Arbeitsblatt: Prüfung Wirbeltiere

Material-Details

Prüfung zu den 5 Wirbeltierklassen. Ohne Lösungen.
Biologie
Tiere
6. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

18407
2874
75
10.04.2008

Autor/in

Anne-Sophie Hunziker


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: . Biologieprüfung 14.2.08 Beantworte die folgenden Fragen in ganzen Sätzen auf den vorgegebenen Zeilen auf diesem Blatt. Wenn du für deine Antworten mehr Platz benötigst, so markiere die Stelle mit einem und fahre auf der Rückseite weiter. Die Punktzahlen in Klammern hinter den Fragen geben an, wie viele Punkte du jeweils für die Frage erhalten kannst. Wenn du vor der Zeit fertig bist, so dreh die Prüfung um, warte an deinem Platz bis die Zeit um ist. Du hast die ganze Lektion zum Lösen dieser Prüfung. ICH BEANTWORTE KEINE FRAGEN! Viel Glück! 1. In welche Tierklassen werden die Wirbeltiere aufgeteilt? (2,5P.) . . 2. Nenne 3 Dinge, die alle Klassen in ihrem Bauplan gemeinsam haben. (1,5P.) . . 3. Fülle den Lückentext mit folgenden Wörtern aus: Körper, Nervensystem, Knochengerüst, Schwanz, Körper, Unterleib, Inneres, Kopf. (4P.) Die Wirbeltiere sind am weitesten entwickelt. Sie besitzen ein lebendes . Bei ihnen besteht der . aus und oder . und . Ihr . ist hervorragend ausgebildet. Name: . 4. Fische a.) Wo leben Fische? (1,5P.) . . b.) Welche Form hat der Fischkörper? (1P.) . c.) Wie sehen Fische bei Dunkelheit oder in trübem Wasser? (1P.) . . d.) Was ist das Besondere an der Körpertemperatur der Fische? (1P.) . e.) Fülle die Tabelle zu den Fischflossen aus. (5P.) Bezeichnung der Flosse paarige Flossen: Funktion unpaarige Flossen: f.) Welche Funktionen haben folgende Körperteile? (1,5P.) Wirbelsäule: . Schwimmblase: . Kiemen: . Name: . g.) Erkläre wie Fische atmen. (3P.) . . . . . . 5. Amphibien a.) Nenne 4 Beispiele von Amphibien. (2P.) . . b.) Wovon ernähren sich Amphibien? (2P.) . . c.) Wie nennt man Froscheier? (1P.) . d.) Wie heisst der Gestaltenwandel von der Larve zum Frosch? (1P.) . 6. Reptilien a.) In welche Gruppen werden die Reptilien aufgeteilt? (2P.) . . b.) Beschreibe die Merkmale einer dieser Gruppen und nenne Beispiele. (2P.) . . . . c.) Wovon ernähren sich Reptilien? (2,5P.) . . Name: . d.) Fülle den Lücentext mit folgenden Wörtern aus: häuten, stückweise, dicke, Schuppen, Austrocknen, Häutung, Schlangen. (3,5P.) Um sich vor dem zu schützen, besitzen die Reptilien eine . Haut, die mit hornigen . bedeckt ist. Wächst das Reptil, so muss es sich . Die . erfolgt bei Echsen ., bei . wird die ganze Haut auf einmal abgestreift. e.) Beschrifte die Abbildung mit den folgenden Begriffen. Du musst nur die zugehörigen Buchstaben in die Abbildung schreiben. (5,5P.) Mund Körperöffnung Haut Beine Augen Ohren Nase Name: . 7. Vögel a.) Schreibe bei 4 Abbildungen den Namen der Untergruppe hin. (2P.) b.) Beschrifte 10 Körperteile in der Abbildung des Vogels. (5P.) Name: . c.) Wozu dienen die Luftsäcke? (2P.) . . . . d.) Beschreibe den Gleitflug und den Ruderflug. (4P.) . . . . 8. Säugetiere a.) In welchen Lebensräumen leben Läufer, Graber und Kletterer? (6P.) . . . . . . b.) Welche dieser Tiere sind Pflanzenfresser, welche Fleischfresser und welche Allesfresser? (4P.) Pferd, Hund, Mensch, Katze, Nashorn, Schwein, Wolf, Reh . . . . Total Punkte: . 66,5 P. Note: