Arbeitsblatt: Prüfung Adjektive
Material-Details
Prüfung zum Thema Adjektive
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
183977
595
27
21.10.2018
Autor/in
Annina Gottschall
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch Grammatik Adjektive Namen: 1. Adjektiv Steigerung: Nenne die richtigen Positiv-, Komparativ- und Superlativ-Formen. Fülle die ganze Tabelle aus. /10 Positiv schlank Komparativ Superlativ fauler klug am ältesten besser nass hoch mehr gern am blassesten 2. Unterstreiche die Adjektive oder übermale sie mit gelber Farbe im folgenden Text. /8 Es war ein alter Mann, der in einem kleinen Boot auf dem Meer fischte. Der alte Mann war dünn und hager, mit tiefen Falten im Nacken. Auf den Backenknochen hatte er braune Flecken von harmlosem Hautkrebs, den die Sonne durch die Spiegelungen auf tropischen Meeren verursacht. Seine Hände zeigten die tief eingekerbten Spuren der Leinen, mit denen er die schweren Fische einholte. Aber keine dieser Narben war frisch. Alles an ihm war alt bis auf die Augen, die hatten die Farbe des Meeres und blickten heiter und frisch. 3. Vervollständige die Sätze mit der richtigen Form des Adjektivs. /10 a) Michael fuhr mit seinem (neu) Auto in seine Garage. b) Michaela hatte bei einem Lottogewinn eine (gut) Portion Glück. c) Viele Kinder unterschätzen (gefährlich) Situationen auf der Strasse. d) Lisa hilft dem (alt) Mann in den Bus. e) Mit einem (höflich) Gruss verabschiedet man sich von den Lehrpersonen. f) Der Hund macht sich mit (laut) Gebell bemerkbar. Deutsch Grammatik g) Binnen (kurz) Zeit hatte er seine Aufgabe erledigt. h) Den (unheimlich) Moment erlebten die fünf Freunde in Schottland. i) Ich hätte meine DVDs gerne in (gut) Zustand zurück. j) Als sie nach Hause kam, empfing sie ein (entsetzlich) Duft. 4. Markiere im Text die Adjektive (unterstreichen gelbe Farbe) und bestimme die Steigerungsform (Positiv, Komparativ, Superlativ). /8 a) Früher wurden die Menschen nicht so alt wie heute. b) Ehrlich währt am längsten. c) Michael ist grösser als sein Bruder Christoph. d) Salome hat weniger Joghurt bekommen. e) Sie fühlt sich oft als die schlechteste Schülerin in der Klasse. f) Lauf so schnell, wie du nur kannst. g) Ihr Bruder bekommt immer mehr als sie. h) Gemeinsam haben sie den höchsten Berg in der Schweiz bestiegen. 5. Leite von den folgenden Nomen ein Adjektiv ab. /12 Nomen Fehler Frühling Furcht Gefühl Glück Gold Heuchler Kind Kraft Musik Plan Schaum Adjektiv Deutsch Grammatik 6. Markiere im Text die Adjektive (unterstreichen gelbe Farbe) und schreibe dann den Text genau ins Gegenteil um (Adjektive ins Gegenteil ändern). /14 Der Junge ist klein und dünn. Er hat ein schmales Gesicht und große Augen mit langen Wimpern. Das glatte Haar ist sehr lang. Sein Mund ist groß und er hat dicke Lippen. Seine Nase ist lang und gerade. Er trägt eine kurze Jeans, ein sehr weites T-Shirt und neue Sandalen. mögliche erreichte Punkte: Punkte: 62 62 Note: Klassenschnitt: