Arbeitsblatt: Satzlehre

Material-Details

Dossier
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
50 Seiten

Statistik

182543
2019
73
14.08.2018

Autor/in

Cinzia Mazzeo
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Mit Ruhe lernen. Dieses Heft gehört: n a t Die Satzglieder . 5 Das Subjekt . 6 Das Prädikat . 8 Der einfache Satz . 10 Das Dativobjekt . 13 Das Akkusativobjekt . 14 Dativ- und Akkusativobjekt . 15 Die adverbialen Bestimmungen . 18 – – – – des Raumes . 19 der Zeit . 21 der Art und Weise . 23 des Grundes . 25 Das Attribut . 27 Die Satzarten . 29 Die wörtliche Rede . 31 Satzteil-Reihen . 33 Satzverbindungen . 34 Satzgefüge . 35 Relativsätze . 37 dass-Sätze . 39 Lösungen . 41 Schlagwortregister . 47 Die Terminologie in diesem Lehrwerk wurde vom Grammatik-Duden übernommen. mm dir Zei Ni ne ! zu L 7. Auflage 2014 Alle Rechte vorbehalten Zeichnungen Gestaltung und Satz Covergestaltung Druck Stolz Verlags GmbH 2000 Edition Lendersdorfer Traumfabrik Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52 UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Karin Pfeiffer, Peter Stolz Stolz Verlag Karin Pfeiffer und Peter Stolz Druckerei Steinmeier, Deiningen www.stolzverlag.de ISBN 978-3-89778-061-3 STOLZ Über dieses Grammatikbuch Theoretisches Wissen über Sprache ist nur in Verbindung mit dem praktischen Sprachgebrauch von Nutzen. Daher sollte Grammatikunterricht sich nicht im bloßen Lernen von Merksätzen erschöpfen. Das Gebiet der Satzlehre ist komplexer als das der Wortlehre. Die Mehrdeutigkeit mancher Phänomene verunsichert sowohl Schüler wie Lehrer. Nicht in jedem Fall helfen einschlägige Fachbücher weiter. Von kniffligen oder zweideutigen Aufgaben ist im Schulunterricht daher Abstand zu nehmen. Ein Schüler braucht beim Lernen vor allem eines: inhaltliche Sicherheit. Wird die Grammatik in einfacher und klarer Form dargeboten, werden alle ihren Nutzen daraus ziehen. Sprachspiele und Grammatik – passt das zusammen? Verse und Zungenbrecher sind Eselsbrücken zum Wissen. Freuen Sie sich über zufällig entstandene, alberne oder witzige Satzkonstruktionen. Der nötige Ernst der Sache ergibt sich ohnehin aus dem gesamten Unterrichtsablauf und der Einstellung des Lehrers zum Fach. Zeigt dieser selbst Neugier, hat er Freude an der Sprache, so kann er eigentlich nicht viel falsch machen. Noch etwas: Grammatik will ständig gepflegt und trainiert werden. Als Teil des Deutschunterrichts läuft die Sprachlehre bei allen Unterrichtsfächern im Hintergrund mit. Mit Sprache ernsthaft spielen Bedingung für erfolgreiches Lernen ist ernsthaftes und fleißiges Üben. Sind sie nicht abgelenkt durch Computerspiele, dann üben Schüler auch heute noch gern – vorausgesetzt, die Lehrperson nimmt das Ergebnis der Bemühungen zur Kenntnis! Jedes Kind wünscht sich – wie jeder Erwachsene auch – dass die erbrachten Leistungen von kompetenten Mitmenschen gesehen und anerkannt werden. Karin Pfeiffer Zum Üben mit diesem Heft Wie schon in Band 1 enthält auch dieses Heft nur das Nötigste an Theorie. Schwerpunkt liegt auf den praktischen Übungen. Diese sind fortlaufend nummeriert; die schwarzen Kästchen kennzeichnen eine schwierigere Übung, die zur Differenzierung eingesetzt werden kann. Der Lösungsteil im Anhang dient der Selbstkontrolle oder besser, der Kontrolle durch den Lehrer. Die Fehlerkorrektur ist ein wichtiger Teil des Übens und Lernens. Auch wenn der Aufbau dieses Heftes das selbständige Lernen erlaubt, so raten wir dennoch davon ab. Lässt man Kinder mit dem für sie unbekannten und meist auch nicht interessanten Lernstoff allein, dann kann die Lernbereitschaft rasch erlahmen. Noch eine Bemerkung Langfristiger Lernerfolg stellt sich allein durch kontinuierliches Üben ein. Lustbetontes Lernen nach dem Pachtworkprinzip bringt zwar Abwechslung, auf Verständnis und Merkfähigkeit wirkt sich der fehlende Rahmen jedoch negativ aus. Folgen Sie dem Grundprinzip der Lernpsychologie: Regelmäßiges Üben am Gegenstand! Was dazu benötigt wird, ist vor allem Zeit. Wir empfehlen das Anlegen eines Schreibheftes, in welches die Übungen dieses Grammatikbandes geschrieben werden. Schreiben per Hand ist dem Lernen sehr förderlich. Durch die Handmotorik wird der Lernstoff ins Gedächtnis eingepurt. Tippen auf einer Tastatur hat nicht annähernd einen solchen Effekt. Viele der hier vorliegenden Aufgaben dienen auch als Anreiz zum Sprechen, Aufsatzschreiben oder Zeichnen. Damit wird ein emotionaler Rahmen hergestellt, der dem an sich trockenen Grammatikstoff erst seinen Sinn verleiht. Viel Erfolg beim Lernen wünscht Ihnen allen SATZLEHRE Anna kocht Die Satzglieder jeden Mittag in der Küche Nudeln mit Soße. Ein einfacher Satz besteht aus Satzgegenstand und Satzaussage (Subjekt und Prädikat). Der Satz kann durch verschiedene Satzglieder erweitert werden. Damit werden wir uns auf den nächsten Seiten beschäftigen. Auf dieser Seite stellen wir dir einige Satzglieder vor. Schreibe die deutschen Begriffe darunter. Du findest sie hinten im Schlagwortverzeichnis! Anna kocht. Subjekt Anna Anna Anna 1 kocht kocht Prädikat kocht jeden Mittag. Temporaladverbiale jeden Mittag jeden Mittag in der Küche. Lokaladverbiale in der Küche Nudeln mit Soße. Akkusativobjekt Erweitere die folgenden einfachen Sätze durch andere Satzteile. Du brauchst dazu nur ein bisschen Fantasie! Wer hat den längsten Satz gebastelt? Petra schläft. Der Vater fährt. Der Schmetterling flattert. 2 Kannst du in den folgenden Sätzen Subjekt und Prädikat bestimmen? Das ist nicht ganz leicht. Lies vorher das Kapitel über das „Prädikat (Seite 8) nach! Unterstreiche das Subjekt rot, das Prädikat grün und schreibe wie im Beispiel. Eisenbahnen fahren auf Schienen aus Eisen. Früher zogen Dampflokomotiven die Waggons. Die modernen Elektroloks fahren sehr schnell. Sie tragen einen Stromabnehmer auf dem Dach. Der Stromabnehmer holt sich aus der Hochspannungsleitung über den Schienen Strom. Auf Nebenstrecken fahren auch Dieselloks. Wir unterscheiden Personenzüge und Güterzüge. Die Eisenbahn kann viele Fahrgäste und schwere Lasten befördern. Sie bringt Güter und Personen schnell und sicher ans Ziel. )3%.!(.%. &!(2%. )3%.!(.%. 5*%4 &!(2%. 5 2$)!4 SATZLEHRE Nimm dir Das Subjekt Satzgegenstand Wer oder was .? Das Subjekt wird meist durch ein Substantiv oder Pronomen gebildet. Das Subjekt bildet zusammen mit dem Prädikat einen einfachen Satz. wer? was? Peter übt Grammatik. Er lernt fleißig. Subjekt Der große Schornstein Es Subjekt qualmt. regnet. Nach dem Subjekt fragen wir mit wer oder was. Das Subjekt steht immer im Nominativ (1. Fall). 3 Frage nach dem Subjekt. Schreibe wie im Beispiel. Das Schulheft liegt auf dem Boden. Der goldene Ohrring glitzert in der Sonne. Das Baby hat Durst. Du hast mich erschreckt. Er kommt immer zu spät. Der erste Schnee fällt in großen Flocken vom Himmel. Die Fliegen krabbeln über das Fenster. Die meisten Postboten haben Angst vor Hunden. Es stürmt und schneit. %2 /$%2 7!3 ,)%4 !5& $%- /$%. 4 !3 #(5,(%&4 5*%4 Bestimme das Subjekt! Unterstreiche rot. Schreibe wie im Beispiel. Nils bastelt einen Drachen. Er lässt ihn über dem Feld aufsteigen. Mädchen sind fleißiger als Jungen. Jetzt ärgern sich alle Jungen. Sie schimpfen. Wir führen zu Weihnachten ein Theaterstück auf. Anne und Florian lutschen Eis. Ich mag Kamillentee nicht. Der kleine Torwart hält alle Bälle. ),3 !34%,4 %).%. 2!