Arbeitsblatt: Handel im alten Ägypten
Material-Details
Handel im alten Ägypten - Infotext
Geschichte
Altertum
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
18342
1318
27
09.04.2008
Autor/in
Chica (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Handel Ägypten war das reichste Land der Alten Welt. Es konnte sogar Gold aus den Minen der östlichen Wüste und Nubien als diplomatische Geschenke an ausländische Herrscher senden. Dem Pharao wurden im Austausch Prinzessinnen und Fertigwaren geschickt. Die Prinzen von Nubien importierten zentralafrikanische Produkte. Ein wichtiger Handelsort war Kerma, an den dritten Nilstromschnellen. Ägyptische Händler erwarben Pantherfelle, Windhunde, Giraffenschwänze für Fliegenwedel, Elfenbein und Tiere wie Paviane und Löwen. Wechselkurs: Diese beschriebene Kalksteinscherbe nennt Einzelheiten vom Verkauf des Eigentums eines Ägypters namens Amenwau. Der Warenwert wird in ein Kupfergewicht umgerechnet, das man Deben nennt. Auswiegen: Das Kupferdeben, das als Umrechnungseinheit galt, hatte ursprünglich das Gewicht von etwa 14g. Später setzte man das DebenGewicht auf 91g fest, in 10 Kite teilbar. Silberschatz: In einem Topf aus Amarna fand man diese Stücke aus Silber als Teil eines Schatzes. Weil der Metallwert nach Gewicht gemessen wurde, war die äussere Form unwichtig. Texte belegen, dass Gold und Kupfer ähnlich ausgewogen und als Zahlungsmittel verwendet wurden. Hier werden aus dem Nilboot eines hohen Beamten große Weinkrüge entladen. Kassia: Diese trockene Rinde einer Lorbeerbaumart wurde aus Indien importiert. Die Ägypter verwendeten sie für Parfüm und Weihrauch. Mitbringsel: Diese syrischen Prinzen huldigen dem Pharao. Sie tragen Vasen und Kosmetikbehälter aus Gold, Lapislazuli und Elfenbein. Ein Prinz bringt sogar seine Tochter, damit sie am Hof erzogen wird. Das Land Punt: Die Ägypter dachten bei dem Land Punt an einen exotischen, entlegenen Ort. Wir wissen nicht genau, wo es ist, aber die am häufigsten benutzte Route dorthin schien entlang der Küste des Roten Meeres und dann landeinwärts am Nilnebenfluss Atbara zu gehen. Im l5.Jh. v. Chr. schickte Königin Hatschepsut 5 Schiffe nach Punt. Die Schiffe landeten in einem Hafen an der östlichen Sudanküste. Dann ging die Expedition landeinwärts, wo sie Eingeborene traf, die in Pfahlbauten lebten. Weihrauch war das wichtigste Produkt, das sie mitnahm. Efenbein: Elefantenzähne kamen durch Handel nach Ägypten und wurden zu Luxusartikeln wie zum Beispiel diesem Kamm verarbeitet. Wenn der Nachschub an Elfenbein nachließ, nahm man stattdessen die Zähne der Nilpferde.