Arbeitsblatt: Theorieblatt Shibori Batik Tritik

Material-Details

Erklärung der unterschiedlichen Techniken
Werken / Handarbeit
Textil
klassenübergreifend
2 Seiten

Statistik

183100
902
9
05.09.2018

Autor/in

Petra Aebersold
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Shibori.Batik.Plangi.Tritik alles Reservierungsverfahren Die verschiedenen Methoden werden unter dem Begriff Reservierungsverfahren zusammengefasst. Reservieren bedeutet, dass durch bestimmte Techniken Teile des Stoffes, welcher eingefärbt wird, ausgespart werden. Shibori (Japan) Durch Abbinden, Knüpfen oder Falten des Stoffes, Einbinden von unterschiedlichsten Gegenständen, werden Stoffstellen farbfrei gehalten. In Indonesien wird diese Technik Plangi genannt, in China Zha Ran, in Indien Bandhani, in Afrika Adire Oniko. Es ist nicht ganz eindeutig erwiesen, wer die Technik erfunden hat, doch scheinen es vor allem die Chinesen gewesen zu sein, die sich als erste darin geübt haben. Die ältesten Funde reichen bis ins 8. Jhd. zurück. Vor einigen Jahrzehnten war diese Technik bei uns als Plangi bekannt, erst in den letzten Jahren ist der Begriff Shibori aufgetaucht, auch durch das wachsende Interesse an Japan und seinen Traditionen. Typisch für Shibori ist auch die Farbe Indigo, kann aber mit jeder anderen Farbe ausgeführt werden. Tritik Durch Nähstiche wird das Gewebe zusammen-gehalten, zusammengezogen. Diese Technik wird heute vor allem in Afrika angewendet, sie heisst dort ‘Adire Alabare. Zuerst werden alle Stiche genäht, erst am Schluss werden die Fäden zusammengezogen. Batik (Indonesien) Geschmolzener Wachs wird auf den Stoff aufgetragen und verhindert so, dass dort Farbe hingelangt; die Wachsstellen bleiben in der Farbe wie der Grundstoff. Der Wachs kann mit Pinsel oder speziellen Geräten (Tjanting) aufgetragen werden. Diese Technik stammt höchstwahrscheinlich von Java, einer indonesischen Insel. Batikstoffe waren früher Luxusgüter und waren nur der Oberschicht vorbehalten. In anderen Ländern wird auch Reispaste, Lehm oder Maniokbrei als Reservierungsmittel verwendet. Heute werden in einigen Ländern wie China, Indien oder Afrika die Batikkunst als wichtiges Kulturgut von Generation zu Generation weitergegeben.