Arbeitsblatt: Prüfung
Material-Details
Prüfung Mengenlehre
Als Zusatzpunkt ist noch der Stundenplan auszufüllen. Schüler der 1. Sek sind so gezwungen, den Stundenplan auswendig zu lernen.
Mathematik
Mengenlehre
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
1824
2343
78
06.09.2006
Autor/in
Pascal Zefferer
Kaiserstuhlerstrasse 50
8174 Stadel
8174 Stadel
044 858 41 48
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Mathe Mengen und Diagramme Name: Total 15 Pt P- N: N- P: Datum: Gruppe Unterschrift: 1. Es sei {1, 2, 3, 4, 5, 12} Notiere je in aufzählender Form die Mengen: a. a: Menge aller Zahlen, die beim Teilen durch 3 den Rest 2 liefern b. b: Menge aller Zahlen, die beim Teilen durch 4 die Reste 1 oder 3 liefern c. c: Menge aller Zahlen, deren Quersumme kleiner als 10 ist d. d: Menge aller Zahlen, die entweder durch 3 oder 4 teilbar sind. 4 Punkte 2. Wie wurden die Zahlen bei folgendem Venndiagramm geordnet? {20, 21, 22, 38, 39, 40} Notiere die typischen Eigenschaften der Elemente der Mengen und b. 2 Punkte 3. Zeichne ein Venndiagramm mit: {1, 2, 3, 4, 18, 19, 20} Menge aller Zahlen aus g, die Teiler von 40 sind. Menge aller Zahlen aus g, die Primzahlen sind. Mengen aller Zahlen aus g, die Quadratzahlen oder durch 5 teilbar sind. 4 Punkte 4. Betrachte das Venndiagramm von Aufgabe 3. Schreibe die richtige Beziehung unter Verwendung der Zeichen oder a. 5 a und 5 b und 5 c b. 12 a und 12 b und 12 c c. 1 a und 1 b und 1 c 3 Punkte 5. Zusatzaufgabe: Schreibe deinen Stundenplan auf. Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 07.30 08.15 08.20 09.05 09.10 09.55 10.15 11.00 11.05 11.50 11.50 13.45 13.45 14.30 14.35 15.20 15.35 16.20 16.25 17.10 2 Punkte