#(%. %2 /$%2 7!3 !34%,4 6 ),3 5*%4 E T SATZLEHRE Das Subjekt Satzgegenstand Übungen 5 Die Substantive (Nomen) durch Pronomen ersetzen Schreibe jeden Satz neu. Ersetze die fett gedruckten Wörter durch ein passendes Pronomen. Gewitter Inga, Herbert und ich sind im Schwimmbad. Ein Gewitter zieht auf. Dunkle Wolken bedecken den Himmel. Die Sonne ist verschwunden. Ein heftiger Wind fegt über uns hinweg. Inga und Herbert und alle anderen packen schnell ihre Sachen zusammen. . schaue zu, wie die Leute aus dem Bad laufen. ich, er, sie, es, wir sie, sie, sie 6 Welches Subjekt passt? Setze jeweils ein passendes Subjekt aus dem Kasten ein. Achte auf die Großschreibung am Satzanfang. Sprich vor dem Schreiben so: „Wer oder was ist in unserer Klasse? In unserer Klasse ist . . nennen ihn Erbse. . ist nämlich so klein. . hat viele Sommersprossen. Im Sommer färben . sich ganz dunkel. . von Erbse ist dann voller Punkte. . sieht lustig aus. das, wir, er, Erbse, sie, das Gesicht, ein Junge 7 Bestimme das Subjekt. Unterstreiche und frage danach. 8 Das ist Unsinn! Bilde Unsinnsätze! Schreibe sie auf. Achte darauf, dass die Frage hier in der Einzahl steht, die Antwort aber in der Mehrzahl! Baron Münchhausen lügt wie gedruckt: „Die Mondbewohner lernte ich bei meinem zweiten Besuch auf dem Mond kennen. Sie reiten auf dreiköpfigen Geiern. Ihren Kopf können sie auch unter dem Arm tragen. Ihre Augen können die Mondbewohner jederzeit in die Hand nehmen. Auch die Bewohner des Hundssterns traf ich. Diese haben Gesichter wie Bullenbeißer. Ihre Augen haben keine Lider. Zum Schlafen legen die Hundssternleute ihre Zungen darüber. Wer kann gut singen? Wer darf im Internet surfen? Wer tanzt auf dem Tisch? Was duftet so gut? Was steht im Kühlschrank? Was brutzelt in der Bratpfanne? die Butterbrote, die Ameisen, die Bananen, die Krokodile, die Skelette, die Polizisten, die Ohren, die Schulhefte, die Papierkörbe und so weiter )% !.!.%. ?%. 54 3).%. 7 SATZLEHRE Nimm dir E T Das Prädikat Satzkern, Satzaussage Was tut Peter? Das Prädikat ist immer ein Verb oder eine Verbgruppe. Das Prädikat kann aus einem Teil bestehen: Peter sitzt Prädikat auf dem Dach. Das Prädikat kann aus zwei oder mehreren Teilen bestehen: dikat fragen: Nach dem Prä as macht .? was tut .? .? was ist mit 9 Peter hat Peter schaut gesessen. auf dem Dach Prädikat von oben Prädikat herunter. Einteiliges Prädikat Lies den Text, schreibe ihn dann aufmerksam ab. Unterstreiche jeweils das Prädikat grün. Schreibe wie im Beispiel! Billi pflegte die zwei kleinen Kaninchen. Billi liebte die Tiere. Täglich fütterte er sie mit Möhren und Salat. Er streichelte ihr weiches Fell. Er sprach mit ihnen. Schon früh am Morgen ging Billi zu seinen Kaninchen. Dann rannte er zur Schule. Er kam oft zu spät. Seine Freunde nannten ihn „Hasenbilli. ),,) 0&,%4% $)% 97%) ,%).%. !.).#(%. 10 !3 4!4 ),,) 0&,%4% 2$)!4 Die Satzklammer: das mehrteilige Prädikat Lies den Text, schreibe ihn dann aufmerksam ab. Unterstreiche jeweils das Prädikat grün. Schreibe wie im Beispiel! Die Lehrerin hat Sofie den Brief gegeben. Das Mädchen hat den Brief in die Schultasche gesteckt. Das ist gleich nach dem Unterricht gewesen. Die Mutter schaut Sofie so komisch an. Am liebsten möchte das Mädchen weglaufen. Wo ist der Brief geblieben? )% %(2%2). (!4 /&)% $%. 2)%& %%%. !3 (!4 /&)% %4!. (!4 8 %%%. 2$)!4 SATZLEHRE Das Prädikat Satzkern, Satzaussage Übungen 11 Satzkerne knacken Unterstreiche in jedem Satz das Prädikat grün. Kontrolliere dich selbst, indem du die Wörter im Kasten durchstreichst. Manche Sätze haben zwei Prädikate: eines vor dem Komma und eines danach. Jansje und der Löwe „Gute Nacht, Löwe, sagte Jansje ganz leise. Damit drehte sie sich auf ihrer Strohmatratze um. Seit der Löwe vor dem Bett lag, hatte Jansje keine Angst mehr. „Gute Nacht, Jansje, brummte er. „Ich passe auf dich auf. Der Löwe ging sogar mit Jansje zur Schule. Er lag dort neben ihrer Bank. Niemand konnte ihn sehen, der Lehrer nicht, und die Kinder auch nicht. Wenn Jansje auf der Straße spielte, saß der Löwe vor der Haustür. Er schaute zu. Wenn sie aß, saß er unter dem Tisch. sagte konnte . sehen brummte spielte drehte sich . um saß hatte passe . auf lag 12 saß ging aß lag schaute zu Was ein Löwe alles tut Ergänze nach deiner Fantasie! Unterstreiche in jedem Satz das Prädikat! %2 ?7% %2 ?7% %2 ?7% %2 ?7% 13 Prädikat ergänzen Im Text fehlen die Prädikate. Setze sie richtig ein. Die Verben im Kästchen stehen in der Grundform – du musst sie beugen, bevor du sie einsetzt! Schreibe in der Gegenwart! Jansjes Mutter ein Hochzeitskleid. Jansje in ihrem kleinen, dunklen Zimmer. Der Löwe Bett. Er der Löwe vor Jansje Jansje freundlich Er neben dem Am Morgen mit ihr zur Schule und sie wieder nach Hause. So einen Löwen jedes Kind! nähen, schlafen, liegen, anblinzeln, aufwachen, gehen, begleiten, sich wünschen 9 SATZLEHRE Nimm dir Der einfache Satz Ich lache. Die Sonne scheint. Es stinkt. Im einfachen Satz gibt es nur ein Prädikat. Auf dieses Prädikat beziehen sich alle anderen Satzteile. Die Sonne scheint. Wer oder was scheint? die Sonne (Satzgegenstand oder Subjekt) Was tut die Sonne? scheinen (Satzaussage oder Prädikat) Der einfache Satz kann neben dem Subjekt auch mehrere andere Satzglieder haben, zum Beispiel Objekte und adverbiale Bestimmungen. Diese Satzglieder stellen wir weiter hinten vor. Hier befassen wir uns mit dem einfachen Satz, der nur aus Subjekt und Prädikat besteht. 14 Bestimme in den folgenden Sätzen Subjekt und Prädikat. Sprich zuerst und schreibe wie im Beispiel. Der Ritter reitet. Der Hund bellt. Ich schlafe. Das Feuer flackert. Die Leute klatschen. Jemand klopft. Der Braten duftet. Wir lernen. Die Hühner gackern. Das Ei zerbricht. %2 )44%2 2%)4%4 %2 /$%2 7!3 2%)4%4 %2 )44%2 !3 454 $%2 )44%2 2 2%)4%4 2$)!4 15 5*%4 Subjekt und Prädikat müssen der Form nach zusammenpassen. Was stimmt hier nicht? Kannst du die Sätze korrigieren? Der Bach rauschen. Ich lernst. Es donnern. Du zittern. Wir esst. Moni und Toni lacht. Die Blumen blüht. Der Vogel zwitschere. Das Gewitter kommst. 16 Das Prädikat besteht oft aus zwei Teilen. Schau noch einmal auf Seite 8 nach! Unterstreiche in den folgenden Sätzen das Prädikat grün und das Subjekt rot. Schreibe die Sätze in dein Heft. Lies dann und frage nach den Satzgliedern! Oma hat mir ein spannendes Buch geschenkt. Richard fährt beim Radrennen mit. Er wird das Rennen gewinnen. Der Rennfahrer hat eine rote Mütze über den Kopf gezogen. Wir können ihn schon von Weitem erkennen. Vater ist heute schon früh aufgestanden. Er fährt für ein paar Monate fort. 2!% 3/ %2 (!4 -)2 %). 30!%.$%3 5#( %3#(%.4 -! !3 (!4 -! %-!#(4 )% (!4 -)2 %). 30!%.$%3 5#( %3#(%.4 10 E T SATZLEHRE Der einfache Satz Übungen 17 Wegstreichen Streiche bei folgenden einfachen Sätzen alle Satzglieder weg, bis nur noch Subjekt und Prädikat übrig bleiben! Schreibe dann wie im Beispiel unten! Heute regnet es schon den ganzen Tag. Gestern schien die Sonne von morgens bis abends. Im Garten hinter dem Haus blüht eine Sonnenblume. Zum Frühstück isst Martina immer ein Brötchen mit Honig. Dazu trinkt sie eine Tasse Kakao. Auf dem Bahnhof warten die Reisenden auf die Ankunft des Zuges. Heute regnet es schon den ganzen Tag. 3 2%.%4 18 Was tun sie? Ergänze so, dass ein einfacher Satz mit Subjekt und Prädikat entsteht. %2 53&!(2%2 )% %(2%2). )% #(@,%2 %2 #(&%2(5.$ )% %5%27%(2-%2 19 Der faule Fritz Fidelius hat einen Aufsatz geschrieben mit dem Titel: Das Abenteuer der Gartenzwerge. Der Lehrer las den Aufsatz vor. Die Klassenkameraden waren ratlos. Was für ein seltsamer Aufsatz! Hier ist er: Zwei Gartenzwerge wohnten. Sie standen. Zwerg Zipfel spazierte. Zwerg Gipfel sah. Er lief nach. Das machte. Die Katze kam angeschlichen. Sie setzte. Sie sträubte. Die beiden liefen. Kannst du aus diesem Gerüst von Subjekten und Prädikaten einen anständigen Aufsatz für Fritz machen? Ja? Dann bist du einfach Spitze! 11 SATZLEHRE Nimm dir E T Mausis ganz einfache Sätze Schreibe so viele einfache Sätze auf, dass kein Platz mehr frei bleibt. Schreibe mit verschiedenen Farben und verschiedenen Schriftgrößen: das Subjekt rot, das Prädikat grün. 12 SATZLEHRE Das Dativobjekt Satzergänzung im 3. Fall Ich glaube i . Satzergänzung Objekt Satzergänzung im 3. Fall Dativobjekt Ich gratuliere. Ich danke. Ich gehorche. Fehlt da nicht was Ich gratuliere dem Geburtstagskind. Wem gratuliere ich? – dem Geburtstagskind – (Dativobjekt) Nach dem Dativobjekt frage ich mit wem? 20 Wem gratuliert man? – gibt man etwas? – schenkt man etwas? – dankt man? – gehorcht man? – verspricht man etwas? – glaubt man? Schreibe Sätze, zu denen man immer eine „wem-Frage stellen kann. Unterstreiche das Dativobjekt hellblau! #( 2!45,)%2% -%).%2 #(7%34%2 95- %52434! 7%- -%).%2 #(7%34%2 544%2 )4 -)2 95- 3#()%$ %).%. 533 7%- -)2 21 Antworte auf die Fragen wie im Beispiel. Unterstreiche in der Antwort das Dativobjekt hellblau. %,&%. $)% %54% $%- 54/&!(2%2 )% (%,&%. )(- 7% %2 %).% !% (!4 Droht Herr Meyer seinem Dackel Fifi? Gratulieren Daniel und Wanda ihrer Großmutter? Antwortet Fritzchen dem Lehrer? Gibt Frau Hollbein ihren Blumen Wasser? Winken die Leute dem König? Sieht der kleine Willi seinem Opa gerne zu? Hören die Schüler ihrem Lehrer aufmerksam zu? 22 Wem gehören diese Dinge? Denke dir kurze Sätze aus. Sie dürfen lustig sein. Schreibe Frage und Antwort. Unterstreiche jeweils das Dativobjekt hellblau! Sonnenbrille, Goldring, Fieberthermometer, Fußball, Bikini, Maulkorb, Luftballon, Schokoeis, Edelstein, Fahrradschloss, Haarbürste, Schubkarre, Plastiktüte, Kompass, Glühbirne %- %(?24 $)% /%.2),,% )% /%.2),,% %(?24 $%- %3#(7%). 5$) 13 SATZLEHRE Nimm dir E T Das Akkusativobjekt Satzergänzung im 4. Fall Ich sehe dich. Du beobachtest einen Kartoffelkäfer. Satzergänzung Objekt Satzergänzung im 4. Fall Akkusativobjekt Anna hat ihren Radiergummi verloren. Wen oder was hat Anna verloren? Ihren Radiergummi. (Akkusativobjekt) Nach dem Akkusativobjekt frage ich mit wen oder was? 23 Alles ist durcheinander geraten! Stelle richtig zusammen. Schreibe die Sätze in dein Heft, unterstreiche jeweils die Satzergänzung im 4. Fall dunkelblau. Bernd liest einen Skipullover Vater strickt ein Abenteuerbuch Tante Emmi bügelt Wir verspeisen Der Kellner serviert Der Bauer erntet Olli zeichnet Silke hört Oma programmiert 24 den Computer Hemden und Hosen das Geschrei die Getränke die Pommes frites die Zuckerrüben Stelle Fragen zu den Sätzen aus Übung 23. Lies anschließend die Übung laut vor. %. /$%2 7!3 ,)%34 %2.$ 25 einen Elefanten ). %.4%5%25#( 302)#( :%). %.4%5%25#(; 53!4)6/*%4 Fragen über Fragen! Antworte auf folgende Fragen mit einer Satzergänzung im Akkusativ! Unterstreiche dunkelblau! Was mahlt der Vater in der Kaffeemühle? Was fanden die Kinder beim Spielen auf dem Dachboden? Wen verfolgen die beiden Polizisten im Streifenwagen? Was holt die Mutter aus dem Supermarkt? Was bringt der Lehrer jeden Morgen mit in die Schule? Was brachte er vorige Woche mit? Wen oder was hören wir die Treppe heraufpoltern? !3 -!(,4 $%2 !4%2 ). $%2 !&&%%-@(,% 2 -!(,4 $)% !&&%%/(.%. 14 SATZLEHRE Dativ- und Akkusativobjekt Martin gibt Satzergänzung im 3. und 4. Fall dem Schäferhund einen Knochen. Manche Sätze kommen mit einem Objekt nicht aus. Sie brauchen zwei Ergänzungen, eine im dritten und eine im vierten Fall. Martin gibt Martin gibt dem Schäferhund er wen od Martin gibt was? dem Schäferhund wem? 26 Dativobjekt einen Knochen. Akkusativobjekt Unterstreiche das jeweilige Dativobjekt hellblau! Frage WEM? Das Pferd will seinem Reiter nicht gehorchen. Die Wanderer begegnen dem unheimlichen Fremden. Olaf hat mir einen Strauß Blumen geschenkt. Der Verletzte dankt dem Sanitäter für seinen Einsatz. Das Fortlaufen nützt dem Jungen nicht. In den Ferien geht es den Schulkindern gut. 27 Unterstreiche das jeweilige Akkusativobjekt dunkelblau! Frage WEN oder WAS? 28 Schreibe das Klagelied des Hasen ab und ergänze die Objekte im Dativ (mir) und im Akkusativ (mich). Stelle anschließend zu jedem Satz eine Frage wie im Beispiel. Der Polizist verfolgt den Dieb zu Fuß. Ich habe heute einen schlimmen Traum gehabt. Auf dem Land grüßen die Leute jeden Wanderer. Olli holt neue Kreide beim Hausmeister. Mutter brachte aus dem Wald einen Korb Pilze mit. Wir haben sie sofort gebraten. Klagelied eines Hasen Ich armer Hase! Wie übel ergeht es .! Überall droht . der Tod. Jäger und Hunde stellen . nach. Die Füchse verfolgen . Krähen und Habichte greifen . mit ihren Krallen. Nichts gewährt . Schutz. Niemand hilft . Nur meine Beine können . retten. Im Laufen holt . so leicht keiner ein. Aber was nützt es .? Der Jäger erschießt . doch. Dann erwartet . ein elendes Ende. Die Köchin zieht . das Fell ab. Dann spickt sie . und brät . Zuletzt isst man . auf. %- %2%(4 %3 @%, -)2 !4)6/*%4 15 SATZLEHRE Nimm dir E T Satzergänzungen Übungen mit dem Dativ- und Akkusativobjekt 29 Schreibe die Sätze ab, unterstreiche das Dativobjekt hellblau. Frage mit WEM? Das Pferd gehorcht seinem Reiter. Die Wanderer begegnen einem Waldwichtel. Olli gratuliert seiner Oma zum Geburtstag. Der Affe hat dem Zoowärter die Mütze stiebitzt. Wir danken den Feuerwehrleuten für ihre Hilfe. Das Schimpfen hilft dem Autofahrer nicht. In den Ferien geht es dem Lehrer gut. 2!% 30 %- %(/2#(4 $!3 &%2$ %).%- %)4%2 !4)6/*%4 Schreibe die Sätze ab, unterstreiche das Akkusativobjekt dunkelblau. Frage mit WEN oder WAS? Der Prinz küsst die Prinzessin. Am Horizont sehen wir schon den Dampf der Lokomotive aufsteigen. Markus bittet den fremden Mann um einen Euro. Er will seine Mutter anrufen. Der Mann hat kein einziges Geldstück in der Tasche. Uta kann den schweren Stein nicht aufheben. Der Hund hat mich gebissen. Ich muss sofort den Arzt aufsuchen. 2!% 31 %. /$%2 7!3 @334 $%2 2).9 )% 2).9%33). 53!4)6/*%4 Bilde mit jedem der folgenden Verben drei Sätze. Unterstreiche die Satzergänzungen. antworten (wem?) helfen (wem?) gehören (wem?) lesen (wen oder was?) finden (wen oder was?) suchen (wen oder was?) !24). !.47/24%4 $%- %(2%2 !5& 3%).% 2!% 32 Ergänzungen in der Einzahl und in der Mehrzahl. Unterstreiche zuerst die Satzergänzungen: Dativobjekt hellblau, Akkusativobjekt dunkelblau. Lies laut, frage nach den Objekten. Bilde dann auch die Mehrzahl wie im Beispiel. Der Hund gehorcht dem Kind. Wir begegnen dem Wichtel. Die Kinder helfen der Mutter. Der Affe ärgert den Zoowärter. Es geht dem Kranken gut. Markus bittet den fremden Mann um Hilfe. Er will seine Freundin anrufen. Er hat das Geldstück verloren. Ich besuche heute meinen Freund. Ich bringe ihm das Buch mit. %2 5.$ %(/2#(4 $%- ).$ %(29!(, 33 !4)6/*%4 ).9!(, Was muss in die Lücken: mir, mich, ihm, ihn? %2 5.$ %(/2#(4 $%. ).$%2. Markus holt . von der Schule ab. Ich sehe . gleich und laufe . entgegen. Er hat . wirklich die Mütze mitgebracht! Dafür würde ich . gern umarmen, aber ich traue . nicht. Markus geht den ganzen Weg mit . nach Hause. Ich quatsche . die Ohren voll. Er hört . aufmerksam zu. Ich mag . wirklich sehr. 16 SATZLEHRE Mausis Haus der Objekte Schreibe hier so viele Sätze hin, dass kein Platz mehr frei bleibt. Jeder Satz muss ein Dativobjekt oder ein Akkusativobjekt oder beides enthalten! /3% . % %. (%.4 $%- )%3 3 3 !5 *%4 !4)6/ )%3%. 7%- $%7%. /$%2 7!3 %).% /3% 53!4)6/*%4 17 SATZLEHRE Nimm dir E T Die adverbialen Bestimmungen Umstandsbestimmungen warum? wie? n a it s n a bis woher? woraus? womit? wie weit? wohin? d u G e lc w u wo? wie viel? r e wie 3! -)2 wann? wie oft? wozu? wie lange? 18 SATZLEHRE Adverbiale Bestimmung des Raumes Umstandsbestimmung des Raumes (Ort, Richtung, Herkunft) Der Papagei sitzt auf der Stehlampe. Adverbiale Bestimmung des Raumes woher? Der Papagei fliegt aus dem Käfig heraus. wohin? Er will nicht in den Käfig zurück. wo? wie weit? 34 Er sitzt jetzt auf der Stehlampe. Er fliegt bis zur Gardinenstange hinauf. Wo sich die Tiere aufhalten Bilde Sätze, unterstreiche die Umstandsbestimmung des Raumes gelb. Denke dir noch mehr Tiere aus! Benutze verschiedene Verben (schwimmen, fliegen, grasen, weiden, flattern .) Fische, Maulwurf, Reh, Schwalbe, Maus, Wellensittich, Hahn, Ente, Mücke, Schmetterling, Hund, Katze, Affe, Kuh, Schlange . %2 )3#( 3#(7)--4 )- 15!2)535 Bilde witzige Fragen. Du kannst dazu die Sätze aus Übung 34 benutzen, dir aber auch eigene Sätze ausdenken. Schreibe wie im Beispiel. Unterstreiche jeweils die Umstandsbestimmung des Raumes blau. #(7)--4 $!3 %( )- 15!2)5- %). %3 34 !