Arbeitsblatt: Liste der Konjunktionen/Bindewörter

Material-Details

Liste der Konjunktionen/Bindewörter
Deutsch
Grammatik
klassenübergreifend
1 Seiten

Statistik

183952
615
7
21.10.2018

Autor/in

Solwey Marem (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Liste Bindewörter (Konjunktionen) (fast) alle Konjunktion nebenordnend (verbinden Wort mit Wort, Hauptsatz mit Hauptsatz, kommt nur nach einem Komma, wenn die Konjunktion eine Entgegensetzung bedeutet: aber, doch jedoch, sondern ): aber, auch, allein, als, also, allerdings, anstatt, ausser, ausser dass, ausser wenn, ausserdem, beziehungsweise, bevor, dann, dagegen, daraufhin, daher, darum, demnach, denn, dennoch, deshalb, danach, deswegen, doch, endlich, entweder – oder, ferner, folgerichtig folglich, freilich, gleichzeitig, hingegen, indessen, infolgedessen, insofern, jedoch, nämlich, nun, nur, nicht nur – sondern auch, nachher, nachdem, oder, ohne, somit, später, sondern, sowohl – als auch, sowohl – wie auch, solange, teils-teils, trotzdem, überdies, übrigens, und, unterdessen, um, während, währenddem, weder – noch, wobei, zudem Bsp.: Blitz und Donner. Es blitzte gewaltig und dann hörte man den Donner rollen. Weitere Untergruppen: kopulative (anreihende), disjunktive (ausschliessende), adversative (entgegen gesetzte), kausale (begründende), modale (Art und Weise) unterordnend (verbindet Hauptsatz mit Nebensatz, kommt immer nach dem Komma): als, als ob, als wenn, als dass, auf dass, anstatt, anstatt dass, bevor, bis, da, damit, dass, ehe, entweder – oder, falls, gleichwohl, geschweige, gleichwie, indem, indes, indessen, im Falle, insofern, insoweit, je, je – desto, je – umso, nachdem, nun, ob, obgleich, obschon, obwohl, obzwar, ohne dass, seit, seitdem, sobald, so dass, sofern, solange, sonst, soweit, sowenig, sowie, sooft, soviel, statt, statt dass, trotzdem, um, ungeachtet, von dem, wann, während, weder – noch, weil, wenn, wenn auch, wenngleich, wennschon, wiewohl, wohingegen, wie wenn, wie, wie auch, wo, wobei, wodurch, wogegen, worauf, zumal Bsp.: Wir hoffen, dass sich das Wetter bald ändert. Weitere Untergruppen: temporale (zeitlich), modale (Art und Weise und das Mittel bezeichnend), kausale (begründend), konsekutiv (folgend), konditional (bedingend), konzessiv (einräumend), adversativ (entgegensetzend), final (die Absicht bezeichnend)