Arbeitsblatt: Lyrikwerkstatt

Material-Details

Lyrik
Deutsch
Anderes Thema
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

183835
859
14
15.10.2018

Autor/in

Kein Spitzname erfasst
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lyrikwerkstatt POSTEN 1: EXPERIMENTELLE POESIE für SuS eines 8./9. Schuljahrs EA PA zu zweit Zeitbedarf Materialien Schritt 1: 5 min. inkl. Lücken-Gedicht, Ernst Jandl und Korrektur leeres Blatt für eigene Versuchs Schritt 2: eigenes Kreationen Gedicht 15 Minuten farbiges Blatt für das Endprodukt Was? Die SuS erhalten einen Einblick in die sprachspielerischen Facetten der modernen Dichtkunst anhand eines Beispiels aus der Hand eines der wichtigsten Vertreter der experimentellen Poesie. Wie? SuS entwerfen selbst poetische Texte aus dem Bereich „Konkrete Poesie, welche sie auch präsentieren. Vorarbeit leisten sie durch Sammeln und Ordnen potentieller Elemente nach Wortarten. Auf der Suche nach einem passenden Wort, einem Morphem oder Vokal, die in ihrer besonderen semantischen oder räumlichen Anordnung einen Sinn ergeben, setzen sich die SuS mit sprachlichen Normen und Abweichung von der Norm auseinander. Wozu? Durch kreatives Schreiben wird auf eine spielerische Weise eigene Erfindungs- und Entdeckungsgabe gefördert. Durch die Resultate, welche sich die SuS gegenseitig präsentieren, haben die SuS Gelegenheit, sich gegenseitig zu loben, zu ergänzen, sich und andere in einem kreativen Moment zu erfahren. Zudem greifen die SuS auf ihre eigenen sprachlichen Ressourcen zurück und setzen sich mit der Syntax wie Semantik der deutschen Sprache auf eine kreative Weise auseinander. 1. Arbeitsauftrag: Setzen Sie das fehlende Vokal in das Gedicht ein. Teilen Sie das Gedicht nun in Sinnabschnitte. Geben Sie den Sinnabschnitten einen passenden Titel. tt hfft tts mps trtzt tt: frt mps frt tts mps hpst frt tt: ss tt hlt kks tt hlt bst tt hrcht tts mps klpft tt: kmm mps kmm tts mps kmmt tts mps ktzt tt: gtt gtt 2. Arbeitsauftrag: Verfassen Sie mit Ihrem PA nun selbst ein Gedicht, das in sich schlüssig ist, auch wenn Sie einige Regeln brechen müssen (Satzstellung, Satzzeichen usw.), und das nur einen Vokal, nämlich „a oder „e beinhaltet. Das Gedicht soll aus mindestens 4 Zeilen bestehen. Wenn Sie mit Ihrem Gedicht fertig sind, schreiben Sie Ihre Zeilen gross auf das beiliegende farbige Blatt, um es auf dem Präsentationsboard zu veröffentlichen. Suchen Sie nach Verben, die in konjugierter Form nur den Vokal ein „a beinhalten Suchen Sie z.B. nach Personen- oder Ortsnamen, die „a beinhalten. Suchen Sie nach Gegenständen, die ein „a beinhalten Adjektive mit „a? Erwartungshorizont 1. Auftrag ottos mops trotzt über einen otto: fort mops fort Der ungehorsame Hund Die Gleichgültigkeit ungehorsamen Hund ottos mops hopst fort otto: soso otto holt koks weggelaufene Das Warten auf den Hund trostloses Warten der otto holt obst Hund otto horcht otto: mops mops otto hofft ottos mops klopft die Rückkehr/ Rückkehr des verlorengeglaubten Hundes otto: komm mops komm vorne los / Alles bleibt beim Alten Das Spiel geht von ottos mops kommt ottos mops kotzt otto: ogottogott Ernst