- !,$2!.$ ,)%4 $)% !53 @%2 $!3 !53 %). 3)% 6%234%#4 3)#( )36 !53%,/#( Lies die folgenden Sätze. Schreibe sie ab und unterstreiche die Ortsbestimmungen gelb. Stelle die richtigen Fragen: WO? WOHER? oder WOHIN? Die Straßenbahnlinie elf fährt in die City. Tante Emmi kommt gerade aus der Dusche. Sie hat dort ihre Seife vergessen. Der Wind weht heute aus dem Westen. (Das gibt Regen!) Nicki ist auf der Treppe gefallen. Die Eltern haben ihn ins Krankenhaus gefahren. Er hat eine Platzwunde am Kopf. Jetzt muss er rasch ins Bett. Der Vater setzt sich auf die Bettkante und liest etwas vor. Da kommt plötzlich ein Riesenkrach aus der Küche. Der Vater eilt erschrocken dorthin. (Was kann da passiert sein?) /(). &(24 $)% 42!%.!(.,).)% %,& $)% )48 19 /!,!$6%2)!,% SATZLEHRE Nimm dir E T Adverbiale Bestimmung des Raumes Umstandsbestimmung des Raumes (Ort, Richtung, Herkunft) Übungen 37 Auf die Frage WOHIN folgt der Akkusativ (4. Fall, Wenfall). Auf die Frage WO folgt der DATIV (3. Fall, Wemfall) Bilde Sätze! Wo bin (sitze, liege, stehe) ich? Ich sitze auf dem Stuhl. Sofa, Boden, Teppich, Kopf, Mäuerchen, Kirschbaum, Stein, Fahrrad, einem Bein, Rücken . Wohin gehe (laufe, fahre, klettern) ich? Ich gehe auf den Berg. Gipfel, Spielplatz, Hügel, Keller, Wald, Felsen, Kastanienbaum, Urlaub, Süden . 38 Wo? Woher? Wohin? Schreibe ab, unterstreiche die adverbialen Bestimmungen des Raumes gelb. Bilde dann Fragen dazu! Einmal hörte Schnuddel unten beim Teich jemanden quaken, als ob ihm die ganze Welt gehörte. Schnuddel eilte schnell dorthin. Da saß ein Frosch auf einem Stein. Er war es, der quakte. „Ich komme aus Obrahama und bin der Größte!, quakte der Frosch. Schnuddel setzte sich an das Ufer und hörte aufmerksam zu. (?24% #(.5$$%, %).-!, *%-!.$%. 15!%. 39 Nach der Fantasie ergänzen Es fehlen die Ortsangaben. Ergänze! Es darf auch lustig sein. %2 ?3% /,& 6%22/#( 3)#( !$*! 35#(4 34%2%)%2 )% %#(4%. %5#(%. /--%. )%,% ).$%2 &!(2%. ). $%. %2)%. %2 2!4%. 2549%,4 /,%2 &).$%4 $!3 9)44%2.$% 49#(%. )% ,@#(4,).% /--%. )% /),%44%. 3).$ !#( $%- %.$%33%. %(% )#( 5 3#(,&34 20 SATZLEHRE Adverbiale Bestimmung der Zeit Umstandsbestimmung der Zeit Der Hahn kräht früh am Morgen. wann? Adverbiale Bestimmung der Zeit Ich stehe um sieben Uhr morgens auf. wie lange? Zum Aufstehen brauche ich fünf Minuten. seit wann? Seit zwei Jahren wohnen wir hier. bis wann? wie oft? Ich habe Unterricht bis zwei Uhr. Einmal in der Woche gehe ich schwimmen. 40 Schreibe die Fragewörter aus dem obigen Beispiel nacheinander in dein Heft. Schreibe hinter jede Frage einen Antwortsatz, den du dir selbst ausdenkst. 41 Beantworte die folgenden Fragen. Unterstreiche die adverbiale Bestimmung der Zeit gelb. Wann Wann Wann Wann Wann Wann Wann Wann Wann )% läuten die Mittagsglocken? ist der Heilige Abend? ist Silvester? hast du Geburtstag? fängt dein Unterricht an? beginnen in diesem Jahr die großen Ferien? ist die lustigste Zeit im Jahr? lernst du am liebsten? lachen die Affen? )44!3,/#%. ,54%. 5- 97?,& (2 21 Einmal im Jahr bin ich . SATZLEHRE Nimm dir E T Adverbiale Bestimmung der Zeit Umstandsbestimmung der Zeit Übungen 42 Lies die folgenden Sätze. Schreibe sie ab und unterstreiche die Zeitbestimmungen gelb. Stelle die richtigen Fragen: WANN? WIE OFT? WIE LANGE? Die Oma stand noch früher auf als Vater, obwohl sie nicht ins Büro musste. Schon um sechs rappelte sie im Nebenzimmer herum. Dadurch wachte Kalle auf. Er wollte jedoch nicht auch so früh aufstehen. So zog er sich jeden Morgen die Decke über den Kopf und dachte an Vater und Mutter. Das tat er fast ein Vierteljahr lang. Gefrühstückt wurde um sieben. Oma saß nicht lange am Tisch. Gleich stand sie wieder auf und ging ins Nähzimmer hinüber. Dort blieb sie stundenlang. ! 34!.$ -! !5& 43 /#( &2@(%2 !,3 !4%2 Lies die folgenden Sätze. Schreibe sie ab und unterstreiche die Zeitbestimmungen gelb. Stelle die richtigen Fragen: WANN? WIE OFT? WIE LANGE? Vor vielen Jahren lebten zwei Schweineeltern. Sie hatten nur ein einziges Schweinekind. Der gute Schweinevater sagte mindestens dreimal am Tag zu seiner Schweinefrau: „Wenn wir unser Kind doch sein Leben lang vor dem elenden Wolf bewahren könnten! Die Schweinefrau seufzte dann immer. In den folgenden Jahren wuchs das Schweinchen heran und wurde schön rundlich. Und eines Tages traf es den Wolf. 44 Ergänze die Zeitangaben nach deiner Fantasie: Wann? Wie oft? Wie lange? Seit wann? !,4(!3!2 .)%34 !.4% --) 3#(,&4 %2 !(. 2(4 3 2%.%4 45 Das Reporterspiel Du bist Reporter für die Schülerzeitung. Stelle dir vor, du müsstest ein Interview mit deiner Lehrerin oder deinem Lehrer (oder dem Schulleiter) machen. Stelle fünf Fragen, die wie unten beginnen. Denke dir auch Antworten aus. Wann .? Seit wann .? Wie lange .? Wie oft .? Bis wann .? Wann .? 22 SATZLEHRE Adverbiale Bestimmung der Art und Weise Umstandsbestimmung der Art und Weise Sabine läuft schnell. Adverbiale Bestimmung der Art und Weise wie? womit? auf welche Weise? woraus? Benjamin spricht sehr leise. Tatjana malt mit einem dicken Pinsel. Alten Menschen begegnen wir mit Ehrfurcht. Wir basteln Sterne aus Goldpapier. Andere Fragen nach der adverbialen Bestimmung der Art und Weise: wie viel? wie sehr? um wie viel? Wenn wir sagen wollen, wie etwas geschieht, tun wir das durch eine Umstandsbestimmung der Art und Weise. 46 Adjektive können adverbial verwendet werden. Sie geben dann den Umstand an. Wenn du Englisch lernst, kennst du den Unterschied zwischen Adverb und Adjektiv. Das Adverb gehört zum Verb (ad zum, beim). Es hat im Englischen meist die Nachsilbe -ly. (Jenny sings beautiful y .) Das Adjektiv dagegen gehört zu einem Substantiv. Es ist oft gebeugt. Wird in der folgenden Übung das Adjektiv als Beifügung (Attribut) zum Substantiv oder als Adverb (zum Satzkern gehörend) gebraucht? Adjektiv (als Adverb gebraucht) Die Kinder singen schön. Der Riese schnarcht laut. Der IC fährt schnell. Adjektiv (als Attribut gebraucht) Die Kinder singen ein schönes Lied. Das laute Schnarchen weckt den Zauberer. Der IC ist schnell. Wohin gehören die Pfeile bei den anderen vier Sätzen? Füge sie dazu! Denke dir jetzt selbst noch je fünf ähnliche Sätze aus. Schreibe die Sätze in dein Heft und ziehe die Pfeile richtig! 23 SATZLEHRE Nimm dir E T Adverbiale Bestimmung der Art und Weise Umstandsbestimmung der Art und Weise Übungen 47 Unterstreiche die adverbial gebrauchten Adjektive gelb. Nicht in jedem Satz findest du eines! Schreibe dann die Sätze mit den Modaladverbien in dein Heft. Frage: WIE? Regine lernt fleißig in der Schule. Alle fleißigen Kinder lernen in der Schule. Die durstigen Wanderer trinken Wasser. Fritz trinkt hastig aus der Wasserflasche. Manche Menschen laufen blind in ihr Unglück. Das blinde Mädchen lacht. Ein höflicher Kunde fragt nach einem Regenschirm. Die Verkäuferin bedient ihn freundlich. %).% ,%2.4 &,%)) ). $%2 #(5,% 48 )% ,%2.4 %).% &,%)) $6%2 Hier stimmt etwas nicht! Finde zuerst die Umstandsbestimmung der Art und Weise, unterstreiche gelb. Finde heraus, welche Umstandsbestimmung am besten zu welchem Satz passt und schreibe richtig in dein Heft! Anna Lena schaut ihre Mutter ohne Rezept an. Das Wasser spritzte erstaunt aus der Öffnung im Boden. Heute bläst der Wind ungeduldig aus dem Osten. Sabine wirft den Ball mit dem Kochlöffel. Sie wirft den Ball sehr kalt. Mutter bäckt Kuchen immer viel weiter als die anderen. Sie rührt den Teig sehnsüchtig. Die Kinder warten mit der linken Hand auf die Ferien. Der Elefant stampft wie ein Springbrunnen mit den Beinen. 