Arbeitsblatt: Märchen Sage Fabel
Material-Details
Ein Test für die 1. Sek als Abschluss zum Thema.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
18358
1471
40
09.04.2008
Autor/in
Ruth Gschwend
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Test: Märchen, Sage, Fabel 1. Fülle die Lücken aus! (4) In der wird der Ort, wo sich die Geschichte abspielt, genau beschrieben. Auch wird eine angegeben. Das Geschehen in der Sage erzeugt in den Personen oft ein Gefühl von , oder Faszination. 2. Beschreibe die Hauptfigur im Märchen! (8) Beispiel: 1. Hat ein offenes Herz und wache Sinne 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 3. Kreuze das Richtige an! (6) Im Märchen verläuft die Handlung immer nach einem anderen Schema. Zahlen und Symbole spielen in der Fabel eine grosse Rolle. Die Hauptfiguren im Märchen sind meist Tiere. Die Tiere in der Fabel handeln und sprechen meist wie Menschen. Im Märchen siegt meist das Böse über das Gute. Märchen haben einen einen geschichtlichen Hintergrund. In der Sage wird eine historische Zeit angegeben. Die Sage hat immer eine Lehre. Die Fabel endet mit einem Happy End. In der Sage geschieht in der ganz normal verlaufenden Welt etwas, was sich niemand erklären kann. Die Fabel spielt sich an einem einzigen Ort ab. Die Sage enthält eine Lehre. Adjektive sind selten im Märchen zu finden. 4. Ordne die Merkmale der Sage, der Fabel oder dem Märchen zu(6) Der Ort, wo sich die Geschichte abspielt, wird genau beschrieben Das Gute siegt meist über das Böse Sie ist kurz und enthält eine Pointe Gut und Böse sind klar getrennt. Sie haben einen geschichtlichen Hintergrund. Die Leute sind in gesellschaftliche Bezüge eingegliedert. 5. Unterteile die Fabel in die vier Schritte. Unterstreiche die Teile mit verschiedenen Farben und benenne sie! (6) Vom Frosch und der Maus Martin Luther Eine Maus wäre gern über ein Wasser gewest und konnte nicht und bat einen Frosch um Rat und Hilfe. Der Frosch war aber ein Schalk und sprach zur Maus: „Binde deinen Fuss an meinen Fuss, so will ich schwimmen und dich hinüberziehen. Da sie aber aufs Wasser kamen, tauchte der Frosch hinunter und wollte die Maus ertränken. Indem die Maus aber sich wehrt und arbeitet, fliegt ein Weiher daher und erhascht die Maus, zieht den Frosch auch mit heraus und frisst sie beide. 6. Handelt sich bei dem untenstehenden Text um ein Märchen, um eine Sage oder um eine Fabel? (10) Vor vielen hundert Jahren wollten die Urner in der Schöllenen Schlucht eine Brücke über die wilde Reuss bauen. Asngesichts der grausigen Schlucht rief einer verzweifelt: „Da soll der Teufel eine Brücke bauen! Kaum waren die Worte verklungen, stand auch schon der Leibhaftige vor ihnen und sagte: „Einverstanden, meine Herren, wenn der erste, der darübergeht, mir gehört. Die Urner willigten ein, denn jeder dachte, kommt Zeit, kommt Rat. Nach 3 Tagen wölbte sich die Brücke in kühnem Bogen über die schäumende Reuss. Am jenseitigen Ufer sass der Böse und wartete auf den versprochenen Lohn. Die listigen Urner aber schickten als ersten einen kriegerischen Geissbock hinüber. Der geprellte Teufel zerriss den Geissbock und schrie: „Euch Urner soll alle der Teufel holen! Er wollte mit einem haushohen Stein sein neugeschaffenes Werk zertrümmern, doch im letzten Augenblick konnte ein frommes Mütterchen ein Kreuz in den Felsen kritzeln. Wie er auch riss und zerrte, der Felsblock liess sich nicht mehr von der Stelle rühren. In einer Wolke von Pech und Schwefel verschwand der Teufel wutschnaubend und wurde seitdem im Urnerland nicht mehr gesehen. Erkläre, warum du den Text der Fabel, der Sage oder dem Märchen zuordnest. Suche möglichst viele Merkmale. Unterstreiche und erkläre dazu. Setze Nummern in den Text und erkläre dann anhand der Nummer.