Arbeitsblatt: Test Industrialisierung, Marxismus

Material-Details

Multiple Choice Test Industrialisierug, Marxismus, Nationalismus
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

18291
1204
25
08.04.2008

Autor/in

brubear (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geschichtstest ‚Industrialisierung, Marxismus, Nationalismus Name:. 1. Kreuze alle richtigen Aussagen an! Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden Kultur- und Handelsgüter wie schon jahrtausendelang zuvor in engstem Raum ausgetauscht. Die Geschwindigkeiten der Verkehrs- und nachrichtenmittel vergrösserten sich, die Welt schien kleiner zu werden. Im 19. Jahrhundert wurde aus der Geschichte einzelner Völker und Staaten eine unteilbare, gemeinsame Weltgeschichte. Die Kindersterblichkeit erhöhte sich im Industriezeitalter und die durchschnittliche Lebensdauer der Erwachsenen sank. 2. Welche Folgen hatten der Anstieg der Bevölkerung und die Entstehung der Industriestädte? o o Es entstand ein Unterangebot an Arbeitskräften. Es entstand ein Überangebot an Arbeitskräften. Die Löhne für Arbeit stiegen deutlich an. Die Löhne für Arbeit sanken deutlich. 3. Kreuze alle richtigen Aussagen an! Der Niedergang des Handwerks und der Zustrom vom Land machten sogar mehr Arbeitskräfte frei, als die Fabriken beschäftigen konnten. Um einen sicheren Lebensunterhalt zu haben, waren die Arbeiter anfänglich gezwungen, alle Bedingungen ihrer Fabrikherren anzunehmen. Um 1850 lag die Arbeitszeit eines Arbeiters in der Schweiz oft bei 15 und mehr Stunden. Meist reichte der Lohn des Familienvaters aus, um die Familie zu ernähren. Manchmal verdrängten Frauen Männer aus weniger anstrengenden Arbeitsplätzen, weil der Unternehmer an sie geringere Löhne zahlen konnte. Bei Arbeitslosigkeit, Krankheit und Unfall musste der Unternehmer Sozialversicherung zahlen. Der liberale Staat sah kaum einen Grund, in das freie Spiel der Marktkräfte einzugreifen. Die Arbeiterschaft wurde von Adel und Bürgertum wenig geschätzt. Der Arbeiterschaft wurden politische Rechte verwehrt. 4. Aus welchen Bereichen kamen die bedeutendsten Sozialreformer? Wissenschaft Politik Wirtschaft Militär Sport Kirche 5. Kreuze die Begriffe an, die zum Kommunismus gehören! Klassenkampf- und Klassengesellschaft klassenlose Gesellschaft Diktatur des Kapitals Ausbeutung und Unterdrückung des Menschen Produktionsmittel in aller Hand Diktatur des Proletariats keine Entfremdung und Entwertung des Menschen gewaltsame Revolution 6. In welchen Ländern herrschte noch bis in die 90-er Jahre des letzten Jahrhunderts der Kommunismus? Russland Deutsche Demokratische Republik Österreich Ungarn Rumänien Albanien Kuba Bulgarien Italien Spanien Portugal Jugoslawien Tschechoslowakei Nordkorea Kanada Schweden China Türkei 7. Welche Gründe führten 1848 in Europa zum Ausbruch von Revolutionen? politische Unterdrückung soziale Missstände Missernten und Teuerungen Kriege Krankheit und Not schlechte wirtschaftliche Verhältnisse Abdankung der Königshäuser der Ausbruch des 1. Weltkriegs Steuerbefreiung für das Proletariat die Pest