49 Ergänze die kurzen Sätze durch eine Umstandsbestimmung der Art und Weise. Wähle passende Umstandsbestimmungen aus dem Kasten unten aus. Schreibe und frage wie im Beispiel! Seit Tagen gießt es. Die Zuschauer brüllen. Der Bergsteiger erreicht die Schutzhütte. Die Pilger betreten die Kirche. Papierfetzen fliegen durch die Luft. Das Kind weint. Die Schüler lernen. Die Hexe flüsterte einen Zauberspruch. %)4 !%. )%4 %3 ). 42?-%. – wie Vögel – – mit letzter Kraft – )% )%4 %3 ). 42?-%. – mit großem Eifer – – mit Ehrfurcht – 24 !$6%2)!,% %34)--5. – aus Leibeskräften – – bitterlich – – kichernd – – in Strömen – SATZLEHRE Adverbiale Bestimmung des Grundes Umstandsbestimmung des Grundes Der Fernseher ist wegen des Gewitters abgestellt worden. Adverbiale Bestimmung des Grundes warum? weshalb? aus welchem Grund? wozu? Christiane weint vor Freude. Wir freuten uns wegen der Geschenke. Oma schwingt den Schirm zur Abwehr. Die adverbiale Bestimmung des Grundes ist vom Satzbau her schwieriger als die anderen Umstandsbestimmungen. Sie kommt auch seltener vor. Meist erscheint sie als Genitiv (2. Fall, Wesfall) in der Schriftsprache. Wir üben hier trotzdem ein wenig! 50 Ergänze mit einer passenden Umstandsbestimmung des Grundes! Versuche zuerst, selbst eine Umstandsbestimmung zu finden. Wenn es nicht klappt, helfen dir die Anregungen im Kasten. Am Sonntag gingen wir nicht schwimmen. Oma suchte den Arzt auf. Die Kinder kamen spät nach Hause. Das Gespenst traute sich nicht aus der Truhe heraus. Ich konnte die ganze Nacht lang nicht schlafen. Der Mann bekam einen roten Kopf. Monika warf die Tasche in den See. Marianne lernte den ganzen Nachmittag. – wegen des Bahnstreiks – – vor lauter Aufregung – – nur aus Spaß – – wegen des Regenwetters – – wegen der ständigen Schmerzen – – aus Ehrgeiz – – wegen des hellen Lichts – 25 – vor Scham – SATZLEHRE Nimm dir E T Mausis Haus der adverbialen Bestimmungen wo?, wann?, wie?, warum? Fülle das Haus mit vielen Sätzen! Zeichne auch etwas dazu. #()23 % % &,)%4 -)4 $%!53) -)4 $%- %%.3#()2)3% $%2 24 5.$ 5 )4 3 -34!.$3% 7/-)4 26 SATZLEHRE Das Attribut Beifügung Der Riese hat eine große Nase. Das Attribut ist eine Beifügung zum Substantiv oder zu Satzgliedern. Es erklärt zum Beispiel das Substantiv genauer. Fragen was für ein? was für eine? der Berg – was für ein Berg? – der hohe Berg die Kuh – was für eine Kuh? – die glückliche Kuh Das Attribut kann in vielen Gewändern auftreten: als Adjektiv Das ist ein lustiger Clown. als Substantiv Präposition Wir bauen eine Mauer aus Stein. als Substantiv im Genitiv Die Mutter meines Freundes ist nach China gereist. als Pronomen Ich gehe gern mit unserem Hund spazieren. als Partizip Präsens Nanni drückt das zitternde Hündchen fest an sich. als Partizip Perfekt Der gefangene Löwe brüllte laut. 51 Sieben Attribute sind überflüssig, weil das Substantiv schon alles sagt. Welche sind es? ein packendes Abenteuer, ein seidener Schal, ein runder Kreis, ein alter Greis, das nasse Wasser, ein heftiger Gewitterregen, ein hübsches Gesicht, eine gesunde Mahlzeit, die tote Leiche, ein schriller Ton, ein warmer Wintermantel, ein eckiges Quadrat, ein spannendes Buch, die duftende Sommerwiese, ein weißer Schimmel, ein schwarzer Rappe 27 SATZLEHRE Nimm dir E T Das Attribut Beifügung Übungen 52 Hoppla! Hier stimmt etwas nicht! Lies und unterstreiche in jedem Satz das Attribut. Frage danach und schreibe den Satz richtig auf. Ein Beispiel findest du unten. Gulliver musste viele höchste Abenteuer überstehen. Die Zugspitze ist der gefährliche Berg Deutschlands. Der Elefant hat einen kalten Rüssel. Kastanien stecken in langen Hüllen. Den stacheligen Winter verbringen die Schwalben in Afrika. Die Giraffe hat den zweitgrößten Hals. Hamburg ist die längste Stadt Deutschlands. Der Rhein durchfließt das linke Deutschland. Udos Hals ist hinter dem westlichen Ohr geschwollen. Eskimos leben im schmutzigen Norden. Die hohe Wäsche kommt in die Waschmaschine. %,#(% %.4%5%2 -5334% 5,,)6%2 %34%(%. %&(2,)#( 442)54 53 )%,% %&(2,)#(% %.4%5%2 Kannst du es anders sagen? Lies und schreibe wie im Beispiel! Wenn du nicht weiter weißt, schau unten im Kasten nach. ein Bauwerk aus Stein, eine Brücke aus Holz, ein Winter ohne Schnee, ein Mensch ohne Humor, ein Fisch mit Salz, ein Schloss aus Glas, ein Räuber ohne Furcht, ein König ohne Herz, ein Kind von fünf Jahren, ein Pulli mit Streifen, eine Hose aus Leder %). !57%2 !53 4%). %). 34%).%2.%3 !57%2 !53 4%). 34%).%2. %)&@5. 95 !57%2 steinern, hölzern, schneelos, humorlos, gesalzen, gläsern, furchtlos, herzlos, fünfjährig, gestreift, ledern 54 Auf der Vorseite findest du sechs Beispiele dafür, wie sich das Attribut „verkleiden kann. Denke dir selbst je zwei Beispielsätze dazu aus. Das sind insgesamt 12 Sätze! Schreibe die Sätze auf und frage mündlich nach dem Attribut. 55 Zu jedem schräg gedruckten Substantiv soll ein Attribut hinzugefügt werden. Ergänze nach deiner Fantasie! Ich freue mich über die Blumen. Der Fremde gab mir eine Schachtel. Käse schmeckt gut. Wir fuhren durch die Nacht. Es war ein Novembertag. Ich ging mit Mutter nach Hause. 28 SATZLEHRE Die Satzarten Die Sonne scheint. Was ist das? Komm her! Aua! Wir unterscheiden folgende Satzarten: Aussagesätze: Die Kinder spielen auf dem Pausenhof der Schule. Fragesätze: Ist Anna noch in der Klasse? Aufforderungssätze: Komm endlich heraus! Ausrufesätze: Ist das schön! 56 Auf dem Pausenhof Michaela beißt in ihr Butterbrot. Sascha läuft hinter Florian her. Florian ist schneller. Frau Rittmeister hat heute Aufsicht. Schreibe mindestens sieben weitere Aussagesätze! Setze die Schlusspunkte mit roter Farbe! 57 Morgen ist Wandertag. Die Schüler sollen ihre Fragen aufschreiben. Wann müssen wir an der Bushaltestelle sein? Wohin fahren wir denn? Schreibe mindestens sieben weitere Fragesätze! Setze die Fragezeichen orangefarben! 29 SATZLEHRE Nimm dir E T Die Satzarten Übungen 58 Heute ist es so weit: Klassenausflug in den Zoo. Der Reisebus wartet schon. Die Schüler denken an das, was Frau Rittmeister ihnen eingeschärft hat. Nicht drängeln! Geht immer zu dritt! Nicht über das Gitter beugen! Schreibe mindestens sieben weitere Aufforderungssätze! Setze die Ausrufezeichen grün! 59 Am Abend nach dem Wandertag liegt Thorsten im Bett und kann nicht schlafen. Er hört noch immer die lustigen und erstaunten Ausrufe seiner Klassenkameraden während ihres Spaziergangs durch den Tiergarten. Schau mal, der Pavian! Hat der einen roten Po! Komm her, Thorsten! Schreibe mindestens sieben weitere Ausrufesätze! Setze die Ausrufezeichen mit lila Farbe! 60 In diesem Text fehlen die Satzschlusszeichen: Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen. Kannst du sie richtig setzen? Schreibe den Text ab. Lies dann mit guter Betonung laut vor! Niki geht mit den anderen Kindern ins Schwimmbad Los, wir springen vom Dreimeterbrett Bist du schon mal runtergesprungen Noch nie Niki klettert als Letzter hinauf Wie klein sieht von oben das Schwimmbad aus Wer springt zuerst Hast du etwa Angst Feigling Selber Feigling Los, spring schon Nikis Herz klopft wie verrückt Er stellt sich ganz vorne hin und schaut runter Da springt er plötzlich Das Wasser schlägt über seinem Kopf zusammen Er taucht wieder auf und schaut hoch Standen die anderen noch oben Nein, sie waren wieder heruntergeklettert Niki schwimmt an den Beckenrand Er lacht Ihr Feiglinge alle 30 SATZLEHRE Die wörtliche Rede „Ich bin so frei, sprach das Ei, sprang vom Tisch und brach entzwei. Die Anführungsstriche Damit wir beim Lesen wissen, dass jemand spricht, setzen wir Anführungsstriche. „Wir üben jetzt die wörtliche Rede! Wer sagt das? Da fehlt ein Satz, der uns das mitteilt. Diesen Satz nennen wir Begleitsatz. Der Begleitsatz Der Begleitsatz kann vor der wörtlichen Rede stehen, er kann danach kommen oder dazwischengeschoben werden. Begleitsatz: „Wörtliche Rede. oder „Wörtliche Rede, Begleitsatz. Begleitsatz: „Wörtliche Rede! oder „Wörtliche Rede!, Begleitsatz. Begleitsatz: „Wörtliche Rede? oder „Wörtliche Rede?, Begleitsatz. „Wörtliche Rede, Begleitsatz, „wörtliche Rede. 61 Wir üben die Grundformen der wörtlichen Rede. Schreibe die folgenden Sätze ab, unterstreiche den Begleitsatz, stelle dann so um, dass der Begleitsatz ans Ende kommt. Der Fuchs sagt: „Die Trauben sind mir zu sauer. Der kleine Prinz fragt: „Warum machst du das? Julia ruft: „Lauf schnell weg! Karl staunt: „Ach! 62 Denke dir selbst Sätze mit wörtlicher Rede aus. Schreibe die Sätze zweifach: einmal ist der Begleitsatz vor-, einmal nachgestellt. (Siehe Übung Nr. 61) Benutze abwechslungsreiche Verben für den Begleitsatz, zum Beispiel: sagen, sprechen, erzählen, schwätzen, seufzen, flüstern, fragen, wissen wollen, näseln, nuscheln, lallen, plappern, hauchen, stottern, weinen, jammern, motzen, loben, sich freuen, meinen, sich äußern, quatschen, antworten, Antwort geben, schreien, befehlen, rufen, ausrufen, brüllen, auffordern, stänkern, protzen, angeben, grölen, staunen . 