Arbeitsblatt: Doppelkonsonanten

Material-Details

Test Doppelkonsonanten RGT 7
Deutsch
Rechtschreibung
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

184609
1174
40
17.11.2018

Autor/in

yvelajn (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Prüfung 2. Sek Doppelkonsonanten Note Name: Punkte: (max. 45 P.) Material: Leuchtstift, Schreibzeug 1. a) Schreibe alle Vokale auf: (3) b) Schreibe die ersten sieben Konsonanten im Alphabet auf. 2. Überstreiche die folgenden Behauptungen mit einem Leuchtstift, wenn diese richtig ist. (2.5) a) In der deutschen Sprache hat es keine langen Vokale. b) Mit der Verdoppelung der Konsonanten in der Schrift wird angezeigt, ob ein Vokal kurz oder lang ausgesprochen wird. c) Im Wort «Lamm» wird der Konsonant verdoppelt, weil der Vokal (a) kurz ist. d) Hört man nach einem kurzen Vokal zwei verschiedene Konsonanten im Wortstamm, wird kein Konsonant verdoppelt. e) Die Schreibweise vom Wort «hofft» ist keine Ausnahme. Der Stamm von «hofft» ist «hoff». 3. Langer oder kurzer Vokal? Die Lehrperson liest die Wörter vor und du ergänzt die fehlenden Buchstaben. (6) a) zähl_en b) die Zel_en c) of_en d) der Of_en e) beten f) beten g) lahm_ h) das Lam i) das Weltal j) der Aal k) die Ras_e l) der Ras_en m)die Gas_e n) die Gase o) fühlen p) fül_en q) der Mis_t r) der Sum_pf s) die Tan_te t) die Tan_e u) das Gift v) das Was_er w)die Wet_e y) das Weter 4. Entscheide, welches die richtige Schreibweise ist. Überstreiche das richtige Wort mit einem Leuchtstift. Setze unter einen kurzen Vokal einen Punkt. (7.5) a) Vor lauter/lautter Freude haben die Fans begonen/begonnen tromeln/trommeln und pfeifen/pfeiffen. b) Die drei Frauen sind viel zu schnel/schnell gefahren und nun ist ihr Auto/Autto kaput/kaputt. c) Die Frauen haben einen Straffzettel/Strafzettel bekommen. d) Sie können sich kaum/kaumm an den Unfal/Unfall erinern/erinnern. e) Auf dem Polizeiposten musten/mussten sie Fragen beanttworten/ beantworten. f) Danach tellefonierten/telefonierten sie mit der Versicherung. g) Sie haben alles/ales geklärrt/geklärt. 5. Ein oder zwei Konsonanten? Fülle die drei Plätze mit den vorgegebenen Wörtern aus. Sie haben alle einen kurzen Vokal. (6) Trepe/Treppe Tr schenken/schennken Sch en wann/wan singen/sinngen Grile/ Grille schmatzen/ schmazen Gurt Gurrt mild/milld Kurzer Vokal 1 Platz und wird zu pp Dem Vokal folgen 2 Konsonanten 1 6. Ein oder zwei Konsonanten? Fülle die drei Plätze mit den vorgegebenen Wörtern aus. Sie haben alle einen langen Vokal. Lange Vokale nehmen zwei Plätze ein. (6) Mauss/ Maus spülen/spüllen sp ü l en Doppelvokal 2 Plätze gibt ein Langer Vokal 2 Plätze gibt ein beten/ betten die Pfeife/Pfeiffe der Vater Vatter die Spuren/Spurren kam/kamm schleifen /schleiffen 7. Entscheide welches die richtige Schreibweise ist. Hier findest du Wörter mit kurzen du langen Vokalen. Begründe deine Entscheidung. Bemale die Felder mit der entsprechenden Farbe (8) heiraten/heiratten Raps/ Rapps spüren spürren Geschir /Geschirr Schere/ Scherre laufen/ lauffen belen /bellen speren/sperren 9. Entscheide, welches die richtige Schreibweise ist. Geh dabei folgender massen vor: Setz unter einen kurzen Vokal einen Punkt. Kontrolliere, ob nach einem kurzen Vokal (mit Punkt) mehrere Konsonanten vorhanden sind. Streiche die falsche Schreibweise durch. (6) a) Die Schriftstelerin/die Schriftstellerin entführt ihre Leser und Leserinnen in völig/völlig neue Welten/Wellten b) Pistenfahrzeuge/Pisstenfahrzeuge haben nicht Räder/Rädder sondern Raupen/Rauppen. c) Peter schlief tief/tieff und fest/fesst und wachte trotz/troz gewaltigem/gewalltigem Donnern nicht auf. d) Laut dieser Werbung/Werrbung solen/sollen hier Träume/Träumme wahr werden. e) Fabian kan/kann sich nicht entscheiden, zu welcher Ärztin/Ärtztin sie gehen sol/soll. f) Der Köter/Kötter knurte/knurrte seit zwei Minuten böse/bösse. g) Ab morgen gibt es in der ganzen/gantzen Schweiz einen Wettbewerb/Wettbewerrb. h) Till muste/musste viel ertragen. i) Monika wil/will viel aushalten/aushallten. j) Am Himel/Himmel sehe ich viele Wolken/Wollken. k) Martin isst eklig/ecklig und schlürft/schlürfft, wenn er trinkt.