Arbeitsblatt: Absolutismus Prüfung

Material-Details

Prüfung mit Lösungen über das Thema Absolutismus
Geschichte
Neuzeit
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

184072
945
40
24.10.2018

Autor/in

Dajana Vukmirovic
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geschichtsprüfung – Absolutismus (1. Sek A) 23.05.18 Name/Vorname: Klasse: Punktemaximum: 25.5 P. (60% 15.3 P.) Die Prüfung ist bei einer richtigen Beantwortung von 60% bestanden (Note 4). Punktzahl: Note: Unterschrift Eltern: 1. Der Französische Absolutismus (4.5 P.) 1.1. Wie lässt sich die absolute Herrschaftsform beschreiben? Erkläre mit drei Merkmalen. (1.5 P.) . . 1.2. Übersetze „L‘‘Etat cest moi. Wer hat das gesagt und was möchte diese Person damit ausdrücken? (1.5 P.) . 1.3 Was hat das Symbol der Sonne mit dem Absolutismus zu tun? Nenne drei Aspekte. (1.5 P.) . . 2. Absolutistischer Herrscher im Porträt (5 P.) 2.1 Was sagt die Haltung dieser Person aus 1 (1P.)? 2.2 Zähle mindestens vier Herrschaftssymbole auf, die auf dem Bild abgebildet sind. (2P.) 2.3 Es heisst, die abgebildete Person, hat fürchterlich gestunken. Erkläre diese Behauptung anhand zweier Hauptursachen. (1P.) 2.4 In welchem Gebäude befindet sich der Spiegelsaal und was ist speziell an ihm (1.P.)? 3. Merkantilismus (8 P.) 3.1 Erkläre, was die Zahlen auf der abgebildeten Skizze bedeuten. 1) (6 P.) 2) 3) 4) 5) 6) 3.2 Entscheide, ob die folgenden Aussagen richtig (R) oder falsch sind (F). 2 (2.P.) a) Durch den Merkantilismus steigen die Einnahmen von Frankreich. b) Wenn du in Frankreich einen Pullover produzieren möchtest, holst du die Rohstoffe aus England. Getreide soll möglichst ins Ausland exportiert werden, damit die französischen Bauern viel verdienen. Französische Fertigprodukte dürfen nicht exportiert werden, sie sind für die Franzosen bestimmt. c) d) 3 4. Die Ständegesellschaft (8 P.) 4.1 Ordne die drei Stände den Personen im Bild zu. 1 2_/ 3 (1P) 2 4.2 Was waren die Rechte und Pflichten der abgebildeten Personen? Erkläre. (4.P.) 3 1 Weshalb werden zwei Personen auf dem Rücken der unteren Person dargestellt? Inwiefern steht das mit den Forderungen des dritten Standes im Zusammenhang? (2.P.) Was ist das Ziel dieser Karikatur? Welche Haltung hat der Künstler, der dieses Bild gezeichnet hat? (1.P.) 4 Geschichtsprüfung – Reformation – Lösungen 1.1. Alleinherrschaft, uneingeschränkt, bestimmt alles (erlässt selbst Gesetze) 1.2. Der Staat bin ich. Ludwig XIV. Er ist der Chef, er allein herrscht über den Staat, d.h. er formt. 1.3. Er ist zentral, alles kreist um ihn. Die Sonne ist essenziell für Leben. Die Sonne glänzt, strahlt. 2.1. Fusshaltung: Tanzmeisterschritt (Eleganz und Lebensart) 2.2 Mantel, Schwert, Krone, Zepter, Thron 2.3 Bandwurm und Zähne 2.4 Schloss Versailles und das einfallende Licht trifft auf der gegenüberliegenden Seite auf 17 Spie gel, was die besondere Raumwirkung bewirkt. 3.1. Subventionen für den Schiffbau Ausfuhrverbot für Getreide Hohe Zölle auf die Einfuhr ausländischer Fertigwaren Erwerb von Kolonien Ausfuhrverbot für Rohstoffe Zollfreiheit auf die Ausfuhr französischer Fertigwaren 3.2. Richtig, falsch, falsch, falsch 4.1 Bauer/Bürger, Adel, Klerus (sobald eine Antwort falsch oder fehlt, keinen Punkt geben. Nur wenn alle richtig gibt es den Punkt!) 4.2 Adel/Klerus: sind von Abgaben (Steuern) befreit, mehr als die Hälfte des französischen Bodens gehört ihnen. (Antwort gibt 2 Punkte, muss für beide Stände gelten, wenn nur für 1 Stand geschrieben: 1P) Bauern/Bürger: Sie waren die einzigen, die Steuern bezahlen mussten und deshalb war ihr Einkommen gering. (Antwort gibt 2 Punkte) 4.3 Weil der Bauer/Bürger alles bezahlen muss, trägt er die Last (0.5) und die anderen beiden Stände lassen sich von der „unteren Schicht tragen (0.5). Deshalb sind die Bauern unzufrieden und fordern, dass der erste und zweite Stand ebenfalls Steuern abgeben sollen (0.5) (ihre Vorrechte verlieeren!) und dass sich ihre Steuern senken (0.5). 5 6