31 SATZLEHRE Nimm dir E T Die wörtliche Rede Übungen 63 Blättere zurück zu Übung Nr. 60. Schreibe die Geschichte von der Mutprobe neu. Wer sagt, (fragt, ruft, schreit, spottet .) was? Denke dir Begleitsätze aus und schreibe die Geschichte nieder. Anführungsstriche und Satzzeichen farbig nachziehen! 64 Der Begleitsatz steht in der Mitte Kannst du die Sätze so umformen, dass der Begleitsatz in der Mitte steht? Der Fuchs sagte: „Nein, ich mag diese sauren Weintrauben nicht. Die Mutter mahnte: „Pass auf, dass du nicht in die Pfütze trittst! Felix strahlte: „O ja, Kirschkuchen esse ich sehr gerne! Wanda beruhigte die Mutter: „Aber Mama, reg dich doch nicht gleich so auf! %).; 3!4% $%2 5#(3 :)#( -! $)%3% 3!52%. %).42!5%. .)#(4 Denke dir jetzt selbst noch drei Sätze aus, in denen der Begleitsatz in der Mitte steht. 65 Ergänze die fehlenden Satzzeichen! Schreibe danach in dein Heft. Willi kommt dreckig und stinkend nach Hause Wo hast du denn deine Hose so schmutzig gemacht Willi sagt Ich bin ins Gras gefallen fragt entsetzt die Mutter Das versteht die Mutter nicht sie wundert sich Das kann doch kein Gras sein Gras stinkt nicht so Doch sagt Willi es ist Gras das die Kuh schon gefressen hat 66 Ergänze Begleitsätze und fehlende Satzzeichen! Nutze alle Möglichkeiten. Schreibe in dein Heft. Ein Gespräch zwischen Rudi und dem Lehrer Rudi, was ist dein Vater Er ist krank Ich meine, was macht er Er hustet Und was macht er, wenn er gesund ist Dann hustet er nicht Begreifst du denn nicht Wenn dein Vater nicht hustet und nicht krank ist, was ist er dann Dann ist er gesund, Herr Lehrer 32 SATZLEHRE Satzteil-Reihen Prädikat und Satzteile können aneinandergereiht werden. Die weite Hose rutscht, beult und flattert. Wenn wir gleichwertige Satzteile aneinanderreihen, trennen wir sie durch ein Komma. Ausnahme: vor und oder oder entfällt das Komma! 67 Aneinandergereihte Subjekte Schreibe zuerst das Beispiel ab. Bearbeite dann die anderen Sätze. Unterstreiche die Subjektreihen rot! Erika, Sabine, Joschi – dicke Freunde Tanne, Fichte, Kiefer – Nadelbäume Fressen, Spielen, Schlafen – Kater Pummels Lieblingsbeschäftigungen Fisch, Olivenöl, Gemüse, Obst – gesunde Nahrungsmittel 2)! 68 !).% 5.$ /3#() 3).$ $)#% 2%5.$% %2 /$%2 7!3 3).$ $)#% 2%5.$% Aneinandergereihte Prädikate Schreibe zuerst das Beispiel ab. Bearbeite dann die anderen Sätze. Unterstreiche die Prädikatreihen grün! die Freunde – lachen, plappern, rufen durcheinander die alte Lok – pfeifen, dampfen, den Berg hinaufschnaufen der Wildbach – schäumen, tosen, zu Tal rauschen das Grillfleisch – duften, brutzeln, auf dem Rost zischen )% 2%5.$% ,!#(%. 0,!00%2. 5.$ 25&%. $52#(%).!.$%2 69 !3 45. $)% 2%5.$% Aneinandergereihte Attribute Schreibe zuerst das Beispiel ab. Bearbeite dann die anderen Sätze. Unterstreiche die Attributreihen lila! Hanni trägt das Kleid. (neu, rot) Richard kommt im Anzug. (elegant, schwarz) Die Familie feiert im Saal. (groß, schön geschmückt) Sie tanzen zur Musik. (laut, lustig) !) 424 $!3 .%5% 2/4% ,%)$ 70 !3 &@2 %). ,%)$ 424 !) Aneinandergereihte adverbiale Bestimmungen Schreibe zuerst das Beispiel ab. Bearbeite dann die anderen Sätze und unterstreiche die adverbialen Bestimmungen gelb. Die Kirchturmglocke schlägt. (um drei, Viertel nach drei, halb vier, vier Uhr) Ines sucht die Zahnspange. (in der Speisekammer, unter dem Sofa, hinter dem Computer) Die Reisenden kommen. (aus Belgien, Luxemburg, Frankreich) Die Brüder bauen eine Hütte. (aus Brettern, Ästen, Teerpappe) )% )2#(452-,/#% 3#(,4 5- $2%) )%24%, .!#( $2%) (!, 6)%2 5.$ 6)%2 (2 33 SATZLEHRE Nimm dir Satzverbindungen (Satzreihe) Hauptsätze können aneinandergereiht werden. Hunde bellen, Schreie gellen, es ist Gespensternacht. Ein Hauptsatz kann für sich allein stehen. Reiht man zwei Hauptsätze aneinander, dann nennen wir das Satzverbindung. Satzverbindungen werden durch ein Komma getrennt. Werden die Sätze durch „und oder „oder oder „aber verbunden, empfehlen wir ebenfalls, das Komma zu setzen, weil dadurch das Verständnis beim Lesen erleichtert wird. Schritte hallen, Schreie schallen, die Gespenster spuken. Drei Hauptsätze: Schritte hallen. Schreie schallen. Die Gespenster spuken. Loni hat Zahnschmerzen, aber zum Zahnarzt will sie nicht. Zwei Hauptsätze: Loni hat Zahnschmerzen. Zum Zahnarzt will sie nicht. 71 Verbinde die folgenden Satzpaare. Wo es passend erscheint, können wir eines der folgenden Konjunktionen zwischen die Sätze stellen: und, oder, aber, dann Setze in jedem Fall das Komma! Beim Turnier schießt Sascha das zweite Tor. Seine Freunde jubeln vor Begeisterung. (und) Markus holt sich das Honigglas vom Tisch. Er steckt seine Finger tief hinein. (dann) Dunkle Wolken zogen am Himmel auf. Es begann nicht zu regnen. (aber) Dreh endlich den Hahn zu! Das Wasser läuft schon über. – Das kleine Mädchen lief plötzlich auf die Autostraße. Da passierte es. (und) Der Wolf klopfte an die Tür des Schweinchens. Es öffnete ihm nicht. (aber) Zuerst runzelte der Vater die Stirn. Dann lachte er. (aber) An schönen Tagen gehen die Kinder auf den Bauernhof. Sie laufen zum Fluss hinunter. (oder) Der Bildschirm flackerte hell. Dann wurde er dunkel. – 72 Verbinde Sätze, wo es dir sinnvoll erscheint. Du kannst dies mit oder ohne Bindewort tun. Manche Sätze musst du dafür verändern oder umstellen. Wichtig: der Text muss nach deiner Bearbeitung besser klingen! Der Fuchs Füchse sehen Hunden ähnlich. Sie sind mit ihnen verwandt. Sie haben eine spitze Schnauze und einen langen, buschigen Schwanz. Bei uns lebt der Rotfuchs. Er hat sein Revier meistens im Wald. Er hat sein Revier manchmal auch in der Stadt. Er wohnt dort auf Friedhöfen, Bahndämmen. Er haust in Parks. Ein Fuchsbau hat immer mehrere Ausgänge. Der Fuchs kann bei Gefahr fliehen. Füchse ernähren sich von Mäusen und Kleintieren. Sie jagen Kaninchen, Hühner oder sogar Rehe. Dem Menschen tun Füchse nichts. Gefährlich ist es für uns nur, wenn das Tier Tollwut hat. 34 E T SATZLEHRE Satzgefüge Hauptsatz, Nebensatz Der Schneemann schmilzt, weil die Sonne lacht. Wenn ein Hauptsatz und ein Nebensatz aneinandergereiht werden, entsteht ein Satzgefüge. Der Nebensatz ist immer vom Hauptsatz abhängig. Er bezieht sich auf den Hauptsatz. Wenn ein Nebensatz für sich allein steht, ergibt er keinen Sinn. Der Hauptsatz dagegen kann allein stehen. Hauptsatz Der Hund bellt, Der Hund bellt. (sinnvoll) Nebensatz weil ein Fremder kommt. Weil ein Fremder kommt. (unsinnig, weil unvollständig) Zwischen Haupt- und Gliedsatz steht ein Komma. Gliedsätze werden durch Konjunktionen (Bindewörter) eingeleitet, zum Beispiel: weil, als, wann, dass, falls, wenn, bevor, nachdem, indem 73 Findest du die Nebensätze? Unterstreiche sie. Setze dann jeweils einen Haupt- und einen Nebensatz zusammen, damit ein sinnvolles Satzgefüge entsteht. Vergiss das Komma nicht! in der Eiszeit war es so kalt – indem sie Eier legen – die Feuerwehr hat eine Rufnummer – dass ein großer Teil des Landes von dicken Eisfeldern bedeckt war – weil er Milchsäurebakterien enthält – die in ganz Deutschland gleich lautet – Fliegen können Krankheiten übertragen – die Fichte ist ein Nadelbaum – Joghurt ist sehr gesund – weil sie gern auf Schmutz und Mist sitzen – den wir im Wald am häufigsten antreffen – die meisten Fische pflanzen sich fort 74 Nebensätze können auch vor dem Hauptsatz stehen. Schreibe zuerst den Satz ab, tausche danach die Reihenfolge wie im Beispiel! Achte auf die Veränderungen im Satz! Wir müssen Koffer packen, weil wir morgen verreisen werden. Opa will vom Schaffner wissen, wann der Zug kommt. Nora nimmt einen Pullover mit, falls es kaltes Wetter gibt. Bananen muss man schälen, bevor man sie isst. Der Wanderer klopfte an die Tür der Hütte, als die Frau gerade zu Bett gehen wollte. )2 -@33%. /&&%2 0!