Jandl, österr. Dichter 1925-2000 (dieses 1963) 2. Individuell Vorschläge für „a: Verben v.a. in der 3. P. Sg. Präs: z.B. schnarcht, macht, wacht, lacht, kracht, rafft, schmatzt, tanzt, kratzt Einige wenige im Präteritum: frass, sang, sank, trank, stank, und als Imperativ: Fang‘! Fass‘! Lass‘! Namen: Alma, Anna, Hannah, Sarah, Wanda, Panama(-Kanal), Alabama, Alaska, Madagaskar, Sanaa Gegenstände/übrige Nomen: Ananas, Andacht, Fass, Fracht, Hass, Hand, Land, Nacht, Sand, Strand, Wand, Fang, Gras, Has‘, Sarg Partikel, Numerale: an, am, acht Adjektive: sanft, sacht‘, krank, lang, bang, karg, krass, nass, rasch, rasant Vorschläge für „e Eher Infinitive oder Partizip II-Formen möglich: essen, (ge-) fressen, ebnen (geebnet), legen (gelegt), stemmen (gestemmt), klemmen (geklemmt), (ver-)stellen (gestellt, erstellt, verstellt, entstellt), bestellen (bestellt), pflegen (gepflegt), prellen (geprellt) usw. Namen: Ernst, Enver Gegenstände übrige Nomen: Elend, Ende, Eber, Erdbeere, Ebene, Degen, Leder, Kleber, Segen, Regen, Schnecke(n) Adverbien, Partikel, Numerale: (des-)wegen, (ent-)weder, elf usw. Adjektive, v.a. Partizip I-Konstruktionen: clever, behende, eben, edel, verfressen(e), elend, lebend, klebend(e), schwebend(e), hebend(e), sterbend(e) KurzInfo_ Ernst Jandl, österreichischer Schriftsteller und Dichter, Germanist und Anglist, Professor und Jazzmusiker (vienna art orchestra) ist sowohl für seinen Witz als auch seinen Ernst in der modernen Nachkriegspoesie bekannt. Veröffentlichungen z.B. 1956. andere augen. Wien: Bergland. (Gedichte) 1968. »sprechblasen«. Visuelle Berlin, Neuwied: Hermann Luchterhand. (Gedichte) 1985. Gesammelte Werke. 3 Bde. K. Siblewski (Hg.). Neuwied: Hermann Luchterhand. (Gedichte, Stücke, Prosa) Musik und Lyrik: 1984. »bist eulen?«. Lyrik mit Musik. Begleittext: Jürg Laederach. CD. Wien: Extraplatte. 1999. »him hanflang war das wort«. Sprechgedichte, gelesen vom Autor. CD. Berlin: Wagenbach. Piktogramm reinhard döhl (1965) Experimentelle Dichtung- Kunst ganz konkret Experimentelle Dichtkunst ist kein Produkt des 20. Jahrhunderts. Es ist auch kein Gattungsbegriff, sondern umfasst poetische Werke wie z.B. jene der Konkreten Poesie (s. Abb. Apfelwurm), in denen mit Sprache, räumlicher Anordnung von sprachlichen Zeichen, Grenzen und Möglichkeiten der Syntax (Grammatik, Zeichensetzung usw.) experimentiert wird, um ein ins Auge fallendes Werk zu erschaffen. Reim, Rhythmus und Strophenbau spielen dabei keine Rolle mehr, wie das in traditioneller Dichtung der Fall ist. Wichtig ist v.a. der visuelle Effekt, der eine Botschaft in sich trägt. Konkrete Dichtung entstand in den 1950er Jahren. Der Sohn eines Schweizers und einer Bolivianerin, der Verleger und Dichter Eugen Gomringer hat wesentlich dazu beigetragen, dass diese Art von poetischem Sprachspiel populär wurde (Herausgeber der Buchreihe konkrete poesie – poesia concreta 1960-1965). Es gibt folgende Formen Konkreter Poesie: visuelle Texte (Ideogramme, Piktogramme, Permutationen, Dialektgedichte, Palindrome, Typogramme, Konstellationen) phonetische (griech. Phoné Laut, Ton, Stimme) Texte wie Laut- und Buchstabengedichte