Arbeitsblatt: Deutsch Textsorten

Material-Details

siehe oben
Deutsch
Texte schreiben
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

182472
992
3
08.08.2018

Autor/in

Christian Büchi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernkontrolle Textsorten Klasse 7Ea Name: Datum: Punkte: Note: Aufgabe 1: Du arbeitest mit dem unten abgedruckten Text «der Kreuzliberg» a) Arbeite 4 Merkmale heraus und begründe damit deine Entscheidung der Textsorte. Textstellen klar markieren und darauf Bezug nehmen Wende dein theoretisches Wissen an! 4 Puntke b) Um welche Textsorte handelt es sich? 1 Punkt c) Nenne 1 Merkmal, welches ebenfalls typisch ist für diese Textsorte, jedoch nicht im Text vorkommt. 1 Punkt Aufgabe 2: Du arbeitest mit dem unten abgedruckten Text « der wilde Hund a) Diese Geschichte will uns eine Moral vermitteln. Welche? Erkläre in deinen eigenen Worten. 2 Punkte b) Welcher Textsorte ordnest du diese Geschichte zu? 1 Punkt c) Nenne drei Merkmale, welche diese Textsorte kennzeichnen. 3 Punkte Der wilde Hund Ein wilder Hund fror im Winter jämmerlich. Er kroch in eine Höhle, rollte sich zusammen, zitterte vor Kälte und sprach vor sich hin: »Wenn es nur wieder Sommer und warm wird, dann will ich mir eine Hütte bauen, damit ich im nächsten Winter nicht mehr frieren muß.« Als aber der Sommer mit seiner wohltuenden Wärme kam, hatte er seine guten Vorsätze vergessen. Er lag da, reckte und streckte sich, blinzelte behaglich in die Sonne und dachte nicht mehr daran, sich eine Hütte zu bauen. Der nächste Winter war bitter kalt, und der Hund mußte erfrieren. Aufgabe 3: Erkläre in deinen eigenen Worten, wodurch sich die Sage und die Legende unterscheiden. 2 Punkte Aufgabe 4: Nenne 2 Merkmale, worin sich Sagen und Märchen unterscheiden. Nenne ebenfalls 2 Merkmale, welche für beide Textsorten gleichermassen gelten. Zeige klar auf, welches Merkmla zu welcher Textsorte gehört. 4 Punkte Gemeinsame Merkmale Aufgabe 5: Unterschiedliche Merkmale a) Fasse in 3 – 5 Sätzen zusammen worum es im folgenden Text geht. 2 Punkte b) Zeige mit Hilfe des Textes Textstellen 3 Merkmale dieser Textsorte auf. c) Um welche Textsorte handelt es sich?