Arbeitsblatt: Praktikumsberichtsheft

Material-Details

Praktikumsberichtsheft für den 9.JG/10.JG - 16 Seiten, darunter Aufgaben und Vorlagen
Lebenskunde
Berufswahl
9. Schuljahr
19 Seiten

Statistik

183628
815
1
07.10.2018

Autor/in

Petra Schulz
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Leitfaden für deinen Praktikumsbericht Praktikumsaufgaben Du bist als Praktikant angehalten, ein Berichtsheft zu führen, hast es täglich mitzubringen und auf Nachfrage der Betreuerin/dem Betreuer im Betrieb und der zuständigen Lehrerin/dem zuständigen Lehrer vorzuzeigen. In dem Berichtsheft sind gezielte Aufgabenstellungen vorzufinden, die vor, während und nach dem Praktikum zu erledigen sind. Was du im Einzelnen zu bearbeiten/beantworten hast, kannst du den jeweiligen Seiten entnehmen. Du kannst dich entscheiden, ob du die Vorlagenseiten benutzt, um sie handschriftlich zu bearbeiten oder deine Eingaben über ein Textverarbeitungsprogramm vornimmst. Dazu müsstest du dir von deinen Klassenlehrern die zugehörige Datei geben lassen. Am Ende solltest du ein vollständiges Berichtsheft abgeben, dessen Seiten durchnummeriert sind. Der Abgabetermin ist am: Die Gestaltung deines Berichtshefts bleibt deiner Kreativität überlassen! Stell dir vor, du möchtest deinen Praktikumsbetrieb einer Person vorstellen, die ihn noch nicht kennt. Der folgenden Tabelle kannst du entnehmen, wie viele Punkte du für die einzelnen Aufgaben erreichen kannst. Aufgaben: mögliche Punkte 1. Darstellung der Einrichtung/des Betriebes 15 2. Tabellarische Tagesberichte 10 3. ausführlicher Tagesbericht 10 4. Wochenauswertung der Tätigkeiten 10 5. Vorstellung eines Berufsbildes vom Praktikumsplatz 15 6. Fachbegriffsbestimmung 10 7. Rückblick – persönliche Auswertung 10 8. Anlagen 10 Zwischensumme 90 erreichte Punkte Gestaltung, Sauberkeit und Ordnung der Einzelseiten Gesamtsumme 10 100 Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Darstellung der Einrichtung/des Betriebes 2. Tabellarische Tagesberichte 3. ausführlicher Tagesbericht 4. Wochenauswertung der Tätigkeiten 5. Vorstellung eines Berufsbildes vom 6. 7. 8. Praktikumsplatz Fachbegriffsbestimmung Rückblick – persönliche Auswertung Anlagen Seite 1. Darstellung der Einrichtung Stelle schriftlich (evtl. mit zusätzlicher Skizze) deinen Betrieb umfassend vor, indem du der Reihe nach auf die unten stehenden Punkte (1. – 4.) eingehst. Finde so viel wie möglich heraus! 1. Allgemeine Angaben zum Unternehmen: Bezeichnung der Einrichtung, Adresse, Leitung, Anzahl der Mitarbeiter, vertretene Berufsgruppen usw. (4) 2. Äußere Beschreibung des Unternehmens: Geschichte, Lage (Stadtzentrum, -rand, Kiez, Verkehr, Grünanlagen, Sozialstruktur des Einzugsgebietes etc. (siehe dazu auch Wohnlagenkarte: e.shtml), Gebäude- und Raumstruktur, Ausstattung, Finanzierung/Wer ist Eigentümer (Einzelperson, Familienbetrieb, Gemeindeeinrichtung, Industriebetrieb, Gewerbebetrieb, Aktiengesellschaft, )? Kosten, Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, Internetauftritt usw. (5) 3. Beschreibung der Personen, die die Dienstleistungen/Produkte in Anspruch nehmen Zielgruppen, Verbraucher, etc. (Wer ist dort Kunde?) (3) 4. Beschreibungen der Dienstleistungen/Produkte, die das Unternehmen anbietet: Informations-, Beratungsdienste, Herstellung von Gütern, Verkauf etc. (Was genau wird hergestellt? Was genau wird angeboten oder bearbeitet? (3) 2. Tabellarische Tagesberichte für die Woche vom . – . 20 Freitag Donnerstag Mittwoch Dienstag Montag Tag Uhrzei Tätigkeit/en 2. Tabellarische Tagesberichte für die Woche vom . – . 20 Freitag Donnerstag Mittwoch Dienstag Montag Tag Uhrzei Tätigkeit/en 3. ausführlicher Tagesbericht vom: (Mindestwortzahl: 250 Wörter) 4. Wochenauswertung der Tätigkeiten – 1. Woche Gehe anhand deiner Tagesberichte die jeweilige Arbeitswoche noch einmal durch und notiere dir die wichtigsten Arbeiten, die du durchgeführt hast. Notiere und bewerte sie! Führe im Anschluss die darauf folgenden Aufgaben durch! leicht mittelschwer schwierig fand weniger interessant Ich interessant Die wichtigsten Arbeiten/Tätigkeiten, die ich kennen lernte: diese Arbeiten Markiere oben die Tätigkeit farbig, die dir am besten gefallen hat und begründe hier, was du daran gut fandest. Äußere dich zu der Tätigkeit, die du von den oben genannten als schwierigste empfunden hast! Welche? Was genau war schwierig? 4. Wochenauswertung der Tätigkeiten – 2. Woche Gehe anhand deiner Tagesberichte die jeweilige Arbeitswoche noch einmal durch und notiere dir die wichtigsten Arbeiten, die du durchgeführt hast. Notiere und bewerte sie! Führe im Anschluss die darauf folgenden Aufgaben durch! leicht mittelschwer schwierig fand weniger interessant Ich interessant Die wichtigsten Arbeiten/Tätigkeiten, die ich kennen lernte: diese Arbeiten Markiere oben die Tätigkeit farbig, die dir am besten gefallen hat und begründe hier, was du daran gut fandest. Äußere dich zu der Tätigkeit, die du von den oben genannten als schwierigste empfunden hast! Welche? Was genau war schwierig? 5. Vorstellung eines Berufsbildes vom Praktikumsplatz Fertige ein „Berufsbild an. Du hast verschiedene Möglichkeiten: Wähle den Beruf, den du im Praktikum ausführst oder einen Beruf, der in diesem Betrieb oder der Einrichtung vorkommt. Es sollte ein Beruf sein, der dir geeignet erscheint oder an dem du größeres Interesse hast . entscheide dich also! Hinweis: Es muss ein Ausbildungsberuf sein, der in „BERUF AKTUELL enthalten ist und den du vielleicht erlernen möchtest! Der Beruf, den ich näher erkundet habe, lautet: 1. ANFORDERUNGEN a) Beschreibe die Aufgaben des Berufes! b) Nenne Material, Arbeitsmittel, Einrichtungsgegenstände, mit denen dieser Beruf zu tun hat. c) Welche Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale sind im besonderen Maße erforderlich? geistige (z.B. sprachliche und rechnerische Fähigkeiten, technisches Verständnis, zeichnerisches Talent, Geschmack und Sinn für Form und Farbe, Organisationstalent) körperliche (z.B. Widerstandsfähigkeit Körpergewandtheit, gegen Kraft, Witterungseinflüsse, Farbtüchtigkeit) persönliche Eigenschaften Verantwortungsbewusstsein, Hilfsbereitschaft, (z.B. Geduld Einsatzfreude, Kontaktfähigkeit, und Ausdauer, Toleranz Fingerspitzengefühl) 2. AUSBILDUNGSZEIT a) Wie lang ist die Ausbildungszeit? Kann sie verkürzt werden? b) Nenne einige wichtige Ausbildungsinhalte für diesen Beruf! c) Welche Schulfächer sind besonders wichtig und warum? und d) Welche schulische Ausbildung (Schulabschluss) wird voraus gesetzt? e) Gibt es einen Einstellungstest/ ein Einstellungsgespräch? Welche Unterlagen müssen eingereicht werden? f) Wie oft und wie lange muss der Auszubildende in der Woche zur Berufsschule? Welche Fächer werden unterrichtet? g) Muss eine Zwischenprüfung abgelegt werden? Beantworte die Fragen bitte in vollständigen Sätzen und fertige einen kleinen Text an! 6. Fachbegriffsbestimmung (Fremdwortbestimmung) Erkläre mit Hilfe der Praktikumsbetreuerin/des Praktikumsbetreuers, über Fachliteratur oder das Internet die beiden vorgegebenen und 4 von dir notierte Fachbegriffe oder Fremdwörter zu erklären. Fach-/Fremdwörter 1.Berufsgenossensch aft 2.Betriebsrat 3. 