#%. 7%), 7)2 -/2%. 6%22%)3%. 7%2$%. %), 7)2 -/2%. 6%22%)3%. 7%2$%. -@33%. 7)2 /&&%2 0!#%. 35 SATZLEHRE Nimm dir E T Hauptsatz, Gliedsatz Übungen 75 Die Nebensätze warten auf einen Hauptsatz. Kannst du dir jeweils einen sinnvollen Hauptsatz dazu ausdenken? Schreibe auf. ., ., ., ., ., ., ., ., 76 weil es dunkel geworden ist. als Mutter das Loch in meiner Hose sah. wie spät es ist. wann das Essen fertig ist. falls ihm ein Unglück zustoßen sollte. nachdem sie ihn aufgeblasen hatten. als sie im Nebenzimmer verschwand. dass die Wände wackelten. ., weil ich es jetzt erst begreife. Aus diesen Sätzen kannst du eine wörtliche Rede mit Begleitsatz machen! Anna ruft Jochen an um zu erfahren, wo man die Kinokarten bekomme. Lisa will von Oma wissen, warum sie falsche Zähne habe. Frau Zimmermann wünscht sich, dass ihre Klasse für fünf Minuten ganz still ist. Vater fragt den Mann an der Haustür, weshalb er geklingelt habe. Tante Emmi fragt den Polizisten, wie das passiert sei. Der Reporter interviewt einen Urlauber und fragt, wie es zu dem Unfall gekommen sei. ! 25&4 /#(%. !. 5.$ &2!4 / ! -!. $)% )./!24%. %/--%. 77 Nebensätze erkennen Markiere die Nebensätze nach dem Komma mit einem Farbstift. Welches Wort steht jeweils am Ende eines Nebensatzes? Welche Wortart ist das? Eine Geschichte erzählt von einem Mann, der einen schweren Karren nach Hause zog. Auf seinem Weg musste er sieben Hügel überwinden, zwischen denen sieben tiefe Täler lagen. Nach einer Weile traf er auf einen Wanderer, der sich zu ihm gesellte. Bei jeder Steigung schwitzte der Wanderer so stark, dass er sich stöhnend die Stirn abwischte. Der Mann aber hatte noch immer Lust zum Scherzen, obwohl er schwer atmend den Karren zog. Voller Freude warf der Wandersmann seine Mütze in die Luft, als die Anhöhe erreicht war. Der Mann aber schaute finster, obwohl sein Karren jetzt von selbst lief. Teile dein Heft durch eine senkrechte Linie in zwei Hälften. Schreibe links jeweils den Hauptsatz, rechts daneben den zugehörigen Gliedsatz. Benutze zum Schreiben unterschiedliche Farben für Haupt- und Gliedsatz. ).% %3#()#(4% %29(,4 6/. %).%- ! $%2 %).%. 3#(7%2%. !22%. .!#( !53% 9/ 5& 3%).%- % 36 SATZLEHRE Relativsätze Relativsätze sind Nebensätze, die mit einem Relativpronomen eingeleitet werden. Hier ist das Buch, das du gesucht hast. Relativsätze sind Nebensätze. Sie werden durch ein Relativpronomen (bezügliches Fürwort) eingeleitet. Diese Relativpronomen heißen der, die, das; welcher, welche, welches Da ist ja das Pferd, das sprechen kann! Relativpronomen Das Relativpronomen bezieht sich auf ein Substantiv oder Pronomen im Hauptsatz. In unserem Beispielsatz ist es „das Pferd. 78 Schreibe die Sätze in dein Heft und markiere sie wie im Beispiel. „Aufhören!, befahl der König, der schlecht gelaunt war. Die Kinder umringten die Schülerin, die neu in die Klasse gekommen war. Ich möchte den Apfel haben, der ganz oben am Baum hängt. Zeig mir bitte das Buch, das du gerade liest! „Hokuspokus!, sagte der Zauberer, der das Kaninchen fortzaubern wollte. Irmhild hält in der Hand das Glas, das mit einer gelben Flüssigkeit gefüllt ist. „Komm zu mir!, ruft der Mann, der das Kind beobachtet hat. Auf dem Regal sitzt die Puppe, die Manuela zum Geburtstag bekommen hat. 5&(?2%. %&!(, $%2 ?.) $%2 3#(,%#(4 %,!5.4 7!2 37 SATZLEHRE Nimm dir E T Relativsätze Übungen 79 Ulla im Zauberschloss Ulla betrat das Schloss durch das große Portal. Sie blieb staunend stehen: seltsame Dinge, Tiere und Menschen belebten den prächtigen Saal. Ulla bewunderte das Chamäleon, das . Sie entdeckte ein Männchen, das . Sie erschrak über die Fledermaus, die . Sie beobachtete eine Spinne, die . Sie hörte das Ticken einer Uhr . Sie hob ein Taschentuch auf . Sie berührte einen goldenen Becher . Sie wunderte sich über den König . Sie staunte über die Königin . Sie setzte sich auf das weiche Himmelbett . Dann öffnete jemand das große Fenster . Das war die Geschichte, die Ulla nur geträumt haben kann! Zu jedem dieser angefangenen Hauptsätze gehört ein Relativsatz (Nebensatz). Denke dir etwas Fantasievolles aus! Wenn du die Sätze fertig hast, lies laut. Sprich deutlich – das Komma steht für eine Sprechpause. ,,! %75.$%24% $!3 (!-,%/. $!3 3)#( 95%234 2@. 5.$ $! 2/4 &24% 80 Lies deine Sätze von Übung 79 noch einmal laut vor. Ersetze beim Sprechen das Relativpronomen der, die, das durch welcher, welche, welches. ,,! %75.$%24% $!3 (!-,%/. 7%,#(%3 3)#( 95%234 2@. 5.$ $! 2/4 &24% 81 Denke dir selbst sieben Relativsätze aus und schreibe sie auf. Komma nicht vergessen! 38 SATZLEHRE dass-Sätze Nebensätze, die mit dass eingeleitet werden Oma freut sich, dass sie wieder gut hören kann. Es gibt eine einfache Regel, nach der du sofort erkennen kannst, ob du nach dem Komma „das oder „dass schreiben musst: Das Relativpronomen „das ist immer durch „welcher, „welche, „welches ersetzbar. Die Konjunkion „dass aber kann durch kein anderes Wort ersetzt werden. Relativpronomen „das: Ein Buch, Ein Buch, Konjunktion „dass: Es regnete so stark, dass der Fluss über die Ufer trat. 82 das welches alles weiß. alles weiß. Probiere hier selbst aus, ob es Sinn macht, „dass durch „welches zu ersetzen. Es gibt auch kein anderes Wort, das passt, oder? Das kann so nicht stimmen! Setze richtig zusammen. Schreibe dann die Sätze ab, benutze für „dass einen Farbstift. Lies dann die Sätze laut vor. Achte auf deutliche Aussprache und gute Betonung! Horst freut sich, dass er sich verlaufen hatte. Der Autofahrer gibt so stark Gas, dass das neue Kleid nicht schmutzig wird. Martina achtet darauf, Die Bauersfrau vermutet, dass ich so viele Fehler gemacht habe. dass er nicht bei Rot über die Ampel gehen darf. Es tut mir leid, dass der Motor aufheult. Mutter ist sicher, dass er ins Kino gehen darf. Sven weiß, Plötzlich erkannte der Wanderer, dass sie den Wasserhahn fest zugedreht hat. dass ein Marder in den Hühnerstall geschlüpft ist. 39 SATZLEHRE Nimm dir E T dass-Sätze Übungen 83 84 Wie lauten die fertigen Sätze? Mein Lehrer wünscht sich von uns, dass . Meine Mutter sagt immer, dass . Mein Vater glaubt, dass . Ich weiß auch, dass . Es tut mir leid, dass . Meine Freunde haben auch gesagt, dass . Ich habe gehört, dass . Ich möchte nicht, dass . Ich wünsche mir, dass . Ich freue mich darüber, dass . Ich ärgere mich darüber, dass . Es muss doch möglich sein, dass . Ich habe schon so viel geschrieben, dass . Setze ein: achtmal „dass und dreimal „das. Schreibe die Sätze in dein Heft! Denke an die Ersatzprobe mit „welcher, „welche, „welches! a) Kevin ist froh, . er das Kaninchen behalten kann. b) So bald reite ich nicht mehr auf einem Kamel, . mich anspucken will! c) Die Polizei vermutet, . der Unfall durch menschliches Versagen verursacht wurde. d) Die Kinder kletterten in das Boot, . am Ufer lag. e) Möglich, . Jack wieder ohne Beute nach Hause kommt. f) Mutter liegt viel daran, . Ilsebill diese Prüfung schafft. g) Vater befürchtet, . den Kindern etwas zugestoßen sein könnte. h) Bist du sicher, . du die E-Mail abgeschickt hast? i) Wichtig ist vor allem, . unsere Nahrung vollwertig ist. j) Hilda suchte im Dunkeln nach dem Tier, . das leise winselte. k) Man kann einen Lenkdrachen so steuern, . er Kurven und Kreise fliegt. 