angeleht an das Lehrmittel Zeitreise 3
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
9 Seiten
Statistik
181912
1511
56
20.06.2018
Autor/in
Kim J.
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
3. KSS – Geschichte und Politik Name: LZ GESCHICHTE Thema: 2. Weltkrieg 3. KSS Niveau A/B Name: LZ Lernziele Notizen Selbstbeurteilu ng 1 Ich kenne die Hintergründe zum 2. Weltkrieg und kann die Konsequenzen ableiten. 2 Ich kann erklären, was die UNO ist, wie sie aufgebaut ist und welche Hauptziele die UNO verfolgt. 3 Ich kann erklären, was mit der Spaltung der Welt gemeint ist, kenne die gegnerischen Parteien und kenne ein Beispiel der Eskalation. Ost – West Ich kann die Sowjetunion grob auf einer Karte einzeichnen und kann 10 der 15 Staaten benennen und einzeichnen. Exkurs Geografie 4 5 Ich kann das Ende des Kalten Krieges und die Rolle Michail Gorbatschows beschreiben. Hiroshima m n m n Kubakrise m n m n m n 1 I. In Hiroshima beginnt die atomare Bedrohung Erinnere dich an den Unterricht über den zweiten Weltkrieg: a. Wer kämpfte gegeneinander? b. Wie endete der Krieg? c. Betrachte das Video, mache Notizen und stelle Vermutungen an. d. Lies die Seite 12 im Zeitreise 3. Lagst du mit deinen Vermutungen richtig? e. Notiere dir die wichtigsten Informationen der Seite 12. f. Beschreibe die langfristigen Auswirkungen der Explosion (Lexikon, Q1, Q4). 1 II. Der Traum von einer friedlichen Welt a. Steckbrief UNO: b. Welches sind die zentralen Aufgaben der UNO? c. Stelle das Bild D1 mithilfe für dich verständlich dar. Nutze dafür dein Verknüpfungsheft. d. In Syrien herrscht seit sieben Jahren ein Bürgerkrieg. Vor kurzem titelte eine Zeitung: «In Syrien wird der Westen zum ohnmächtigen Zuschauer». Warum greift die UNO nicht ein? Schau dir das Video an und suche eine mögliche Antwort. 2 III. Die Spaltung der Welt a. Betrachte das Bild. Was siehst du? Welche Stimmung löst das Bild in dir aus? Wie interpretierst du das Bild? Lies die Seite 14 und beantworte die folgenden Fragen. b. Zähle auf, welche Staaten im Kalten Krieg weltweit zum westlichen, welchen zum östlichen Lager zählten (Karte S. 8) c. Betrachte die beiden Männer in Q1: Woran erkennst du ihre Nationalität? Notiere drei Aussagen des Bildes. d. Liste auf, mit welchem Begriffen Truman (Q2) und Schdanow (Q3) jeweils das eigene und das gegnerische «Lager» beschreibt. Truman Schdanow e. Betrachte die Abbildung D1 und erkläre: Welches System herrscht in der Schweiz vor? Was sind die Vor- und Nachteile der Planwirtschaft? 3 Exkurs: Geografie des Kalten Krieges a. Male die Sowjetunion und ihre Verbündeten (Warschauer Pakt) farbig an. b. Benenne die Länder der Sowjetunion. Russland Kasachstan Lettland Armenien Ukraine Georgien Moldawien Turkmenistan Weissrussland Aserbaidschan Kirgistan Estland Usbekistan Litauen Tadschikistan 4 IV. Kalter Krieg der Supermächte a. Schreibe einen Lexikonartikel zum Stichwort «Gleichgewicht des Schreckens». Benutze dabei das Wort «Abschreckung». b. Finde heraus, worin sich die Denkweisen Sokolowskis und Carters unterscheiden (Q3, Q4). Sokolowskis (Q3) Carters (Q4) Ziele eines nuklearen Krieges Militärische und politische Ereignisse Auswirkungen c. Nenne zwei Gründe, warum Amerikaner und Russen sehr viel Geld in ihre Weltraumprogramme steckten. d. Überlege und diskutiere: «Funktioniert das Prinzip des «Gleichgewichts des Schreckens» heute noch?» e. Schaue bei dir zuhause nach: Gibt es in eurem Haus einen Luftschutzkeller? Frage bei deinen Eltern nach: Warum braucht es diesen? V. Am Rande des Atomkrieges 5 Stelle Vermutungen an. Wie kommst du darauf? Was haben sie mit dem Thema zu tun? Informiere dich auf der Seite 18/19 und beantworte anschliessend folgende Fragen. a. Nenne Gründe, warum die schon kurz nach dessen erfolgreichen Revolution stürzen wollten. b. Gib wieder, welche Folgen die gescheiterte - Politik gegenüber hatte. 6 Was hat das Lösungswort mit diesem Konflikt zu tun? VI. Das Ende des kalten Krieges 7 Um was könnte es sich beim folgenden Begriff handeln? Versuche diesen Begriff bildlich darzustellen. Lösung: Informiere dich weiter, lies dazu die Seiten 20/21, beantworte anschliessen folgenden Frage. a. Liste auf, welche Missstände Gorbatschow in der Sowjetunion beseitigen wollte. b. Fasse zusammen, mit welchen Mitteln Gorbatschow die Modernisierung seines Landes vorantreiben wollte. c. Beurteile, ob Gorbatschow seine Ziele in der Sowjetunion erreichen konnte. 8 d. Michail Gorbatschow erhielt 1990 den Friedensnobelpreis. Verfasse eine kurze Rede, mit der die Jury ihre Entscheidung begründet haben könnte. Staatspräsident der UdSSR von 1985 -1991: Michail Sergejewitsch Gorbatschow 9