4. 5. 6. Bedeutung/Definition Gib hier unten deine Quellen an! 1.: 2.: 3.: 4.: 5.: 6.: 7. Rückblick persönliche Auswertung Führe rückblickend eine persönliche Auswertung deines nun abgeschlossenen Praktikums durch. Datum Praktikumsbetri eb Tätigkeitsbereic h/e Folgende Fähigkeiten waren für meine Tätigkeit(en) im Praktikum wichtig? Welche dieser Fähigkeiten stimmen mit meinen eigenen Fähigkeiten überein? Diese Interessen von mir blieben durch das Praktikum unverändert: Diese neuen Interessen habe ich durch das Praktikum erworben: Kannst du dir vorstellen, in diesem Beruf zu arbeiten? Wenn ja, warum? Oder kommt er gar nicht infrage und warum ist das so? 8. Anlagen Führe hier unten deine Anlagen auf! Neben dem Beurteilungsbogen und der Praktikumsbestätigung gehören alle zusätzlichen Informationsseiten oder Unterlagen, wie Flyer, Fotos, Bedienungsanleitungen, Skizzen usw. in diesen Teil deiner Praktikumsmappe. zu 8.1 Deine betreuende Person im Betrieb füllt dir zum Abschluss des Praktikums den Beurteilungsbogen aus. Dieser wird als Anlage in die Praktikumsmappe eingeheftet. Bereite dieses Formular vor, indem du in Druckbuchstaben oder digital deinen Namen, deinen Betrieb (deine Praktikumsstelle), den Zeitraum und deine hauptsächlichen Tätigkeiten einträgst. zu 8.2 Bereite ebenso die Praktikumsbestätigung vor und lasse sie vom zuständigen Personal deines Betriebes unterschreiben und mit dem Firmenstempel versehen. Hefte auch dieses Dokument als Anlage in deine Praktikumsmappe. 8.1 Beurteilungsbogen 8.2 Praktikumsbestätigung Beurteilungsbogen für Schülerpraktikanten der (Schule) Praktikant/in: Praktikumsstelle: Zeitraum:_ Kurzbeschreibung der Arbeit: Beurteilungskriterien: Bitte kreuzen Sie Ihr Urteil über die Schülerin/den Schüler an: Arbeitsverhalten sehr gut gut befriedigend unbefriedigend Pünktlichkeit Genauigkeit der Arbeitsausführung Zuverlässigkeit Selbständigkeit Persönliches Engagement Sozialverhalten Hilfsbereitschaft Kontaktfähigkeit Kooperationsfähigkeit weitere Kommentare: Zeigte die Schülerin/der Schüler eine positive Einstellung/Interesse zur angefallenen Arbeit? ja nein Fehltage: Verspätungen: Wären Sie bereit, ein weiteres Praktikum mit Schülerinnen/Schülern unserer Schule durchzuführen? ja nein Datum Unterschrift Betrieb/Ausbilder/in Schulname Schulstr. Hausnr. PLZ Ort Zusatz 0x0 xxxxxxxxx FAX 0x0 xxxxxxxxx eMail: homepage: www.xxx.de Bescheinigung über die Teilnahme an einem Betriebspraktikum in der Zeit vom bis für Einsatzbereich Organisation und Verwaltung Fertigung und Installation Dienstleistung Pflege und Aufzucht Verkauf und Beratung Versorgung und Betreuung Erziehung und Betreuung Sonstiges Einschätzung des Praktikanten Bitte entsprechende Wertung ankreuzen Interesse am Aufgabenbereich Fleiß und Arbeitsbereitschaft Wie wurden die gestellten Aufgaben erfüllt? Wie war das Mitarbeitern? Verhalten zu Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit den -- Sonstige Anmerkungen: (Stempel und Unterschrift des Betriebes)