85 Denke dir sieben Sätze mit „dass aus! Schreibe die Sätze in dein Heft. 40 LÖSUNGEN Lösungen Zum Nachschlagen, Vergleichen und Korrigieren 2 Subjekt mager gedruckt Prädikat fett gedruckt Eisenbahnen fahren. Dampflokomotiven zogen. Elektroloks fahren. Sie tragen. Der Stromabnehmer holt (sich). Dieselloks fahren. Wir unterscheiden. Die Eisenbahn kann befördern. Sie bringt. 4 Nils bastelt einen Drachen. Wer oder was bastelt? Nils. Er lässt ihn über dem Feld aufsteigen. Wer oder was lässt ihn über dem Feld aufsteigen? Er. Mädchen sind fleißiger als Jungen. Wer oder was ist fleißiger als Jungen? Mädchen. Jetzt ägern sich alle Jungen. Wer oder was ärgert sich? Alle Jungen. Sie schimpfen. Wer oder was schimpft? Sie. Wir führen zu Weihnachten ein Theaterstück auf. Wer oder was führt . ein Theaterstück auf? Wir. Anne und Florian lutschen Eis. Wer oder was lutscht Eis? Anne und Florian. Ich mag Kamillentee nicht. Wer oder was mag Kamillentee nicht? Ich. Der kleine Torwart hält alle Bälle. Wer oder was hält alle Bälle? Der kleine Torwart. 5 Wir sind im Schwimmbad. Es zieht auf. Sie bedecken den Himmel. Sie ist verschwunden. Er fegt über uns hinweg. Sie packen schnell ihre Sachen zusammen. Ich schaue zu, wie sie aus dem Bad laufen. 6 In unserer Klasse ist ein Junge. Wir nennen ihn Erbse. Er ist nämlich so klein. Erbse hat viele Sommersprossen. Im Sommer färben sie sich ganz dunkel. Das Gesicht von Erbse ist dann voller Punkte. Das sieht lustig aus. 7 Die Subjekte: Baron Münchhausen – ich – sie – sie – die Mondbewohner – ich – diese – ihre Augen – die Hundssternleute 9 Billi pflegte die zwei kleinen Kaninchen. Billi liebte die Tiere. Täglich fütterte er sie mit Möhren und Salat. Er streichelte ihr weiches Fell. Er sprach mit ihnen. Schon früh am Morgen ging Billi zu seinen Kaninchen. Dann rannte er zur Schule. Er kam oft zu spät. Seine Freunde nannten ihn „Hasenbilli. 10 hat . gegeben, hat . gesteckt, ist . gewesen, schaut . an, möchte . weglaufen, ist . geblieben 13 Jansjes Mutter näht ein Hochzeitskleid. Jansje schläft in ihrem kleinen, dunklen Zimmer. Der Löwe liegt neben dem Bett. Er blinzelt Jansje freundlich an. Am Morgen wacht der Löwe vor Janse auf. Er geht mit ihr zur Schule und begleitet sie wieder nach Hause. So einen Löwen wünscht sich jedes Kind! 15 Der Bach rauscht. Ich lerne. Es donnert. Du zitterst. Wir essen. Moni und Toni lachen. Die Blumen blühen. Der Vogel zwitschert. Das Gewitter kommt. 41 LÖSUNGEN 16 Nimm dir E T Wer hat mir ein spannendes Buch geschenkt? Oma. Was hat Oma gemacht? Sie hat mir ein spannendes Buch geschenkt. Wer fährt beim Radrennen mit? Richard. Was tut Richard? Er fährt beim Radrennen mit. Wer wird das Rennen gewinnen? Er. Was wird er tun? Er wird gewinnen. Wer hat eine rote Mütze über den Kopf gezogen? Der Rennfahrer. Was ist mit dem Rennfahrer? Er hat eine rote Mütze über den Kopf gezogen. Wer kann ihn schon von Weitem erkennen? Wir. Was tun wir? Wir können ihn schon von Weitem erkennen. Wer ist heute schon früh aufgestanden? Vater. Was hat Vater gemacht? Er ist heute schon früh aufgestanden. Wer fährt für ein paar Monate fort? Er. Was macht er? Er fährt für ein paar Monate fort. 17 . regnet es . . schien die Sonne . . blüht eine Sonnenblume . . isst Martina . . trinkt sie . . warten die Reisenden . Es regnet. Die Sonne schien. Eine Sonnenblume blüht. Martina isst. Sie trinkt. Die Reisenden warten. 23 Bernd liest ein Abenteuerbuch. Tante Emmi bügelt Hemden und Hosen. Vater strickt einen Skipullover. Wir verspeisen die Pommes frites. Der Kellner serviert die Getränke. Der Bauer erntet die Zuckerrüben. Olli zeichnet einen Elefanten. Silke hört das Geschrei. Oma programmiert den Computer. 26 Die Dativobjekte: 27 Die Akkusativobjekte: 28 seinem Reiter – dem unheimlichen Fremden – mir – dem Sanitäter – dem Jungen – den Schulkindern den Dieb – einen schlimmen Traum – jeden Wanderer – neue Kreide – einen Korb Pilze – sie Klagelied eines Hasen Ich armer Hase! Wie übel ergeht es mir! Überall droht mir der Tod. Jäger und Hunde stellen mir nach. Die Füchse verfolgen mich. Krähen und Habichte greifen mich mit ihren Krallen. Nichts gewährt mir Schutz. Niemand hilft mir. Nur meine Beine können mich retten. Im Laufen holt mich so leicht keiner ein. Aber was nützt es mir? Der Jäger erschießt mich doch. Dann erwartet mich ein elendes Ende. Die Köchin zieht mir das Fell ab. Dann spickt sie mich und brät mich. Zuletzt isst man mich auf. Die Fragen sind recht schwierig. Wenn du hier Fehler gemacht hast, brauchst du nicht traurig zu sein. Übe dich aber immer wieder darin! Wem ergeht es übel? Wem droht der Tod? Wem stellen Jäger und Hunde nach? Wen verfolgen die Füchse? Wen greifen Krähen und Habichte mit ihren Krallen? Wem gewährt nichts Schutz? Wem hilft niemand? Wen können nur meine Beine retten? Wen holt im Laufen keiner so leicht ein? Wem nützt es? Wen erschießt der Jäger doch? Wen erwartet ein elendes Ende? Wem zieht die Köchin das Fell ab?. Wen spickt sie? Wen brät sie? Wen isst man zuletzt auf? 42 LÖSUNGEN 29 Wem Wem Wem Wem gehorcht das Pferd? Seinem Reiter. Wem begegnen die Wanderer? Einem Waldwichtel. gratuliert Olli? Seiner Oma. Wem hat der Affe die Mütze stiebitzt? Dem Zoowärter. danken wir für ihre Hilfe? Den Feuerwehrleuten. Wem hilft das Schimpfen nicht? Dem Autofahrer. geht es in den Ferien gut? Dem Lehrer. 30 Wen Wen Wen Wen Wen Wen Wen Wen oder oder oder oder oder oder oder oder 32 Dativobjekt im Plural: Der Hund gehorcht den Kindern. Wir begegnen den Wichteln. Die Kinder helfen den Müttern. Der Affe ärgert die Zoowärter. Es geht den Kranken gut. Markus bittet die fremden Männer um Hilfe. Er will seine Freundinnen anrufen. Er hat die Geldstücke verloren. Ich besuche heute meine Freunde. Ich bringe ihm die Bücher mit. 33 Markus holt mich von der Schule ab. Ich sehe ihn gleich und laufe ihm entgegen. Er hat mir wirklich die Mütze mitgebracht! Dafür würde ich ihn gern umarmen, aber ich traue mich nicht. Markus geht den ganzen Weg mit mir nach Hause. Ich quatsche ihm die Ohren voll. Er hört mir aufmerksam zu. Ich mag ihn wirklich sehr. 36 Wohin fährt die Straßenbahnlinie elf? In die City. Woher kommt Tante Emmi gerade? Aus der Dusche. Wo hat sie ihre Seife vergessen? Dort. Woher weht heute der Wind? Aus dem Westen. Wo ist Nicki gefallen? Auf der Treppe. Wohin haben ihn die Eltern gefahren? Ins Krankenhaus. Wo hat er eine Platzwunde? Am Kopf. Wohin muss er rasch? Ins Bett. Wohin setzt sich der Vater? Auf die Bettkante. Woher kommt plötzlich ein Riesenkrach? Aus der Küche. Wohin eilt der Vater? Dorthin. 38 Wo hörte Schnuddel jemanden quaken? Unten beim Teich. Wohin eilte Schnuddel? Dorthin. Wo saß ein Frosch? Auf einem Stein. Woher komme ich? Aus Obrahama. Wohin setzte sich Schnuddel? Ans Ufer. 42 Wann stand Oma auf? Noch früher als Vater. Wann rappelte sie im Nebenzimmer herum? Schon um sechs. Wann wollte er nicht aufstehen? So früh. Wann zog er sich die Decke über den Kopf? Jeden Morgen. Wie lange tat er das? Fast ein Vierteljahr lang. Wann wurde gefrühstückt? Um sieben. Wie lange saß Oma am Tisch? Nicht lange. Wann stand sie wieder auf? Gleich. Wie lange blieb sie dort? Stundenlang. 43 Wann lebten zwei Schweineeltern? Vor vielen Jahren. Wie oft sagte der gute Schweinevater etwas zu seiner Schweinefrau? Dreimal am Tag. Wie lange könnten wir unser Kind vor dem elenden Wolf bewahren? Sein Leben lang. Wann seufzte die Schweinefrau? Immer. Wann wuchs das Schweinchen heran? In den folgenden Jahren. Wann traf es den Wolf? Eines Tages. was was was was was was was was küsst der Prinz? Die Prinzessin. sehen